Grabdenkmal, Nr. 37, Winkler, 1687: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Historisches Lexikon Wasserburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Autor: Ferdinand Steffan'''Kategorie:Themen/EpochenKategorie: Artikel A-ZKategorie: Ferdinand Steffan/''':Kat…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
'''Diese Seite wird derzeit erstellt. Wir bitten noch um etwas Geduld.'''
 
'''Diese Seite wird derzeit erstellt. Wir bitten noch um etwas Geduld.'''
 
==Personen==
 
==Personen==
Balthasar Winkler<br>
+
Balthasar Winkler † 3.2.1694<br>
Ursula Dellinger
+
Ursula Dellinger † 23.12.1687
  
 
==Standort==
 
==Standort==
 
Südliche Außenseite im Bereich der letzten Kapelle.
 
Südliche Außenseite im Bereich der letzten Kapelle.
 
==Früherer Standort==
 
  
 
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
 +
Schmalrechteckiger Rotmarmorstein, dessen linke Kante abgerundet und vorstehend gegenüber der Fläche ist. Kupfernes Schutzdach. Hochovales Schriftfeld, seitlich schmale Blütengirlanden. Oben IHS-Monogramm in Wolken, unten Marienmonogramm mit seitlich anschließenden Wappen der Winkler und Dellinger.
  
 
==Material==
 
==Material==
 +
Rotmarmor
  
 
==Maße==
 
==Maße==
 +
Höhe: 79 cm&nbsp;&nbsp;&nbsp;Breite: 37 cm&nbsp;&nbsp;&nbsp;Stärke: 10 cm<br>
 +
Buchstabenhöhe: 2.5 und 3.0 cm
  
 
==Transkription/Übersetzung==
 
==Transkription/Übersetzung==
 +
{| class="wikitable" style="text-align:center"
 +
|-
 +
! Inschrift Original
 +
|-
 +
|''Alda Ligt<br>Begraben Der Ehrnvest<br>und Weise Herr Balthaßar<br>Winckhler deß Innern Rahts<br>Bürgermaister und Handls<br>man alhie welcher den 3.<br>Febrÿarÿ / 1694.<br>Dan sein Ehliche Hausfrau<br>Ursula Dellingerin so den<br>. 23 Xbris 1687 in Gott<br>Sellig verschiden deren<br>Sellen Gott genedig<br>Sein wolle Amen
 +
|}
  
 
==Erläuterung==
 
==Erläuterung==
 +
Die Dellinger stammen aus Traubing im Gericht Weilheim; Begründer der Wasserburger Linie ist Nikolaus Dellinger (1545 – 1602), Mitglied des Innern Rats, Herr auf dem Sitz Zellerreit, den er 1598 von Jakob Heller erwarb und an Abraham von Kern verkaufte. Mit Ferdinand Dellinger (* 1624) erlischt die Wasserburger Linie. Zu den Dellingern vergleiche Grabdenkmal, Nr. 124, Plaichshirn, 1631 (Lobming<ref>[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Lobming, Epitaphien Pfarrkirche S. Jacobi|Lobming, Epitaphien Pfarrkirche S. Jacobi]], 142.</ref>; Stifter-/Totenbrett mit vielköpfiger Familie, gestiftet von Nikolaus Dellinger 1590 in der ehemaliger Gottesacker-Kirche; Wappen der Dellinger und zweier Frauen, eventuell Surauer und Lunghamer) sowie Steffan<ref>[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Steffan, Die Grabdenkmäler der Klinger Beamten|Steffan, Die Grabdenkmäler der Klinger Beamten]] 767.</ref>, (Jakob Dellinger mit zahlreichen Kindern). Porträt der Juliane Dellinger (1584 – 1627), gemalt 1593.<ref>[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 960|Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 960]]</ref>
  
 
==Wappen==
 
==Wappen==
 +
  
 
==Meister==
 
==Meister==
Zeile 29: Zeile 39:
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Lobming, Epitaphien Pfarrkirche S. Jacobi|Lobming, Epitaphien Pfarrkirche S. Jacobi]] Nr. 142.<br>
 +
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Steffan, Die Grabdenkmäler der Klinger Beamten|Steffan, Die Grabdenkmäler der Klinger Beamten]] 767.<br>
 +
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 960|Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 960]]<br>
 +
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 1036|Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 1036]]<br>
 +
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 5374|Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 5374]]<br>
 +
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Steffan, Wasserburger Detail|Steffan, Wasserburger Detail]] 15.<br>
 +
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Bezold, Bezirksämter Traunstein und Wasserburg|Bezold, Bezirksämter Traunstein und Wasserburg]], 2087.<br>
 +
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Lehner, Wasserburger Grabsteinbuch|Lehner, Wasserburger Grabsteinbuch]], Nr. 96.<br>
 +
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Höckmayr, Friedhöfe und Grabdenkmäler|Höckmayr, Friedhöfe und Grabdenkmäler]], Nr. 18.<br>
 +
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Skrabal, Zwölf alte Ratsbürgergeschlechter|Skrabal, Zwölf alte Ratsbürgergeschlechter]], 544f.<br>
  
 
{{Zitierweise|Ferdinand Steffan}}{{Vorlage:CC BY-NC-SA}}
 
{{Zitierweise|Ferdinand Steffan}}{{Vorlage:CC BY-NC-SA}}

Version vom 15. Oktober 2019, 15:22 Uhr

Autor: Ferdinand Steffan/Redaktion
  Diese Seite wird derzeit erstellt. Wir bitten noch um etwas Geduld.

Personen

Balthasar Winkler † 3.2.1694
Ursula Dellinger † 23.12.1687

Standort

Südliche Außenseite im Bereich der letzten Kapelle.

Beschreibung

Schmalrechteckiger Rotmarmorstein, dessen linke Kante abgerundet und vorstehend gegenüber der Fläche ist. Kupfernes Schutzdach. Hochovales Schriftfeld, seitlich schmale Blütengirlanden. Oben IHS-Monogramm in Wolken, unten Marienmonogramm mit seitlich anschließenden Wappen der Winkler und Dellinger.

Material

Rotmarmor

Maße

Höhe: 79 cm   Breite: 37 cm   Stärke: 10 cm
Buchstabenhöhe: 2.5 und 3.0 cm

Transkription/Übersetzung

Inschrift Original
Alda Ligt
Begraben Der Ehrnvest
und Weise Herr Balthaßar
Winckhler deß Innern Rahts
Bürgermaister und Handls
man alhie welcher den 3.
Febrÿarÿ / 1694.
Dan sein Ehliche Hausfrau
Ursula Dellingerin so den
. 23 Xbris 1687 in Gott
Sellig verschiden deren
Sellen Gott genedig
Sein wolle Amen

Erläuterung

Die Dellinger stammen aus Traubing im Gericht Weilheim; Begründer der Wasserburger Linie ist Nikolaus Dellinger (1545 – 1602), Mitglied des Innern Rats, Herr auf dem Sitz Zellerreit, den er 1598 von Jakob Heller erwarb und an Abraham von Kern verkaufte. Mit Ferdinand Dellinger (* 1624) erlischt die Wasserburger Linie. Zu den Dellingern vergleiche Grabdenkmal, Nr. 124, Plaichshirn, 1631 (Lobming[1]; Stifter-/Totenbrett mit vielköpfiger Familie, gestiftet von Nikolaus Dellinger 1590 in der ehemaliger Gottesacker-Kirche; Wappen der Dellinger und zweier Frauen, eventuell Surauer und Lunghamer) sowie Steffan[2], (Jakob Dellinger mit zahlreichen Kindern). Porträt der Juliane Dellinger (1584 – 1627), gemalt 1593.[3]

Wappen

Meister

Erhaltung

Literatur

Lobming, Epitaphien Pfarrkirche S. Jacobi Nr. 142.
Steffan, Die Grabdenkmäler der Klinger Beamten 767.
Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 960
Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 1036
Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 5374
Steffan, Wasserburger Detail 15.
Bezold, Bezirksämter Traunstein und Wasserburg, 2087.
Lehner, Wasserburger Grabsteinbuch, Nr. 96.
Höckmayr, Friedhöfe und Grabdenkmäler, Nr. 18.
Skrabal, Zwölf alte Ratsbürgergeschlechter, 544f.

Empfohlene Zitierweise:

Ferdinand Steffan, Grabdenkmal, Nr. 37, Winkler, 1687, publiziert am 15.10.2019 [=Tag der letzten Änderung(en) an dieser Seite]; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Grabdenkmal,_Nr._37,_Winkler,_1687 (25.04.2024)
Creative Commons Lizenzvertrag. Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.