Redaktionsrichtlinien/Dokumentation für die Einstellung von Beiträgen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Historisches Lexikon Wasserburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Hilfen zur Nutzung des Editors/Quelltexthilfen)
(37 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 75: Zeile 75:
 
Ebenda - ebd. (nicht ibid.)<br>
 
Ebenda - ebd. (nicht ibid.)<br>
 
und so weiter - usw.<br>
 
und so weiter - usw.<br>
 +
fortfolgende (Seiten) - ff.<br>
 +
folgende (Seite) - f.<br>
 
et cetera - etc.<br>
 
et cetera - etc.<br>
 
vergleiche - vgl.<br>
 
vergleiche - vgl.<br>
Zeile 89: Zeile 91:
 
Kreuzer - x.<br>
 
Kreuzer - x.<br>
 
Jahrhundert - Jh.<br>
 
Jahrhundert - Jh.<br>
 +
althochdeutsch - ahd.<br>
 +
mittelhochdeutsch - mhd.<br>
 +
mittellateinisch - mlat.<br>
 +
frühneuhochdeutsch - fnhd.<br>
 +
spätmittelhochdeutsch - spätmhd.<br>
 +
non notum (lat. f. nicht bekannt) - NN.<br>
 
 
 
'''Schreibweise von Zahlen'''<br>
 
'''Schreibweise von Zahlen'''<br>
 
* Zahlen bis zwölf werden ausgeschrieben. Für mehrstellige Zahlen gilt folgendes Dezimalsystem: 1.000; 10.000; 100.000; 1.000.000.<br>
 
* Zahlen bis zwölf werden ausgeschrieben. Für mehrstellige Zahlen gilt folgendes Dezimalsystem: 1.000; 10.000; 100.000; 1.000.000.<br>
 +
* Ausnahme Rechnungswesen: Zahlen bis zwölf werden nicht ausgeschrieben.<br>
  
 
'''Datumsschreibweise'''<br>
 
'''Datumsschreibweise'''<br>
Zeile 105: Zeile 114:
 
'''Im Editor'''<br>
 
'''Im Editor'''<br>
 
* Nutze 'Sonderzeichen'
 
* Nutze 'Sonderzeichen'
 +
 +
'''Zusätzliche Leerzeichen einfügen'''
 +
 +
* z. B. bei Transkriptonen
 +
 +
'''Im Editor'''<br>
 +
'''Beispiel Quellentext zusätzliches Leerzeichen'''<br>
 +
''[…]<br> tailhaftig von pabst leo dem zehendem ccc tag<br>und so vil quadragen Auch zben pischof zw freisīg<br>gibt Jeglicher xl tag Ablas&nbsp;&nbsp;w&nbsp;&nbsp;w&nbsp;&nbsp;&nbsp;e&nbsp;&nbsp;w''<br>
 +
 +
* Quelltext zusätzliches Leerzeichen<br>
 +
<pre>
 +
&amp;nbsp;
 +
</pre>
  
 
==Abbildungen==
 
==Abbildungen==
Zeile 123: Zeile 145:
 
* Dateiname (Kurzbezeichnung aus Elementen der Bildunterschrift)
 
* Dateiname (Kurzbezeichnung aus Elementen der Bildunterschrift)
 
* Bildunterschrift für Miniaturansicht Textunterstützend (Legende)
 
* Bildunterschrift für Miniaturansicht Textunterstützend (Legende)
* ausführliche Abbildungsunterschrift (ausführlicher Nachweis mit Nennung Verwahrer, Signaturangaben/'''im Editor''' [[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]] zum Quellen- und Literaturverzeichnis)  
+
* ausführliche Abbildungsunterschrift (ausführlicher Nachweis mit Nennung Verwahrer, Signaturangaben/'''im Editor''' [[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]] zum [[Quellen- und Literaturverzeichnis]]]])  
  
 
'''Im Editor'''<br>
 
'''Im Editor'''<br>
Zeile 140: Zeile 162:
  
 
'''Wichtig'''
 
'''Wichtig'''
Für Abbildungen genutzte Quellen sind im Quellen- und Literaturverzeichnis einzutragen.
+
Für Abbildungen genutzte Quellen sind im [[Quellen- und Literaturverzeichnis]]]] einzutragen.
 
Bei der ausführlichen Abbildungsunterschrift wird referenziert.
 
Bei der ausführlichen Abbildungsunterschrift wird referenziert.
  
Zeile 172: Zeile 194:
 
'''Beispiel für Monographie'''<br>
 
'''Beispiel für Monographie'''<br>
 
Vorname Nachname, Titel. ggf. Untertitel, Jahr. Ggf. Hinweis auf retrodigitalisierte Literatur.  
 
Vorname Nachname, Titel. ggf. Untertitel, Jahr. Ggf. Hinweis auf retrodigitalisierte Literatur.  
(Die Auflistung im Quellen- und Literaturverzeichnis des Lexikons erfolgt als Verfasserverzeichnis alphabetisch geordnet nach Nachname.)<br>
+
(Die Auflistung im [[Quellen- und Literaturverzeichnis]]]] des Lexikons erfolgt als Verfasserverzeichnis alphabetisch geordnet nach Nachname.)<br>
 
Andreas Kraus, Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1988, 45.
 
Andreas Kraus, Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1988, 45.
  
Zeile 184: Zeile 206:
 
   
 
   
 
'''Beispiel für Veröffentlichungen in Reihen'''<br>
 
'''Beispiel für Veröffentlichungen in Reihen'''<br>
Vorname Name, Titel. ggf. Untertitel, Jahr (Titel der Reihe), Seite von bis (nur Zahl). Ggf. Hinweis auf retrodigitalisierte Literatur. (Die Auflistung im Quellen- und Literaturverzeichnis des Lexikons erfolgt als Verfasserverzeichnis alphabetisch geordnet nach Nachname.)<br>
+
Vorname Name, Titel. ggf. Untertitel, Jahr (Titel der Reihe), Seite von bis (nur Zahl). Ggf. Hinweis auf retrodigitalisierte Literatur. (Die Auflistung im [[Quellen- und Literaturverzeichnis]]]] des Lexikons erfolgt als Verfasserverzeichnis alphabetisch geordnet nach Nachname.)<br>
 
Ludwig Holzfurtner, Die Grafschaft der Andechser. Comitatus und Grafschaft in Bayern 1000-1180 (Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern II/4), 1994, 143-145.
 
Ludwig Holzfurtner, Die Grafschaft der Andechser. Comitatus und Grafschaft in Bayern 1000-1180 (Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern II/4), 1994, 143-145.
  
Zeile 196: Zeile 218:
  
 
'''Beispiel für Veröffentlichungen in Sammelwerken'''
 
'''Beispiel für Veröffentlichungen in Sammelwerken'''
Vorname Name, Titel. ggf. Untertitel, in: Vorname Name/Vorname Name (Hg.): Sammelwerk Titel. ggf. Untertitel, Jahr, ggf. Seite von bis (nur Zahl). Ggf. Hinweis auf retrodigitalisierte Literatur. (Die Auflistung im Quellen- und Literaturverzeichnis des Lexikons erfolgt als Verfasserverzeichnis alphabetisch geordnet nach Nachname.)<br>
+
Vorname Name, Titel. ggf. Untertitel, in: Vorname Name/Vorname Name (Hg.): Sammelwerk Titel. ggf. Untertitel, Jahr, ggf. Seite von bis (nur Zahl). Ggf. Hinweis auf retrodigitalisierte Literatur. (Die Auflistung im [[Quellen- und Literaturverzeichnis]]]] des Lexikons erfolgt als Verfasserverzeichnis alphabetisch geordnet nach Nachname.)<br>
 
Egon Johannes Greipl, Tierisches in frühen Freisinger Quellen. in: DERS. u.a. (Hg.), Aus Bayerns Geschichte. Forschungen als Festgabe zum 70. Geburtstag von Andreas Kraus, 1992, 9-24.
 
Egon Johannes Greipl, Tierisches in frühen Freisinger Quellen. in: DERS. u.a. (Hg.), Aus Bayerns Geschichte. Forschungen als Festgabe zum 70. Geburtstag von Andreas Kraus, 1992, 9-24.
  
Zeile 208: Zeile 230:
  
 
'''Beispiel für Veröffentlichungen in Zeitschriften'''<br>
 
'''Beispiel für Veröffentlichungen in Zeitschriften'''<br>
Vorname Name, Titel. ggf. Untertitel, in: Zeitschrift, Band/Heft (Jahr), Seite von bis (nur Zahl). Ggf. Hinweis auf retrodigitalisierte Literatur. (Die Auflistung im Quellen- und Literaturverzeichnis des Lexikons erfolgt als Verfasserverzeichnis alphabetisch geordnet nach Nachname.)<br>
+
Vorname Name, Titel. ggf. Untertitel, in: Zeitschrift, Band/Heft (Jahr), Seite von bis (nur Zahl). Ggf. Hinweis auf retrodigitalisierte Literatur. (Die Auflistung im [[Quellen- und Literaturverzeichnis]]]] des Lexikons erfolgt als Verfasserverzeichnis alphabetisch geordnet nach Nachname.)<br>
 
Alois Schmid, Kloster Prüfening. Eine bayerische Prälatur vor den Toren der Reichsstadt Regensburg, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 58 (1995), 291-315, hier 304.
 
Alois Schmid, Kloster Prüfening. Eine bayerische Prälatur vor den Toren der Reichsstadt Regensburg, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 58 (1995), 291-315, hier 304.
  
Zeile 220: Zeile 242:
  
 
'''Kurzzitat'''<br>
 
'''Kurzzitat'''<br>
Wird ein Werk in einer folgenden Endnote nochmals zitiert, erfolgt ein ausführlicher bibliographischer Nachweis bei der ersten Nennung (auch für die Übernahme in das zentrale Quellen- und Literaturverzeichnis). In allen weiteren Fällen wird folgendermaßen verfahren:
+
Wird ein Werk in einer folgenden Endnote nochmals zitiert, erfolgt ein ausführlicher bibliographischer Nachweis bei der ersten Nennung (auch für die Übernahme in das zentrale [[Quellen- und Literaturverzeichnis]]]]). In allen weiteren Fällen wird folgendermaßen verfahren:
  
 
'''Beispiele'''<br>
 
'''Beispiele'''<br>
Zeile 249: Zeile 271:
  
 
'''Im Editor'''<br>
 
'''Im Editor'''<br>
* Für die direkte Bearbeitung im Lexikon gelten freilich die gleichen Zitierregeln, wie oben dargelegt. Diese korrespondieren jedoch mit einem zentralen Quellen- und Literaturverzeichnis. Die Erstnennung muss demnach zunächst im zentralen Quellen- und Literaturverzeichnis eingetragen werden (sofern dort noch nicht vorhanden).
+
* Für die direkte Bearbeitung im Lexikon gelten freilich die gleichen Zitierregeln, wie oben dargelegt. Diese korrespondieren jedoch mit einem zentralen [[Quellen- und Literaturverzeichnis]]]]. Die Erstnennung muss demnach zunächst im zentralen [[Quellen- und Literaturverzeichnis]]]] eingetragen werden (sofern dort noch nicht vorhanden). Bitte vor Neueintrag prüfen durch Zeichenfolgesuche.
 
Diese wird mit einem sog. [[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]] und der Festlegung des Kurzzitats versehen.
 
Diese wird mit einem sog. [[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]] und der Festlegung des Kurzzitats versehen.
 
Beim Aufsatz wird als Zitat der [[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]] gesetzt und nach dem mittels [[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]] verlinkten Kurzzitattext durch die individuell notwendigen Ergänzungen, z.B. dem hier relevanten Seitenverweis ergänzt.
 
Beim Aufsatz wird als Zitat der [[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]] gesetzt und nach dem mittels [[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]] verlinkten Kurzzitattext durch die individuell notwendigen Ergänzungen, z.B. dem hier relevanten Seitenverweis ergänzt.
Zeile 258: Zeile 280:
 
===Zitat von Archivquellen===
 
===Zitat von Archivquellen===
  
* (Absender-Empfänger-Beziehung)/Bezeichnung/Klassifikation des Schriftstücks/der einzelnen Archivalie, vom Datum, Archiv, Signatur/Nr. (=Auflösung der Signatur für das Quellen- und Literaturverzeichnis).  
+
* (Absender-Empfänger-Beziehung)/Bezeichnung/Klassifikation des Schriftstücks/der einzelnen Archivalie, vom Datum, Archiv, Signatur/Nr. (=Auflösung der Signatur für das [[Quellen- und Literaturverzeichnis]]]]).  
  
* bei gesamter Archivalie auch möglich: Archiv, Signatur/Nr. (=Auflösung der Signatur für das Quellen- und Literaturverzeichnis).  
+
* bei gesamter Archivalie auch möglich: Archiv, Signatur/Nr. (=Auflösung der Signatur für das [[Quellen- und Literaturverzeichnis]]]]).  
  
 
'''Beispiele''' <br>
 
'''Beispiele''' <br>
Zeile 272: Zeile 294:
  
 
'''Beispielzitat gesamte Archivalie/Archiveinheit'''<br>
 
'''Beispielzitat gesamte Archivalie/Archiveinheit'''<br>
Archiv, Signatur/Nr. (=Auflösung der Signatur für das Quellen- und Literaturverzeichnis).  
+
Archiv, Signatur/Nr. (=Auflösung der Signatur für das [[Quellen- und Literaturverzeichnis]]]]).  
  
 
StadtA Wasserburg a. Inn, I2c1451 (=Herzog-Georg-Stiftungsrechnung(en), 1690-1717).
 
StadtA Wasserburg a. Inn, I2c1451 (=Herzog-Georg-Stiftungsrechnung(en), 1690-1717).
Zeile 311: Zeile 333:
  
 
'''Im Editor'''<br>
 
'''Im Editor'''<br>
* Für die direkte Bearbeitung im Lexikon gelten freilich die gleichen Zitierregeln, wie oben dargelegt. Diese korrespondieren jedoch mit einem zentralen Quellen- und Literaturverzeichnis. Die Erstnennung muss demnach zunächst im zentralen Quellen- und Literaturverzeichnis eingetragen werden (sofern dort noch nicht vorhanden).
+
* Für die direkte Bearbeitung im Lexikon gelten freilich die gleichen Zitierregeln, wie oben dargelegt. Diese korrespondieren jedoch mit einem zentralen [[Quellen- und Literaturverzeichnis]]. Die Erstnennung muss demnach zunächst im zentralen [[Quellen- und Literaturverzeichnis]] eingetragen werden (sofern dort noch nicht vorhanden).
 
Diese wird mit einem sog. ‚[[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]] und der Festlegung des Kurzzitats (bei Archivquellen immer die wie üblich abgekürzte Archivnennung, Signatur) versehen.
 
Diese wird mit einem sog. ‚[[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]] und der Festlegung des Kurzzitats (bei Archivquellen immer die wie üblich abgekürzte Archivnennung, Signatur) versehen.
Beim Aufsatz wird als Zitat der [[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]] angegeben und vor dem mittels [[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]] verlinkten Kurzzitattext durch die individuell notwendigen Ergänzungen, (z.B. (Absender-Empfänger-Beziehung)/Bezeichnung/Klassifikation des Schriftstücks/der einzelnen Archivalie, vom Datum,) ergänzt. (Individuelle Ergänzungen sind demnach bei Urkunden/Einzelobjekten nicht notwendig, da diese aus dem zentralen Quellen- und Literaturverzeichnis bereits vollständig hervorgehen müssen, bsp. StadtA Wasserburg a. Inn, II1182 (=…))
+
Beim Aufsatz wird als Zitat der [[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]] angegeben und vor dem mittels [[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]] verlinkten Kurzzitattext durch die individuell notwendigen Ergänzungen, (z.B. (Absender-Empfänger-Beziehung)/Bezeichnung/Klassifikation des Schriftstücks/der einzelnen Archivalie, vom Datum,) ergänzt. (Individuelle Ergänzungen sind demnach bei Urkunden/Einzelobjekten nicht notwendig, da diese aus dem zentralen [[Quellen- und Literaturverzeichnis]] bereits vollständig hervorgehen müssen, bsp. StadtA Wasserburg a. Inn, II1182 (=…))
  
 
'''Beispiele'''<br>
 
'''Beispiele'''<br>
Zeile 340: Zeile 362:
  
 
'''Im Editor'''<br>
 
'''Im Editor'''<br>
* vgl. entsprechend oben. Vollständiger Eintrag zunächst im zentralen Quellen- und Literaturverzeichnis (sofern dort noch nicht vorhanden). Beim Aufsatz Kurzzitat/[[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]].
+
* vgl. entsprechend oben. Vollständiger Eintrag zunächst im zentralen [[Quellen- und Literaturverzeichnis]] (sofern dort noch nicht vorhanden). Beim Aufsatz Kurzzitat/[[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]].
  
 
===Zitat von dinglichen Quellen/Objekten/Sammlungen in Galerien/Museen u.ä.===
 
===Zitat von dinglichen Quellen/Objekten/Sammlungen in Galerien/Museen u.ä.===
Zeile 357: Zeile 379:
  
 
'''Im Editor'''<br>
 
'''Im Editor'''<br>
vgl. entsprechend oben. Vollständiger Eintrag zunächst im zentralen Quellen- und Literaturverzeichnis (sofern dort noch nicht vorhanden). Beim Aufsatz Kurzzitat/[[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]] im Editor.
+
vgl. entsprechend oben. Vollständiger Eintrag zunächst im zentralen [[Quellen- und Literaturverzeichnis]] (sofern dort noch nicht vorhanden). Beim Aufsatz Kurzzitat/[[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]] im Editor.
  
 
===Zitat von Internetquellen===
 
===Zitat von Internetquellen===
Zeile 371: Zeile 393:
  
 
'''Im Editor'''<br>
 
'''Im Editor'''<br>
* vgl. entsprechend oben. Vollständiger Eintrag zunächst im zentralen Quellen- und Literaturverzeichnis (sofern dort noch nicht vorhanden). Beim Aufsatz Kurzzitat/[[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]].
+
* vgl. entsprechend oben. Vollständiger Eintrag zunächst im zentralen [[Quellen- und Literaturverzeichnis]] (sofern dort noch nicht vorhanden). Beim Aufsatz Kurzzitat/[[Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_für_die_Einstellung_von_Beiträgen#Anker setzen|Anker]].
  
 
==Autorennennung/Zuordnung==
 
==Autorennennung/Zuordnung==
Zeile 383: Zeile 405:
 
=Beispiele/Referenzen=
 
=Beispiele/Referenzen=
  
1. Christoph Nonnast, Herzog-Georg-Stiftung, publiziert am 08.04.2019; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Herzog-Georg-Stiftung (09.04.2019)
+
* Christoph Nonnast, Herzog-Georg-Stiftung, publiziert am 08.04.2019; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Herzog-Georg-Stiftung (09.04.2019)
  
 
Permalink:  
 
Permalink:  
 
https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/index.php?title=Herzog-Georg-Stiftung&oldid=1951
 
https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/index.php?title=Herzog-Georg-Stiftung&oldid=1951
 +
 +
* Felix Grollmann, Salzrecht, publiziert am 29.04.2019; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Salzrecht (29.04.2019)
 +
 +
Permalink:
 +
https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/index.php?title=Salzrecht&oldid=2161
  
 
Tipp:  
 
Tipp:  
Zeile 395: Zeile 422:
 
==Anlegen eines Artikels==
 
==Anlegen eines Artikels==
  
In Absprache mit der Redaktionsleitung, Kontakt: matthias.Haupt@wasserburg.de, Tel. 08071/920369.
+
In Absprache mit der Redaktionsleitung, Kontakt: Matthias.Haupt@wasserburg.de, Tel. 08071/920369.
  
 
==Kopfzeile==
 
==Kopfzeile==
Zeile 412: Zeile 439:
  
 
==Fußzeile==
 
==Fußzeile==
 +
 
<pre>
 
<pre>
 
{{Zitierweise|Autorenname}}<br />
 
{{Zitierweise|Autorenname}}<br />
Zeile 420: Zeile 448:
  
 
==Anmerkung setzen==
 
==Anmerkung setzen==
</pre>
+
 
 +
<pre>
 
<ref>Anmerkung</ref>
 
<ref>Anmerkung</ref>
 
</pre>
 
</pre>
Zeile 429: Zeile 458:
 
''Zitat''
 
''Zitat''
 
</pre>
 
</pre>
* Zitateblock:<br>
+
* Zitateblock: (Führendes Leerzeichen)<br>
 
<pre>
 
<pre>
 
  ''Zitat''
 
  ''Zitat''
Zeile 477: Zeile 506:
 
</pre>
 
</pre>
  
==Quellen- und Literaturverzeichnis==
+
==Externe Links einfügen==
 +
Für die einfachere Nutzung des Historischen Lexikons können im Fließtext Links zu weiterführenden Themen gesetzt werden, die zu externen Webseiten führen. Es werden in der Regel nur externe Webseiten mit wissenschaftlich fundierten Inhalten verwendet (z. B. Historisches Lexikon Bayern, historicum.net, Deutsche Biographie).
 +
* URL (Uniform Resource Locator, in Deutsch: Internetadresse) dem zu hinterlegenden Begriff voranstellen
 +
* Internetadresse und zu hinterlegender Begriff stehen gemeinsam in [ ]
 +
 
 +
'''Beispiel'''
 +
 
 +
*  Die Kohärenz der Gesamtstiftung sollte durch ein ebenfalls neu gestiftetes Stipendiatenkolleg an der [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Universit%C3%A4t_Ingolstadt_(1472-1800) Universität Ingolstadt] hergestellt werden, dessen Plätze als Freiplätze durch die einzelnen Städte besetzt werden.
 +
Quellcode:
 +
<pre>
 +
Die Kohärenz der Gesamtstiftung sollte durch ein ebenfalls neu gestiftetes Stipendiatenkolleg an der [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Universit%C3%A4t_Ingolstadt_(1472-1800) Universität Ingolstadt] hergestellt werden, dessen Plätze als Freiplätze durch die einzelnen Städte besetzt werden.
 +
</pre>
 +
* Permalinks werden bevorzugt.
 +
* Der verwendete Link wird in einer Fußnote entsprechend der Redaktionsrichtlinien ([[Quellen- und Literaturverzeichnis]]) zitiert. Sollte sich die Internetadresse verändern oder die Webseite gelöscht werden, kann so das ursprüngliche Zitat nachvollzogen werden.
 +
 
 +
==Externe IFrames (Kartenausschnitte) einfügen==
 +
Um Ausschnitte eines externen Kartendienstes einzufügen, sucht man zunächst die gewünschte Adresse auf dem betreffenden Geoportal, hier der [https://geoportal.bayern.de/bayernatlas (BayernAtlas)]. Nach dem Auffinden dann so anordnen, dass sich die betreffende Straße oder Hausnummer mittig in der Karte befindet.
 +
Um den Link für den IFrame zu erhalten, klickt man zunächst auf 'Teilen', setzt anschließend einen Haken in das Kästchen mit der Beschriftung: ''Sie können die Karte in Ihre Website oder ein Blog einbetten...'' und klickt anschließend auf 'Vorschau'. Der gewünschte BayernAtlas-IFrame wird eingeblendet. Auch jetzt ist noch eine Korrektur der Zentrierung und des Zoomfaktors möglich. Der betreffende Straßenname sollte auf jeden Fall lesbar sein. Nun kopiert man den Link des IFrame in den Zwischenspeicher durch klicken auf den Button 'Link kopieren'
 +
Hier das Beispiel eines orginären IFrame-Link des BayernAtlas:
 +
<pre>
 +
<iframe src='https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/embed.html?lang=de&topic=ba&bgLayer=atkis&catalogNodes=11,122&E=740682.39&N=5328238.67&zoom=14' width='800' height='600' frameborder='0' style='border:0'></iframe>
 +
</pre>
 +
 
 +
Um den IFrame in Wikimedia einzubetten, müssen jedoch folgende syntaktische Anpassungen durchgeführt werden.
 +
* Einfügen von ''key='geoportal''' zwischen ''<iframe'' und ''src='https://....''
 +
* ''src'' abändern in ''path''
 +
* Anpassen der Breite und Höhe des IFrames für ein einheitliches Erscheiningsbild, also ''width='360' height='260'''
 +
 
 +
 
 +
Der neue Link sieht dann wie folgt aus und kann auf jeder Seite des Historische Lexikons verwendet werden.
 +
<pre>
 +
<iframe key='geoportal' path='https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/embed.html?lang=de&topic=ba&bgLayer=atkis&catalogNodes=11,122&E=740682.39&N=5328238.67&zoom=12' width='360' height='260' frameborder='0' style='border:0'></iframe>
 +
</pre>
 +
 
 +
==Kombinierende Zeichen einfügen==
 +
Um kombinierende diakritische Zeichen wie z.B. m̅ oder u̅ zu generieren, die nicht im Sonderzeicheneditor zu finden sind, empfielt sich der entsprechende Artikel in Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Unicodeblock_Kombinierende_diakritische_Zeichen. In Microsoft Word können die gewünschten Zeichen zusammen mit den Unicodenummern generiert werden.
 +
 
 +
==[[Quellen- und Literaturverzeichnis]]==
 
{{Anker|Anker setzen}}
 
{{Anker|Anker setzen}}
 
'''Anker setzen/Verlinken'''
 
'''Anker setzen/Verlinken'''
  
Wie oben dargestellt, arbeiten wir mit einem zentralen Quellen- und Literaturverzeichnis.
+
Wie oben dargestellt, arbeiten wir mit einem zentralen [[Quellen- und Literaturverzeichnis]].
Um in einer Anmerkung oder auch im Fließtext eines Artikels auf die entsprechende Angabe im Quellen- und Literaturverzeichnis zu verweisen, muss diese Angabe zunächst dort eingetragen werden und der 'Anker' gesetzt werden:
+
Um in einer Anmerkung oder auch im Fließtext eines Artikels auf die entsprechende Angabe im [[Quellen- und Literaturverzeichnis]] zu verweisen, muss diese Angabe zunächst dort eingetragen werden und der 'Anker' gesetzt werden:
  
* Fügen Sie die Angabe dem Quellen- und Literaturverzeichnis hinzu:
+
* Fügen Sie die Angabe dem [[Quellen- und Literaturverzeichnis]] hinzu:
  
 
'''Beispiel'''
 
'''Beispiel'''
Zeile 507: Zeile 573:
 
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Prantl, Universität Ingolstadt|Geschichte der Universität Ingolstadt]]
 
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Prantl, Universität Ingolstadt|Geschichte der Universität Ingolstadt]]
 
</pre>
 
</pre>
 +
 +
wird dargestellt:
 +
 +
Karl Prantl sagt in seiner [[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Prantl, Universität Ingolstadt|Geschichte der Universität Ingolstadt]], dass ...
  
 
'''Kopiervorlagen'''<br>
 
'''Kopiervorlagen'''<br>
  
* Für die Ankersetzung im Quellen- und Literaturverzeichnis:
+
* Für die Ankersetzung im [[Quellen- und Literaturverzeichnis]]:
 
<pre>
 
<pre>
 
{{Anker|Ankername}}
 
{{Anker|Ankername}}
Zeile 543: Zeile 613:
  
 
'''Ausnahme'''<br>
 
'''Ausnahme'''<br>
Nicht in das Quellen- und Literaturverzeichnis eingetragen werden unverzeichnete Quellen/Quellen ohne Signatur. Hier muss beim Artikel individuell nach obenstehenden Regeln zitiert werden.
+
Nicht in das [[Quellen- und Literaturverzeichnis]] eingetragen werden unverzeichnete Quellen/Quellen ohne Signatur. Hier muss beim Artikel individuell nach obenstehenden Regeln zitiert werden.
  
  

Version vom 23. März 2020, 10:20 Uhr

Autor: Redaktion

Diese Richtlinien beschreiben sowohl die Formvorgaben zur Erstellung eines Manuskripts außerhalb dieses Media-Wikis, als auch das Anlegen und Bearbeiten eines Artikels in diesem Media-Wiki (Editor/Quelltexthilfen).

Allgemeine Richtlinien/Form

Einreichen des Manuskripts

Möglichkeit 1)

  • Direktes Einpflegen auf der Webseite www.historisches-lexikon-wasserburg.de nach Absprache mit der Redaktion. Hierfür wird ein persönlicher Zugang als Bearbeiter eingerichtet.

Möglichkeit 2)

  • Manuskipt (Datei) ausschließlich in elektronischer Form, gängiges Format (Word, odt) per E-Mail/Datenaustausch Upload (Kommsafe) o.ä. nach vorheriger Absprache mit der Redaktionsleitung zu senden an: matthias.Haupt@wasserburg.de

Gestaltung des Manuskripts/Form

Schrifttype

  • frei wählbar/klares und deutliches Schriftbild

(Für die Bearbeitung im Editor nicht relevant)

Schriftgrößen

  • Das Erscheinungsbild des Aufsatzes im Lexikon wird entscheidend durch den Satz geprägt. Für eine optimale Orientierung wünschen wir, dass das Manuskript in folgenden Schriftgrößen erstellt und eingereicht wird.

Titel Beitrag 14 pt/fett ggf. Untertitel 12pt Fließtext 11 pt Überschriften innerhalb Beitrag 12 pt/fett Wiss. Apparat/Anmerkungen Endnoten in 10 pt Bildunterschriften am Ort der optimalen Einfügestelle 10 pt/kursiv
(Für direkte Bearbeitung im Editor nicht relevant)

Im Editor

  • Inhaltsverzeichnis setzen, siehe Quellcode mittels '=', '==', u.s.w.
  • Wiss. Apparat/Anmerkungen, nutze Editor Icon 'Quellenangabe'
  • oder Quelltext
<ref>Text der Anmerkung</ref>

Neue Rechtschreibung

  • Ist zu verwenden, der Dudenempfehlung ist zu folgen

Zitate im Fließtext

  • Quellenzitate (auch aus Forschungsliteratur) und fremdsprachliche Begriffe werden kursiv gesetzt. Zusätze des Verfassers und Auslassungszeichen innerhalb von Zitaten stehen in eckigen Klammern. Für die Übernahme der Daten in das Lexikon ist es notwendig, Zitate im Manuskript zusätzlich zur Kursivsetzung in doppelte Anführungszeichen: „[...]“ zu setzen. (Im Editor s.u.)
  • Zitate, die länger als drei Zeilen sind, werden durch Zeilenwechsel vom Fließtext getrennt (Zitateblock).
  • In einfachen Anführungszeichen, aber nicht kursiv stehen umgangssprachliche Ausdrücke, Paraphrasen, Zitate in Zitaten und Werktitel im Fließtext: ,[...]‘

Im Editor

  • Quelltext Zitat:
''Zitat''
  • Zitateblock:
 ''Zitat''
  • oder 'Editor' Icon 'Kursiv'

Beispiel Quelltext Zitateblock

Wissen die Herren vom Ernährungsamt, was das für eine Frau heisst, wenn sie für 6 Personen kochen soll und keine Kartoffeln hat? Der Kartoffelvorrat bei uns dürfte nur noch für wenige Tage reichen und was dann? Dabei sind doch die anderen Zuteilungen an Brot, Fett, Nährmittel udgl. so gering, dass man ein Hungerkünstler sein muss, um davon leben zu können.

Abkürzungen

  • Auf Abkürzungen ist im Text möglichst zu verzichten.
  • Formen gängiger Abkürzungen, die toleriert werden, sind:

Abbildung(en) - Abb.
Jahrgang - Jg.
Anmerkung - Anm.
Nummer - Nr.
Band - Bd. (nicht Vol.)
Seite - S. (mit Leerzeichen, also »S. 4«)
beziehungsweise - bzw.
siehe - s.
Derselbe - ders.
und andere - u. a.
Ebenda - ebd. (nicht ibid.)
und so weiter - usw.
fortfolgende (Seiten) - ff.
folgende (Seite) - f.
et cetera - etc.
vergleiche - vgl.
Herausgeber - Hg.
zitiert nach - zit. n.
herausgegeben von - hg. von
zum Beispiel - z. B.
Bayerisches Hauptstaatsarchiv - BayHStA
Staatsarchiv München - StAM
Stadtarchiv - StadtA
Landkreis - Lkrs.
Gemeinde - Gde.
Gulden - fl.
Kreuzer - x.
Jahrhundert - Jh.
althochdeutsch - ahd.
mittelhochdeutsch - mhd.
mittellateinisch - mlat.
frühneuhochdeutsch - fnhd.
spätmittelhochdeutsch - spätmhd.
non notum (lat. f. nicht bekannt) - NN.

Schreibweise von Zahlen

  • Zahlen bis zwölf werden ausgeschrieben. Für mehrstellige Zahlen gilt folgendes Dezimalsystem: 1.000; 10.000; 100.000; 1.000.000.
  • Ausnahme Rechnungswesen: Zahlen bis zwölf werden nicht ausgeschrieben.

Datumsschreibweise

  • Im Fließtext Monat ausgeschrieben, z. B. 1. September 1351./oder ganzes Datum in Zahlen, ohne 0, z. B. 1.9.1351.
  • In den Endnoten ganzes Datum in Zahlen, ohne 0, z. B. 1.9.1351.
  • Im Quellen- und Literaturverzeichnis werden Quellen zum Teil durch Datenexporte eingepflegt; hier werden auch abweichende Datumsschreibweisen, die durch die Datenübernahme bedingt sind toleriert.

Weitere Schreibweisen

  • Geburtszeichen *
  • Sterbezeichen † (Sonderzeichen)
  • Abstände, Form Beispiel: * 15.1.1530, † 30.3.1598

Im Editor

  • Nutze 'Sonderzeichen'

Zusätzliche Leerzeichen einfügen

  • z. B. bei Transkriptonen

Im Editor
Beispiel Quellentext zusätzliches Leerzeichen
[…]
tailhaftig von pabst leo dem zehendem ccc tag
und so vil quadragen Auch zben pischof zw freisīg
gibt Jeglicher xl tag Ablas  w  w   e  w

  • Quelltext zusätzliches Leerzeichen
&nbsp;

Abbildungen

  • Abbildungen werden nach Absprache, jedoch in jedem Fall als Einzeldatei(en) eingereicht.

(Für direkte Bearbeitung im Editor nicht relevant)

  • Abbildungen werden immer mit vollständigen Bildnachweisen eingereicht. Der Autor kümmert sich in Absprache mit der Redaktionsleitung um die Einholung der Veröffentlichungsrechte. (Erlaubnis zur Veröffentlichung in diesem Online-Lexikon)
  • Abbildungen werden nicht in die Textdatei eingearbeitet!

(Für direkte Bearbeitung im Editor nicht relevant)

  • Abbildungen werden nicht in die Textdatei eingefügt, sondern einzeln als Datei abgegeben. Der Dateiname soll eine Kurzbezeichnung aus Elementen der Bildunterschrift sein, der an der Einfügestelle genannt wird.
  • Wir bitten auf eine gute Qualität des Abbildungsmaterials zu achten.
  • Die Dateigrößen sollen nicht kleiner sein als 500KB und nicht erheblich größer als 1 MB. Wie bitten um entsprechende Bildgrößenbearbeitungen.
  • Bei Bildbearbeitungen gilt generell: Objekte gerade stellen/ausrichten, nicht das Objekt anschneiden; bitte achten auf gute Positionierung und Ausrichtung, gute Belichtung/Beleuchtung des Objekts.
  • Bei anspruchsvollen Fotomotiven besteht die Möglichkeit, nach Rücksprache mit der Redaktion einen Fotografen beauftragen zu lassen.
  • Im Manuskript wird an die Stelle, wo die Abbildung gesetzt werden soll, die Abbildungsunterschrift (Stellvertreter) eingefügt.

Hier wird Folgendes genannt:

  • Dateiname (Kurzbezeichnung aus Elementen der Bildunterschrift)
  • Bildunterschrift für Miniaturansicht Textunterstützend (Legende)
  • ausführliche Abbildungsunterschrift (ausführlicher Nachweis mit Nennung Verwahrer, Signaturangaben/im Editor Anker zum Quellen- und Literaturverzeichnis]])

Im Editor

  • Hochladen der Datei an entsprechender Textstelle:

Nutze Icon 'eingebettete Datei'

1. Angabe Dateiname 2. Angabe Legende 3. nach Hochladen Beschreibungsfeld füllen=ausführliche Abbildungsunterschrift (s.o.)

Beispiel Abbildungsunterschrift bei stark wechselnden Bild-Nachweisen

  • Dateiname: Stiftbrief_der_Herzog-Georg-Stiftung.jpg
  • Bildunterschrift für Miniaturansicht Textunterstützend (Legende):

Stiftbrief der Herzog-Georg-Stiftung, Urkunde vom 12.1.1495.

Wichtig Für Abbildungen genutzte Quellen sind im Quellen- und Literaturverzeichnis]] einzutragen. Bei der ausführlichen Abbildungsunterschrift wird referenziert.

Beispiel StadtA Wasserburg a. Inn, I1a1181

Quellcode ist:

[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#StadtA Wasserburg a. Inn, I1a1181|StadtA Wasserburg a. Inn, I1a1181]]
  • Eine ausführliche Abbildungsunterschrift kann neben den Bildnachweis- und Quellenklassifikationselementen auch ausführlicher beschreiben:

ausführliche Abbildungsunterschrift: Der ehemalige Salzkasten. An dieser Stelle wurde im 16. Jh. neu gebaut, da die bisherigen Lagerorte knapp wurden. Nach dem Niedergang des Salzhandels wurde der Bau unter anderem zur Hopfentrocknung, als Baumagazin und als Kaserne (19./20. Jh.) genutzt. Dieses Foto stammt aus dem Jahr 1878. Foto: StadtA Wasserburg a. Inn, Bildarchiv, Sammelmappe If2 (= Max-Emanuel-Platz, Kaspar-Aiblinger-Platz und Josef-Kirmayer-Straße). Fotograf: unbekannt.

Weitere Beispiele von ausführlichen Abbildungsunterschriften für Fotos

  • Berghofen, St. Petrus und Paulus. Hl. Georg in einer Nothelferreihe, mit Helmbusch (Federbusch), um 1400. Foto: Gerald Dobler.
  • Langhaus, Ostwand, nördlicher Teil. Vier angeschnittene Bildfelder in zwei Registern. Foto: Katrin Hangl

Wiss. Apparat

Endnoten und bibliographische Angaben in Endnoten

  • Auf Anmerkungen wird im Text durch eine Ziffer hingewiesen. Sie steht grundsätzlich nach dem Satzzeichen, bei Zitaten/Zitaten aus der Forschungsliteratur auch nach dem Anführungszeichen. Bezieht sich eine Endnote nur auf einen Teilsatz, so steht sie nach dem Komma. Jede Endnote wird im Endnotenapparat mit einem Punkt beendet.

Im Editor

  • nutze Icon 'Quellenangabe' anfügen
  • oder Quellcode:
<ref>Anmerkung</ref>

Zitat von Literatur/Bibliographische Angaben mit Beispielen für die Anmerkungen

Beispiel für Monographie
Vorname Nachname, Titel. ggf. Untertitel, Jahr. Ggf. Hinweis auf retrodigitalisierte Literatur. (Die Auflistung im Quellen- und Literaturverzeichnis]] des Lexikons erfolgt als Verfasserverzeichnis alphabetisch geordnet nach Nachname.)
Andreas Kraus, Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1988, 45.

Beispiel im Lexikon Prantl, Universität Ingolstadt, Bd. 1, 96f.

Quellcode:

[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Prantl, Universität Ingolstadt|Prantl, Universität Ingolstadt]]

Beispiel für Veröffentlichungen in Reihen
Vorname Name, Titel. ggf. Untertitel, Jahr (Titel der Reihe), Seite von bis (nur Zahl). Ggf. Hinweis auf retrodigitalisierte Literatur. (Die Auflistung im Quellen- und Literaturverzeichnis]] des Lexikons erfolgt als Verfasserverzeichnis alphabetisch geordnet nach Nachname.)
Ludwig Holzfurtner, Die Grafschaft der Andechser. Comitatus und Grafschaft in Bayern 1000-1180 (Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern II/4), 1994, 143-145.

Beispiel im Lexikon Nonnast, Armenwesen Wasserburg

Quellcode:

[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Nonnast, Armenwesen Wasserburg|Nonnast, Armenwesen Wasserburg]]


Beispiel für Veröffentlichungen in Sammelwerken Vorname Name, Titel. ggf. Untertitel, in: Vorname Name/Vorname Name (Hg.): Sammelwerk Titel. ggf. Untertitel, Jahr, ggf. Seite von bis (nur Zahl). Ggf. Hinweis auf retrodigitalisierte Literatur. (Die Auflistung im Quellen- und Literaturverzeichnis]] des Lexikons erfolgt als Verfasserverzeichnis alphabetisch geordnet nach Nachname.)
Egon Johannes Greipl, Tierisches in frühen Freisinger Quellen. in: DERS. u.a. (Hg.), Aus Bayerns Geschichte. Forschungen als Festgabe zum 70. Geburtstag von Andreas Kraus, 1992, 9-24.

Beispiel im Lexikon Seifert, Georgianum, 154f.

Quellcode:

[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Seifert, Georgianum|Seifert, Georgianum]]


Beispiel für Veröffentlichungen in Zeitschriften
Vorname Name, Titel. ggf. Untertitel, in: Zeitschrift, Band/Heft (Jahr), Seite von bis (nur Zahl). Ggf. Hinweis auf retrodigitalisierte Literatur. (Die Auflistung im Quellen- und Literaturverzeichnis]] des Lexikons erfolgt als Verfasserverzeichnis alphabetisch geordnet nach Nachname.)
Alois Schmid, Kloster Prüfening. Eine bayerische Prälatur vor den Toren der Reichsstadt Regensburg, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 58 (1995), 291-315, hier 304.

Beispiel für Editionen
Vorname Name, Titel. Untertitel, hg. von Vorname Name, Jahr, Seite (nur Zahl).

Bei mehr als drei Nennungen von Autorennamen/Hg.-Namen wird „u. a.“ hinzugefügt.

Artikel in Lexika
Beispiel: Art. Sport, Sportgeräte. in: Hubert Cancik/Helmuth Schneider (Hg.), Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, 16 Bde., 1996–2003, Bd. 11, 838-857.

Kurzzitat
Wird ein Werk in einer folgenden Endnote nochmals zitiert, erfolgt ein ausführlicher bibliographischer Nachweis bei der ersten Nennung (auch für die Übernahme in das zentrale Quellen- und Literaturverzeichnis]]). In allen weiteren Fällen wird folgendermaßen verfahren:

Beispiele
Nachname, Kurztitel, Seite (nur Zahl). Nachname/Nachname/Nachname, Kurztitel, Seite (nur Zahl). [bei drei Autoren] Nachname u. a., Kurztitel, Seite (nur Zahl). [bei mehr als drei Autoren] In der Kurzzitierung entfällt der etwaige Zusatz „Hg.“. Werden verschiedene Aufsätze eines Sammelbandes zitiert, muss für jeden dieser Aufsätze bei der erstmaligen Nennung ein vollständiger bibliographischer Nachweis erfolgen! Bei Artikel aus Lexika folgen auf die Bezeichnung „Art.“ die Überschrift des Artikels sowie die Bibliographie des Werkes.

  • Mehrere Titel innerhalb einer Endnote werden mit einem (Punkt und Spiegelstrich) ./ abgetrennt.
  • In langen Titeln werden Auslassungszeichen in eckige Klammern gesetzt: „[...]“
  • Bei Handschriften und alten Drucken Aufbewahrungsort und Signatur angeben.

Auflagen werden wie folgt angeführt: Beispiele: 2. Aufl. Jahr. 2., neu bearb. Aufl. Jahr. 2., erg. Aufl. Jahr.

Retrodigitalisierte Literatur

  • Falls Literatur retrodigitalisiert im Netz zur Verfügung steht, bitte Permalink zur Hinführung zu dieser Ressource nach dem eigentlichen Zitat angeben.

Beispiel
Karl Prantl, Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt. 2 Bde., 1872, Bd. 1, 96f. URL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11007341-1 (26.3.2019).

Im Editor

  • Für die direkte Bearbeitung im Lexikon gelten freilich die gleichen Zitierregeln, wie oben dargelegt. Diese korrespondieren jedoch mit einem zentralen Quellen- und Literaturverzeichnis]]. Die Erstnennung muss demnach zunächst im zentralen Quellen- und Literaturverzeichnis]] eingetragen werden (sofern dort noch nicht vorhanden). Bitte vor Neueintrag prüfen durch Zeichenfolgesuche.

Diese wird mit einem sog. Anker und der Festlegung des Kurzzitats versehen. Beim Aufsatz wird als Zitat der Anker gesetzt und nach dem mittels Anker verlinkten Kurzzitattext durch die individuell notwendigen Ergänzungen, z.B. dem hier relevanten Seitenverweis ergänzt.

Beispiel
Seifert, Georgianum

Zitat von Archivquellen

  • (Absender-Empfänger-Beziehung)/Bezeichnung/Klassifikation des Schriftstücks/der einzelnen Archivalie, vom Datum, Archiv, Signatur/Nr. (=Auflösung der Signatur für das Quellen- und Literaturverzeichnis]]).

Beispiele

  • Verweis auf konkretes Schriftstück in Archiveinheit

Der Feuerwehrkommandant an den Stadtmagistrat Wasserburg, Bitte um Beitritt zur freiwilligen Feuerwehr, Bericht vom 22.4.1866, StadtA Wasserburg a. Inn, Reg.Verz.Teil1-VIIID6 (= Freiwillige Feuerwehr Wasserburg, 1865).

Monatsbericht des Landrats/Landratsamt Wasserburg a. Inn, August 1946, StAM, BezA/LRA 112705.

Beispiel Einzelobjekt/Urkunde
Stiftbrief der Herzog-Georg-Stiftung, Urkunde vom 12.1.1495, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a1181. (=Auflösung bei Einzelobjekt nicht notwendig).

Beispielzitat gesamte Archivalie/Archiveinheit
Archiv, Signatur/Nr. (=Auflösung der Signatur für das Quellen- und Literaturverzeichnis]]).

StadtA Wasserburg a. Inn, I2c1451 (=Herzog-Georg-Stiftungsrechnung(en), 1690-1717).

Beispiel Lexikon Editor
StadtA Wasserburg a. Inn, I1a1181.

Quellcode:

[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#StadtA Wasserburg a. Inn, I1a1181|StadtA Wasserburg a. Inn, I1a1181]].

Abkürzungen bei Archivquellen

  • i.d.R die Archivnennung, Signatur.


Im Lexikon/Editor mittels Anker

Beispiel
Erstnennung: Monatsbericht des Landrats/Landratsamt Wasserburg a. Inn (= Monatsbericht), August 1946, Staatsarchiv München (StAM), Bezirksamt/Landratsamt (BezA/LRA) 112705.

Beispiel
Zweitnennung: Monatsbericht, StAM, BezA/LRA 112705.

Beispiel Lexikon Editor
StadtA Wasserburg a. Inn, I1a1181.

Quellcode:

[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#StadtA Wasserburg a. Inn, I1a1181|StadtA Wasserburg a. Inn, I1a1181]].


Übliche Archivabkürzungen

  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv BayHStA
  • Staatsarchiv München StAM
  • Stadtarchiv StadtA

Im Editor

Diese wird mit einem sog. ‚Anker und der Festlegung des Kurzzitats (bei Archivquellen immer die wie üblich abgekürzte Archivnennung, Signatur) versehen. Beim Aufsatz wird als Zitat der Anker angegeben und vor dem mittels Anker verlinkten Kurzzitattext durch die individuell notwendigen Ergänzungen, (z.B. (Absender-Empfänger-Beziehung)/Bezeichnung/Klassifikation des Schriftstücks/der einzelnen Archivalie, vom Datum,) ergänzt. (Individuelle Ergänzungen sind demnach bei Urkunden/Einzelobjekten nicht notwendig, da diese aus dem zentralen Quellen- und Literaturverzeichnis bereits vollständig hervorgehen müssen, bsp. StadtA Wasserburg a. Inn, II1182 (=…))

Beispiele

Urkunde/Einzelobjekt: StadtA Wasserburg a. Inn, I1a1181.

Gesamte Archivalie: StadtA Wasserburg a. Inn, II800.

Einzelobjekt in dieser Archivalie: (Absender-Empfänger-Beziehung)/Bezeichnung/Klassifikation des Schriftstücks/der einzelnen Archivalie, vom Datum, StadtA Wasserburg a. Inn, II800.

Quellcode:

(Absender-Empfänger-Beziehung)/Bezeichnung/Klassifikation des Schriftstücks/der einzelnen Archivalie, vom Datum, [[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#StadtA Wasserburg a. Inn, II800|StadtA Wasserburg a. Inn, II800]].

Digitalisierte Archivquellen

  • Falls Archivquellen digitalisiert im Netz zur Verfügung stehen bitte auch hier möglichst Permalink zur Hinführung zu dieser Ressource nach dem eigentlichen Zitat angeben.

Beispiel
Graf Konrad von Wasserburg schenkt dem Kloster Raitenhaslach gemäß Vermächtnis des Geschützmeisters Seifried ein Haus mit Hofstatt in der Stadt Wasserburg, Urkunde vom 14. September (1245 - 1247), BayHStA, KU Raitenhaslach Nr. 82 (A). URL: http://monasterium.net/mom/DE-BayHStA/KURaitenhaslach/1245%7C1247_09_14/charter (26.3.2019).

Im Editor

Zitat von dinglichen Quellen/Objekten/Sammlungen in Galerien/Museen u.ä.

  • Gegebenenfalls Künstler,Titel/Objektbezeichnung, gegebenenfalls Werkstatt, gegebenenfalls Material, gegebenenfalls Datierung, gegebenenfalls Maße, Name der Institution, Inv. Nr.

Beispiel
Wettersegen, 18. Jh., Museum Wasserburg, Inv. Nr. 10370.

Beispiel
Joseph Pilartz, Vorfrühling, Öltempera auf Leinwand, 1957, 85 cm x 57 cm, Museum Wasserburg, Inv. Nr. 10789.

  • Bei mehreren Künstlern ist deren Rolle zu kennzeichnen X (Zeichner), Y (Stecher) oder X (Entwurf), Y (Ausführung). Die Hersteller von Industrieprodukten sind nach dem Objekttitel zu nennen. Werkstätten des Handwerks sind ebenfalls hinter der Objektbezeichnung zu nennen und zu kennzeichnen.

Beispiel
Bauernschrank, Werkstatt der Perthaler, Holz, farbig bemalt, 1781, 184 cm x 112 cm x 52 cm, Museum Wasserburg, nicht inventarisierter Bestand.

Im Editor
vgl. entsprechend oben. Vollständiger Eintrag zunächst im zentralen Quellen- und Literaturverzeichnis (sofern dort noch nicht vorhanden). Beim Aufsatz Kurzzitat/Anker im Editor.

Zitat von Internetquellen

  • (-Zitat von digitalisierten Archivquellen/retrodigitalisierter Literatur vgl. oben)
  • Ansonsten

-Bitte auf die bei der Quelle angegebenen Zitiervorschläge achten. -Diese werden entsprechend den o.a. Regeln angepasst. -URL (Uniform Resource Locator, in Deutsch: Internetadresse) angeben (soweit möglich Permalinks verwenden) (Information: Allgemein zu Permalinks, siehe: https://doi.org/10.11588/ip.2016.2.33483) -Aufrufdatum der Quelle angeben.

Beispiel
Michaela Hammerl, Augsburger Puppenkiste, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Augsburger Puppenkiste (1.3.2016).

Im Editor

Autorennennung/Zuordnung

Autorenbereich

  • Jede Autorin/jeder Autor wird im Lexikon namentlich als Verfasser eines Beitrags genannt. Im Autorenbereich gibt es Kurzbiografien zu den Autoren, darunter die (automatisierte) Auflistung der verfassten Beiträge im Lexikon. Bitte reichen Sie mit dem ersten Beitrag für das Lexikon auch eine Kurzbiografie ein:

Form
Vorname Nachname(,) akad. Grad, Jahrgang, derzeitige Berufsausübung. Ggf. weitere Ämter. Ggf. wichtige Veröffentlichungen oder (redaktionelle) Mitarbeit an Forschungsprojekten. Arbeitsschwerpunkte sind: …; …;.

Beispiele/Referenzen

Permalink: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/index.php?title=Herzog-Georg-Stiftung&oldid=1951

Permalink: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/index.php?title=Salzrecht&oldid=2161

Tipp: Auch während der Bearbeitung bzw. während des Einstellens eines Artikels ist der Vergleich zu schon bestehenden Artikeln sehr hilfreich. Machen Sie bspw. mehrere Browserfenster auf und vergleichen während des Einstellens eines Artikels Form oder auch Quelltext. Nutzen Sie bspw. für Mehrfachzitate die Suchen/c+p Funktionen.

Hilfen zur Nutzung des Editors/Quelltexthilfen

Anlegen eines Artikels

In Absprache mit der Redaktionsleitung, Kontakt: Matthias.Haupt@wasserburg.de, Tel. 08071/920369.

Kopfzeile

Autor:

[[:Kategorie:Autorenname|Autorenname]]'''<br />
[[Kategorie:Themen/Epochen]][[Kategorie: Artikel A-Z]][[Kategorie: Autorenname]]
[[:Kategorie:Autorenname|Autorenname]]'''<br />
[[Kategorie:Themen/Epochen]][[Kategorie: Artikel A-Z]][[Kategorie: Autorenname]]

ggf. Alternative Überschrift

ggf. Einführung außerhalb Inhaltsverzeichnis

Fußzeile

{{Zitierweise|Autorenname}}<br />
<br />

Autorenname Form: Vorname Nachname

Anmerkung setzen

<ref>Anmerkung</ref>

Zitat setzen

''Zitat''
  • Zitateblock: (Führendes Leerzeichen)
 ''Zitat''
  • oder 'Editor' Icon 'Kursiv'

Beispiel Quelltext Zitateblock

Wissen die Herren vom Ernährungsamt, was das für eine Frau heisst, wenn sie für 6 Personen kochen soll und keine Kartoffeln hat? Der Kartoffelvorrat bei uns dürfte nur noch für wenige Tage reichen und was dann? Dabei sind doch die anderen Zuteilungen an Brot, Fett, Nährmittel udgl. so gering, dass man ein Hungerkünstler sein muss, um davon leben zu können.

Abbildungen einfügen

Editor Icon 'eingebettete Datei' - Dialogführung beachten

  • Hochladen der Datei an entsprechender Textstelle:
  • Nutze Icon 'eingebettete Datei'

1. Angabe Dateiname 2. Angabe Legende 3. nach Hochladen Beschreibungsfeld füllen=ausführliche Abbildungsunterschrift (s.o.)

Beispiel Abbildungsunterschrift bei stark wechselnden Bild-Nachweisen

  • Dateiname: Stiftbrief_der_Herzog-Georg-Stiftung.jpg
  • Bildunterschrift für Miniaturansicht Textunterstützend (Legende):

Stiftbrief der Herzog-Georg-Stiftung, Urkunde vom 12.1.1495.

Einzelabbildung

Immer rechtsbündig setzen = auch automatische Anordnung nach Hochladen einer Datei

  • Quellcodebesipiel:
[[Datei:Herzog-Georg-Stiftung Heiratsgut.jpg|mini|Herzog-Georg-Stiftung Heiratsguturkunde, 1521.]]

Galerie

Nach Hochladen der Datei!

  • Quellcodebesipiel:
<gallery>
File:3,1 Kloster-Attel-Urk 10.jpg|Reitersiegel des Grafen Dietrich von Wasserburg aus dem Jahr 1204.
File:3,2 Kloster-Raitenhaslach-Urk 76.jpg|Reitersiegel des Grafen Konrad III. von Wasserburg aus dem Jahr 1246.
</gallery>

Externe Links einfügen

Für die einfachere Nutzung des Historischen Lexikons können im Fließtext Links zu weiterführenden Themen gesetzt werden, die zu externen Webseiten führen. Es werden in der Regel nur externe Webseiten mit wissenschaftlich fundierten Inhalten verwendet (z. B. Historisches Lexikon Bayern, historicum.net, Deutsche Biographie).

  • URL (Uniform Resource Locator, in Deutsch: Internetadresse) dem zu hinterlegenden Begriff voranstellen
  • Internetadresse und zu hinterlegender Begriff stehen gemeinsam in [ ]

Beispiel

  • Die Kohärenz der Gesamtstiftung sollte durch ein ebenfalls neu gestiftetes Stipendiatenkolleg an der Universität Ingolstadt hergestellt werden, dessen Plätze als Freiplätze durch die einzelnen Städte besetzt werden.

Quellcode:

Die Kohärenz der Gesamtstiftung sollte durch ein ebenfalls neu gestiftetes Stipendiatenkolleg an der [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Universit%C3%A4t_Ingolstadt_(1472-1800) Universität Ingolstadt] hergestellt werden, dessen Plätze als Freiplätze durch die einzelnen Städte besetzt werden.
  • Permalinks werden bevorzugt.
  • Der verwendete Link wird in einer Fußnote entsprechend der Redaktionsrichtlinien (Quellen- und Literaturverzeichnis) zitiert. Sollte sich die Internetadresse verändern oder die Webseite gelöscht werden, kann so das ursprüngliche Zitat nachvollzogen werden.

Externe IFrames (Kartenausschnitte) einfügen

Um Ausschnitte eines externen Kartendienstes einzufügen, sucht man zunächst die gewünschte Adresse auf dem betreffenden Geoportal, hier der (BayernAtlas). Nach dem Auffinden dann so anordnen, dass sich die betreffende Straße oder Hausnummer mittig in der Karte befindet. Um den Link für den IFrame zu erhalten, klickt man zunächst auf 'Teilen', setzt anschließend einen Haken in das Kästchen mit der Beschriftung: Sie können die Karte in Ihre Website oder ein Blog einbetten... und klickt anschließend auf 'Vorschau'. Der gewünschte BayernAtlas-IFrame wird eingeblendet. Auch jetzt ist noch eine Korrektur der Zentrierung und des Zoomfaktors möglich. Der betreffende Straßenname sollte auf jeden Fall lesbar sein. Nun kopiert man den Link des IFrame in den Zwischenspeicher durch klicken auf den Button 'Link kopieren' Hier das Beispiel eines orginären IFrame-Link des BayernAtlas:

<iframe src='https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/embed.html?lang=de&topic=ba&bgLayer=atkis&catalogNodes=11,122&E=740682.39&N=5328238.67&zoom=14' width='800' height='600' frameborder='0' style='border:0'></iframe> 

Um den IFrame in Wikimedia einzubetten, müssen jedoch folgende syntaktische Anpassungen durchgeführt werden.

  • Einfügen von key='geoportal' zwischen <iframe und src='https://....
  • src abändern in path
  • Anpassen der Breite und Höhe des IFrames für ein einheitliches Erscheiningsbild, also width='360' height='260'


Der neue Link sieht dann wie folgt aus und kann auf jeder Seite des Historische Lexikons verwendet werden.

<iframe key='geoportal' path='https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/embed.html?lang=de&topic=ba&bgLayer=atkis&catalogNodes=11,122&E=740682.39&N=5328238.67&zoom=12' width='360' height='260' frameborder='0' style='border:0'></iframe> 

Kombinierende Zeichen einfügen

Um kombinierende diakritische Zeichen wie z.B. m̅ oder u̅ zu generieren, die nicht im Sonderzeicheneditor zu finden sind, empfielt sich der entsprechende Artikel in Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Unicodeblock_Kombinierende_diakritische_Zeichen. In Microsoft Word können die gewünschten Zeichen zusammen mit den Unicodenummern generiert werden.

Quellen- und Literaturverzeichnis

Anker setzen/Verlinken

Wie oben dargestellt, arbeiten wir mit einem zentralen Quellen- und Literaturverzeichnis. Um in einer Anmerkung oder auch im Fließtext eines Artikels auf die entsprechende Angabe im Quellen- und Literaturverzeichnis zu verweisen, muss diese Angabe zunächst dort eingetragen werden und der 'Anker' gesetzt werden:

Beispiel

  • Stellen Sie dem Eintrag den 'Anker' voran:
{{Anker|Prantl, Universität Ingolstadt}}
  • Wichtig: Bei Ankersetzung setzen Sie den Text des Kurzzitats fest.
  • Nun kann die Anmerkung entsprechend referenziert werden; nach dem Link stehen die individuellen Angaben:
<ref>[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Prantl, Universität Ingolstadt|Prantl, Universität Ingolstadt]], Bd. 1, 96f.</ref>
  • Ebenso ist es möglich, im Fließtext auf Literatur und Quellen im Verzeichnis zu verweisen. Hierzu wird der alternative Text entsprechend angepasst.

Karl Prantl sagt in seiner

[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Prantl, Universität Ingolstadt|Geschichte der Universität Ingolstadt]]

wird dargestellt:

Karl Prantl sagt in seiner Geschichte der Universität Ingolstadt, dass ...

Kopiervorlagen

{{Anker|Ankername}}
  • Für die Anmerkung:
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Ankername|anzuzeigender Text]]

Bei Quellen

Beispiele

Urkunde/Einzelobjekt: StadtA Wasserburg a. Inn, I1a1181.

Gesamte Archivalie: StadtA Wasserburg a. Inn, II800.

Einzelobjekt in dieser Archivalie: (Absender-Empfänger-Beziehung)/Bezeichnung/Klassifikation des Schriftstücks/der einzelnen Archivalie, vom Datum, StadtA Wasserburg a. Inn, II800.

Quellcode:

(Absender-Empfänger-Beziehung)/Bezeichnung/Klassifikation des Schriftstücks/der einzelnen Archivalie, vom Datum, [[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#StadtA Wasserburg a. Inn, II800|StadtA Wasserburg a. Inn, II800]].

Ausnahme
Nicht in das Quellen- und Literaturverzeichnis eingetragen werden unverzeichnete Quellen/Quellen ohne Signatur. Hier muss beim Artikel individuell nach obenstehenden Regeln zitiert werden.


Empfohlene Zitierweise:
Redaktion, Redaktionsrichtlinien/Dokumentation für die Einstellung von Beiträgen, publiziert am 23.03.2020 [=Tag der letzten Änderung(en) an dieser Seite]; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Redaktionsrichtlinien/Dokumentation_f%C3%BCr_die_Einstellung_von_Beitr%C3%A4gen (29.03.2024)