St. Jakob Fragmente: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Historisches Lexikon Wasserburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Autor: Ferdinand Steffan'''<br /> Kategorie:Themen/EpochenKategorie: Artikel A-ZKategorie: Ferdinand Steffan '…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[Kategorie:Themen/Epochen]][[Kategorie: Artikel A-Z]][[Kategorie: Ferdinand Steffan]]
 
[[Kategorie:Themen/Epochen]][[Kategorie: Artikel A-Z]][[Kategorie: Ferdinand Steffan]]
  
'''Schema für die Bearbeitung der Epigraphik'''
+
'''St. Jakob Fragmente'''
 +
 
 +
Die Auflistung folgt dem bisherigen Schema: außen / innen / jeweils im Uhrzeigersinn. Bis zur Kirchenrenovierung 1826 dürften zahlreiche Grabsteine auch als Bodenbelag in Umgängen des Chores und in den Gängen des Seitenschiffes verbaut gewesen sein. Heiserer<ref>[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Heiserer, Restauration St. Jakob|Heiserer, Restauration St. Jakob]], 172,176.</ref> hat das Vorgehen mit den Epitaphien in seinem Restaurierungsbericht festgehalten: ''…Nach diesem wurden die großen in der Kirche am Boden liegenden, aber fast gänzlich unleserlichen Grabsteine herausgehoben, rückwärts in dem Glockenhause aufgestellt und durch Steinmetzgesellen die Anfertigung von marmornen Antrittsstufen begonnen.'' Im weiteren Verlauf beschreibt bzw. skizziert Heiserer einige Steine, die verarbeitet oder ''gerettet'' wurden. Sie werden später unter den ''archivalisch überlieferten Grabmonumenten'' dokumentiert. Zu Trittschwellen verarbeitet wurden:

Version vom 22. Januar 2020, 17:25 Uhr

Autor: Ferdinand Steffan

St. Jakob Fragmente

Die Auflistung folgt dem bisherigen Schema: außen / innen / jeweils im Uhrzeigersinn. Bis zur Kirchenrenovierung 1826 dürften zahlreiche Grabsteine auch als Bodenbelag in Umgängen des Chores und in den Gängen des Seitenschiffes verbaut gewesen sein. Heiserer[1] hat das Vorgehen mit den Epitaphien in seinem Restaurierungsbericht festgehalten: …Nach diesem wurden die großen in der Kirche am Boden liegenden, aber fast gänzlich unleserlichen Grabsteine herausgehoben, rückwärts in dem Glockenhause aufgestellt und durch Steinmetzgesellen die Anfertigung von marmornen Antrittsstufen begonnen. Im weiteren Verlauf beschreibt bzw. skizziert Heiserer einige Steine, die verarbeitet oder gerettet wurden. Sie werden später unter den archivalisch überlieferten Grabmonumenten dokumentiert. Zu Trittschwellen verarbeitet wurden: