Grabdenkmal, Nr. 57, Fröschl, 1475
Autor: Ferdinand Steffan/Redaktion
Diese Seite wird derzeit erstellt. Wir bitten noch um etwas Geduld.
Personen
Peter Fröschl
Standort
Estermann-Kapelle an der Ostwand des Chores.
Früherer Standort
in dasiger Pfarrkirche auf der Epistl Seite des Choraltars in der Unbefleckten Empfängnüss, oder fröschlischen Kapellen an der Mauer[1][2]
Beschreibung
Zwei Drittel des Epitaphs nimmt das Allianzwappen der Fröschl/Zollner ein. Über den beiden Wappen Stechhelm mit Kleinod zwischen Adlerflug, reiche Helmdecke in Distelblattschnitt. Das obere Drittel füllt der fünfzeilige Text, wobei am Ende ein Stück unbearbeitet bleibt. Auffällig ist, dass das Wappen des Verstorbenen heraldisch auf der falschen Seite steht. Dies könnte bedeuten, dass die Witwe das Epitaph in Auftrag gegeben hat und somit jetzt den heraldisch höheren Rang einnimmt.
Material
Rotmarmor.
Maße
Höhe: 230 cm Breite: 117
Transkription/Übersetzung
Inschrift Original |
---|
Hie . ligt . begraben . peter . froeschl und . ist . Gestorben . alls . man . zalt . nach . christi . gepurd . m . und . cccc . und . in . dem lxxv . an Sand Pauls . bekerum . abend . |
Erläuterung
Zuschreibung an Franz Sickinger von Burghausen durch F. Leonhard und Volker Liedke. Das Epitaph sei noch unter der Aufsicht das Matthäus Haldner in München entstanden, ehe sich Sickinger 1475 in Burghausen niederließ.[3] Die Fröschl sind eine aus Marzoll bei Bad Reichenhall stammende Familie (es gibt offensichtlich aber auch eine von der Marzoller Linie abweichende Abstammung; vergleiche Grabdenkmal, Nr. 47, Perkhofer, 1515), die sich in Wasserburg erstmals 1433 mit Simon Fröschl nachweisen lässt. Peter Fröschl ist Simons Sohn, der in Handelsgeschäften unterwegs war. So schreibt er ihm von Salzburg aus wegen Safran und von Regensburg aus wegen weißem Tuch. Zu den Personen: Peter Fröschl war mit einer Afra Zollner verheiratet. Das Stammhaus der Fröschl war am Marienplatz Nr. 22 (später Kopleder = jetzt Schustergasse Nr. 18 = Eckhaus Marienplatz/Schustergasse). Der Sohn Peters, Albrecht Fröschl, erbaut 1483 die Schlosskapelle Penzing (Gedenktafel zur Erlangung von Ablässen anlässlich des Baus; vergleiche Steffan.[4])
Wappen
Rechts Zollner: Kegelhut mit Knauf.
Links Fröschl: Hockender Frosch.
Meister
Franz Sickinger von Burghausen.
Erhaltung
Gut.
Literatur
Lobming, Epitaphien Pfarrkirche S. Jacobi Nr. 91.
Kebinger, Kapellenkranz St. Jakob, Nr. 8.
Bezold, Bezirksämter Traunstein und Wasserburg, 2080.
Lehner, Wasserburger Grabsteinbuch, Nr. 36.
Höckmayr, Friedhöfe und Grabdenkmäler, Nr. 34.
Skrabal, Zwölf alte Ratsbürgergeschlechter, 551.
StadtA Wasserburg a. Inn, I1b769.
Liedke, Burghauser Sepulkralskulptur, 6f, Abbildung 3.
Steffan, Spätgotische Sepulkralplastik zu St. Jakob, 88, 105.
Steffan, Mayerhofer, Kirchen und Kapellen der Pfarrei Babensham.
Empfohlene Zitierweise:
Ferdinand Steffan, Grabdenkmal, Nr. 57, Fröschl, 1475, publiziert am 12.11.2019 [=Tag der letzten Änderung(en) an dieser Seite]; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Grabdenkmal,_Nr._57,_Fr%C3%B6schl,_1475 (31.10.2024)
Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.