Hauptseite
Das Historische Lexikon Wasserburg ist ein ausschließlich online erscheinendes Lexikon zur Wasserburger Geschichte, Kunst und Kultur. Allen an der Geschichte Wasserburgs Interessierten bietet es Informationen auf dem aktuellen Stand der Forschung.
Das Lexikon entsteht als zentrales wissenschaftliches Nachschlagewerk zu allen Fragen der Wasserburger Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Als Zugänge zur Information bieten wir einen Volltextsuchschlitz, eine epochale, thematisch-systematische Gliederung mit alternativen, virtuellen Themenzuordnungen. Es gibt einen Schwerpunktthemenbereich sowie eine A bis Z Darstellung der Artikel. Die Beiträge sind den Bearbeitern durch Verlinkung zu einem Autorenbereich zugeordnet. Die Arbeiten am Lexikon wurden im Jahr 2018 aufgenommen, im März 2019 ging das Lexikon erstmals mit 32 Artikeln online. Neue Inhalte sollen kontinuierlich erstellt und somit das Lexikon fortgeschrieben werden. Eine Arbeit, die Jahre in Anspruch nehmen wird. Es lohnt sich, unsere Seite immer wieder einmal zu besuchen, um neu erstellte Artikel zu lesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Epochengliederung
- 1.1 Der historische Raum
- 1.2 Vor- und Frühgeschichte
- 1.3 Mittelalter
- 1.4 Wasserburgs Blütezeit - Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit
- 1.4.1 Stadtrecht und Stadtprivilegien zur Zeit Ludwig des Bayern und danach
- 1.4.2 Das 14./15. Jahrhundert
- 1.4.3 Burg, Stadtmauer, Befestigungsanlagen
- 1.4.4 Architektur
- 1.4.4.1 Brucktor
- 1.4.4.2 Die Wasserburger Frauenkirche mit dem Stadtturm
- 1.4.4.3 Friedhofstiege
- 1.4.4.4 Ganserhaus
- 1.4.4.5 Heiliggeist-Spital mit Kirche
- 1.4.4.6 Innbrücke
- 1.4.4.7 Kernhaus
- 1.4.4.8 Altes Mauthaus
- 1.4.4.9 Neues Mauthaus
- 1.4.4.10 Museum Wasserburg - Baugeschichte der Gebäude Herrengasse 15 und 17
- 1.4.4.11 Pfendnerturm
- 1.4.4.12 Das Wasserburger Rathaus
- 1.4.4.13 Schmidtor
- 1.4.4.14 Bau- und Veränderungsgeschichte der Stadtpfarrkirche St. Jakob
- 1.4.4.15 Tränktor
- 1.4.5 Der Rat der Stadt
- 1.4.6 Wappen und Siegel der Stadt Wasserburg
- 1.4.7 Der Bairische Hausstreit, Herrschaftsteilungen, Zugehörigkeiten der Stadt
- 1.4.8 Münzstätte und Münzprägung
- 1.4.9 Märkte und Zölle
- 1.4.10 Handel
- 1.4.11 Salzhandel
- 1.4.12 Handel mit Getreide, Wein, Tuch, Gewürz u.s.w.
- 1.4.13 Die Handels- und Stapelplätze
- 1.4.14 Die soziale und christliche Stadt
- 1.4.14.1 Stiftungen
- 1.4.14.2 Kirchliches Leben
- 1.4.14.2.1 Die städtische Kirchenstiftungsverwaltung
- 1.4.14.2.2 Benefizien
- 1.4.14.2.3 Bruderschaften
- 1.4.14.2.4 Messstiftungen
- 1.4.14.2.5 Die Kirchengebäude
- 1.4.14.2.5.1 Bau- und Veränderungsgeschichte der Frauenkirche mit dem Stadtturm
- 1.4.14.2.5.2 Grabdenkmäler der Frauenkirche
- 1.4.14.2.5.3 Friedhofstiege
- 1.4.14.2.5.4 Bau- und Veränderungsgeschichte der Heilig-Geist-Spitalkirche
- 1.4.14.2.5.5 Grabdenkmäler der Heilig-Geist-Spitalkirche
- 1.4.14.2.5.6 Bau- und Veränderungsgeschichte der Stadtpfarrkirche St. Jakob
- 1.4.14.2.5.7 Grabdenkmäler der Stadtpfarrkirche St. Jakob
- 1.4.15 Kunst
- 1.5 Zentrale Stadt: Die Zeit der Reichen Herzöge - Ende des Spätmittelalters/Beginn der Frühen Neuzeit
- 1.6 Die Frühe Neuzeit - vom 16. Jahrhundert bis 1800
- 1.6.1 Das Kapuzinerkloster in der Stadt
- 1.6.2 Kriegerische Zeiten
- 1.6.3 Wohlstand, Bürger und Patriziat
- 1.6.4 Handwerk/Kunsthandwerk
- 1.6.5 Weiterentwicklung der Stadtverfassung und Stadtverwaltung
- 1.6.6 Aufsicht über Handel und Handwerk
- 1.6.7 Bürger
- 1.6.8 Steuerwesen
- 1.6.9 Jagd, Forst, Fischerei
- 1.6.10 Bauwesen
- 1.6.10.1 Brucktor
- 1.6.10.2 Bau- und Veränderungsgeschichte der Frauenkirche mit dem Stadtturm
- 1.6.10.3 Friedhofstiege
- 1.6.10.4 Bau- und Veränderungsgeschichte des Heilig-Geist-Spitals
- 1.6.10.5 Feuerschutz bis 1866
- 1.6.10.6 Ganserhaus
- 1.6.10.7 Innbrücke
- 1.6.10.8 Kernhaus
- 1.6.10.9 Altes Mauthaus
- 1.6.10.10 Neues Mauthaus
- 1.6.10.11 Museum Wasserburg - Baugeschichte der Gebäude Herrengasse 15 und 17
- 1.6.10.12 Pfendnerturm
- 1.6.10.13 Das Wasserburger Rathaus
- 1.6.10.14 Schmidtor
- 1.6.10.15 Baugeschichte der historischen Stadtbefestigung
- 1.6.10.16 Bau- und Veränderungsgeschichte der Stadtpfarrkirche St. Jakob
- 1.6.10.17 Tränktor
- 1.6.11 Brunnen
- 1.6.12 Medizinalwesen
- 1.6.13 Rechtswesen/Gericht/Gerichtsbarkeit/Gerichtsrechte
- 1.6.14 Vermögen und Besitz der Stadt
- 1.6.15 Die weitere Entwicklung der sozialen und christlichen Stadt
- 1.6.15.1 Stiftungen
- 1.6.15.2 Kirchliches Leben
- 1.6.15.2.1 Die städtische Kirchenstiftungsverwaltung
- 1.6.15.2.2 Benefizien
- 1.6.15.2.3 Bruderschaften
- 1.6.15.2.4 Messstiftungen
- 1.6.15.2.5 Konfessionsgeschichte im 16. Jahrhundert - evangelische Bewegung
- 1.6.15.2.6 Die Kirchengebäude
- 1.6.15.2.6.1 Bau- und Veränderungsgeschichte der Frauenkirche mit dem Stadtturm
- 1.6.15.2.6.2 Grabdenkmäler der Frauenkirche
- 1.6.15.2.6.3 Friedhofstiege
- 1.6.15.2.6.4 Bau- und Veränderungsgeschichte der Heilig-Geist-Spitalkirche
- 1.6.15.2.6.5 Grabdenkmäler der Heilig-Geist-Spitalkirche
- 1.6.15.2.6.6 Bau- und Veränderungsgeschichte der Stadtpfarrkirche St. Jakob
- 1.6.15.2.6.7 Grabdenkmäler der Stadtpfarrkirche St. Jakob
- 1.6.16 Kunst
- 1.7 Das „lange 19. Jahrhundert“
- 1.7.1 1808/1818 Ende und Anfang kommunaler Selbstverwaltung
- 1.7.2 Die Stadtverwaltung im 19. Jahrhundert
- 1.7.3 Stiftungen
- 1.7.4 Bürgermeister und weitere wichtige Amtsträger nach 1800
- 1.7.5 Niedergang
- 1.7.6 Der Kampf um die Eisenbahn
- 1.7.7 Sozialwesen
- 1.7.8 Vereinswesen
- 1.7.9 Kommunale Infrastruktur
- 1.7.10 Medien
- 1.8 Die erste Hälfte des 20. Jahrhundert
- 1.9 Zeitgeschichte nach 1945
- 1.9.1 Wiederbeginn politischen und kommunalen Lebens
- 1.9.2 Militärregierung und Stadtverwaltung
- 1.9.3 Herausforderungen der Nachkriegszeit
- 1.9.4 Bürgermeister und weitere wichtige Amtsträger nach 1945
- 1.9.5 Stadterweiterung nach 1945
- 1.9.6 Die moderne Stadt
- 1.9.7 Die Kulturstadt Wasserburg
- 1.9.8 Schulstadt
- 1.9.9 Wirtschaft/Gewerbe
- 2 Schwerpunktthemen
- 2.1 Architektur- und Kunstgeschichte
- 2.1.1 Baugeschichte des Brucktores
- 2.1.2 Bau- und Veränderungsgeschichte der Frauenkirche mit dem Stadtturm
- 2.1.3 Friedhofstiege
- 2.1.4 Ganserhaus
- 2.1.5 Bau- und Veränderungsgeschichte des Heilig-Geist-Spitals
- 2.1.6 Baugeschichte der Innbrücke
- 2.1.7 Kernhaus
- 2.1.8 Altes Mauthaus
- 2.1.9 Neues Mauthaus
- 2.1.10 Museum Wasserburg - Baugeschichte der Gebäude Herrengasse 15 und 17
- 2.1.11 Pfendnerturm
- 2.1.12 Das Wasserburger Rathaus
- 2.1.13 Schmidtor
- 2.1.14 Bau- und Veränderungsgeschichte der Stadtpfarrkirche St. Jakob
- 2.1.15 Tränktor
- 2.2 Biografien und Kurzbiografien
- 2.3 Ehrenbürger
- 2.4 Grabdenkmäler und Gedenksteine (Epigraphik)
- 2.4.1 Schema
- 2.4.1.1 Pfarrkirche St. Jakob (Außen)
- 2.4.1.2 Pfarrkirche St. Jakob (Innen)
- 2.4.1.3 St. Jakob Fragmente
- 2.4.1.4 Pfarrkirche St. Jakob (Fragmente Außen)
- 2.4.1.5 Pfarrkirche St. Jakob (Fragmente Innen)
- 2.4.1.6 Frauenkirche (Innen)
- 2.4.1.7 Burgkirche St. Aegidius (Innen)
- 2.4.1.8 Heilig-Geist-Spitalkirche (Innen)
- 2.4.1.9 Kirche St. Achatz (Außen)
- 2.4.1.10 Kirche St. Achatz (Innen)
- 2.4.1.11 Friedhof im Hag
- 2.4.1.12 Epigraphische Denkmäler an und in Privatgebäuden
- 2.4.1.13 Abgegangene/Nicht zugängliche Grabsteine
- 2.4.1 Schema
- 2.5 Straßennamen
- 2.5.1 Übersicht Wasserburger Straßennamen
- 2.5.2 Altstadtstraßen
- 2.5.2.1 Allwang-Durchgang
- 2.5.2.2 Am Gries
- 2.5.2.3 Am Pulverturm
- 2.5.2.4 An der Stadtmauer
- 2.5.2.5 Auf der Burg
- 2.5.2.6 Bäckerzeile
- 2.5.2.7 Bahnhofsplatz
- 2.5.2.8 Bauerschweizer-Durchgang
- 2.5.2.9 Berggasse
- 2.5.2.10 Bruckgasse
- 2.5.2.11 Burgweg
- 2.5.2.12 Eichhornweg
- 2.5.2.13 Färbergasse
- 2.5.2.14 Fletzingergasse
- 2.5.2.15 Frauengasse und Rathausgasse
- 2.5.2.16 Friedhofgasse
- 2.5.2.17 Gerblgasse
- 2.5.2.18 Greinbräu-Durchgang
- 2.5.2.19 Heisererplatz
- 2.5.2.20 Herrengasse
- 2.5.2.21 Hinter den Mauern
- 2.5.2.22 Hofstatt
- 2.5.2.23 Holzhofweg
- 2.5.2.24 Im Hag
- 2.5.2.25 Josef-Kirmayer-Straße
- 2.5.2.26 Kanalweg
- 2.5.2.27 Kaspar-Aiblinger-Platz
- 2.5.2.28 Kirchhofplatz
- 2.5.2.29 Knoppermühlweg
- 2.5.2.30 Köbingerbergstraße
- 2.5.2.31 Landwehrstraße
- 2.5.2.32 Ledererzeile
- 2.5.2.33 Marienplatz
- 2.5.2.34 Max-Emanuel-Platz
- 2.5.2.35 Münchner Straße
- 2.5.2.36 Nagelschmidgasse
- 2.5.2.37 Neustraße
- 2.5.2.38 Obere Innstraße
- 2.5.2.39 Otto-Geigenberger-Weg
- 2.5.2.40 Palmanostraße
- 2.5.2.41 Postgasse
- 2.5.2.42 Riedenerweg
- 2.5.2.43 Salzsenderzeile
- 2.5.2.44 Schiffsmühlenweg
- 2.5.2.45 Schlachthausstraße
- 2.5.2.46 Schmidzeile
- 2.5.2.47 Schopperstattweg
- 2.5.2.48 Schustergasse
- 2.5.2.49 Sedlmeiergasse
- 2.5.2.50 Tränkgasse
- 2.5.2.51 Überfuhrstraße
- 2.5.2.52 Unter der Schanz
- 2.5.2.53 Untere Innstraße
- 2.5.2.54 Weberzipfel
- 2.5.2.55 Zirnweg
- 2.5.3 Straßen der übrigen Stadtteile
- 2.5.3.1 Gemeindeverbindungsstraßen
- 2.5.3.2 Straßen und Wege der amtlichen und statistischen/umgangssprachlichen Ortsteile (außerhalb der Altstadt)
- 2.5.3.2.1 Attel
- 2.5.3.2.2 Attlerau
- 2.5.3.2.3 Au
- 2.5.3.2.4 Äußere Lohe
- 2.5.3.2.5 Burgau
- 2.5.3.2.6 Burgerfeld
- 2.5.3.2.7 Burgstall
- 2.5.3.2.8 Edgarten
- 2.5.3.2.9 Elend
- 2.5.3.2.10 Gabersee
- 2.5.3.2.11 Gern
- 2.5.3.2.12 Heberthal
- 2.5.3.2.13 Kobl
- 2.5.3.2.14 Kornberg
- 2.5.3.2.15 Kroit
- 2.5.3.2.16 Langwiederberg
- 2.5.3.2.17 Limburg
- 2.5.3.2.18 Neudeck
- 2.5.3.2.19 Osterwies
- 2.5.3.2.20 Reisach
- 2.5.3.2.21 Reitmehring
- 2.5.3.2.22 Rottmoos
- 2.5.3.2.23 Seewies
- 2.5.3.2.24 Staudham
- 2.5.3.2.25 Tegernau
- 2.5.3.2.26 Viehhausen
- 2.5.3.2.27 Weikertsham
- 2.6 Volkskundliche/Kulturwissenschaftliche Themenbearbeitungen
- 2.1 Architektur- und Kunstgeschichte
- 3 Quellen- und Literaturverzeichnis
- 4 Redaktionsrichtlinien/Dokumentation für die Einstellung von Beiträgen
Epochengliederung
Der historische Raum
Grundriss 1615
Vermessungsplan 1813
Vor- und Frühgeschichte
Mittelalter
Stadtentstehung/Stadtwerdung
Klöster, Burgen
Zeit der Welfen/Wasserburger Grafen
Viele Fragezeichen einer quellenarmen Zeit
Herkunft des Wasserburger Stadtwappens von den Wasserburger Grafen?
Herrschaft der Wittelsbacher/Herrschaftsteilung
Der Herzog und seine feste Stadt
Befestigungsanlagen vor 1415
Der Sitz des herzoglichen Mautners
Münzstätte und Münzprägung
Wasserburgs Blütezeit - Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit
Stadtrecht und Stadtprivilegien zur Zeit Ludwig des Bayern und danach
Das 14./15. Jahrhundert
Münzstätte und Münzprägung
Burg, Stadtmauer, Befestigungsanlagen
Baugeschichte des Brucktores
Pfendnerturm
Schmidtor
Baugeschichte der historischen Stadtbefestigung
Tränktor
Architektur
Brucktor
Die Wasserburger Frauenkirche mit dem Stadtturm
Friedhofstiege
Ganserhaus
Heiliggeist-Spital mit Kirche
Innbrücke
Kernhaus
Altes Mauthaus
Neues Mauthaus
Museum Wasserburg - Baugeschichte der Gebäude Herrengasse 15 und 17
Pfendnerturm
Das Wasserburger Rathaus
Schmidtor
Bau- und Veränderungsgeschichte der Stadtpfarrkirche St. Jakob
Tränktor
Der Rat der Stadt
Wappen und Siegel der Stadt Wasserburg
Der Bairische Hausstreit, Herrschaftsteilungen, Zugehörigkeiten der Stadt
Münzstätte und Münzprägung
Märkte und Zölle
Altes Mauthaus
Neues Mauthaus
Handel
Salzhandel
Salzrecht
Handel mit Getreide, Wein, Tuch, Gewürz u.s.w.
Die Handels- und Stapelplätze
Die soziale und christliche Stadt
Stiftungen
Spital
Die Heilig-Geist-Spitalstiftung (Geschichte der Institution)
Die Heilig-Geist-Spitalstiftung (Geschichte der Gebäude)
Leprosenhaus
Bruderhaus
Armenstiftungen
Herzog-Georg-Stiftung
Kirchliches Leben
Die städtische Kirchenstiftungsverwaltung
Benefizien
Bruderschaften
Messstiftungen
Die Kirchengebäude
Bau- und Veränderungsgeschichte der Frauenkirche mit dem Stadtturm
Grabdenkmäler der Frauenkirche
Friedhofstiege
Bau- und Veränderungsgeschichte der Heilig-Geist-Spitalkirche
Grabdenkmäler der Heilig-Geist-Spitalkirche
Bau- und Veränderungsgeschichte der Stadtpfarrkirche St. Jakob
Grabdenkmäler der Stadtpfarrkirche St. Jakob
Kunst
Zentrale Stadt: Die Zeit der Reichen Herzöge - Ende des Spätmittelalters/Beginn der Frühen Neuzeit
Rentmeistersitz
Wasserburg und das Münzwesen
Bilanz des Spätmittelalters
Die Frühe Neuzeit - vom 16. Jahrhundert bis 1800
Das Kapuzinerkloster in der Stadt
Kriegerische Zeiten
Äußere Verhältnisse
Kriegswesen
Bürgerbewaffnung und Landesdefension im 16. Jahrhundert
Dreißigjähriger Krieg
Stadtverteidigung
Truppendurchzüge im 16. Jahrhundert
Wohlstand, Bürger und Patriziat
Abraham Kern
Handwerk/Kunsthandwerk
Weiterentwicklung der Stadtverfassung und Stadtverwaltung
Stadtordnung
Ämter
Ratswahl
Aufsicht über Handel und Handwerk
Waage
Niederlage
Schranne
Märkte und Zoll
Altes Mauthaus
Neues Mauthaus
Korporationen und Zünfte
Bürger
Steuerwesen
Jagd, Forst, Fischerei
Bauwesen
Brucktor
Bau- und Veränderungsgeschichte der Frauenkirche mit dem Stadtturm
Friedhofstiege
Bau- und Veränderungsgeschichte des Heilig-Geist-Spitals
Feuerschutz bis 1866
Ganserhaus
Innbrücke
Kernhaus
Altes Mauthaus
Neues Mauthaus
Museum Wasserburg - Baugeschichte der Gebäude Herrengasse 15 und 17
Pfendnerturm
Das Wasserburger Rathaus
Schmidtor
Baugeschichte der historischen Stadtbefestigung
Bau- und Veränderungsgeschichte der Stadtpfarrkirche St. Jakob
Tränktor
Brunnen
Medizinalwesen
Rechtswesen/Gericht/Gerichtsbarkeit/Gerichtsrechte
Vermögen und Besitz der Stadt
Die weitere Entwicklung der sozialen und christlichen Stadt
Stiftungen
Spital
Die Heilig-Geist-Spitalstiftung (Geschichte der Institution)
Die Heilig-Geist-Spitalstiftung (Geschichte der Gebäude)
Leprosenhaus
Bruderhaus
Armenstiftungen
Herzog-Georg-Stiftung
Kirchliches Leben
Die städtische Kirchenstiftungsverwaltung
Benefizien
Bruderschaften
Messstiftungen
Konfessionsgeschichte im 16. Jahrhundert - evangelische Bewegung
Die Kirchengebäude
Bau- und Veränderungsgeschichte der Frauenkirche mit dem Stadtturm
Grabdenkmäler der Frauenkirche
Friedhofstiege
Bau- und Veränderungsgeschichte der Heilig-Geist-Spitalkirche
Grabdenkmäler der Heilig-Geist-Spitalkirche
Bau- und Veränderungsgeschichte der Stadtpfarrkirche St. Jakob
Grabdenkmäler der Stadtpfarrkirche St. Jakob
Kunst
Das „lange 19. Jahrhundert“
1808/1818 Ende und Anfang kommunaler Selbstverwaltung
Die Stadtverwaltung im 19. Jahrhundert
Stiftungen
Die Herzog-Georg-Unterrichtsstiftung im 19. Jahrhundert
Bürgermeister und weitere wichtige Amtsträger nach 1800
Anton Heilingbrunner
Joseph Heiserer
Michael Vogler
Niedergang
Bevölkerung/Sozialstruktur um 1813
Der Kampf um die Eisenbahn
Sozialwesen
Vereinswesen
Kommunale Infrastruktur
Feuerschutz bis 1866
Friedhofstiege
Innbrücke
Kehrrichtabfuhr um 1860
Kanalisierung
Umgang mit Hausabwasser vor der Stadtkanalisierung
Reihen und Abtritte
Kanalisierung der Stadt
Medien
Wasserburger Anzeiger
Die erste Hälfte des 20. Jahrhundert
Bis zum 1. Weltkrieg
1. Weltkrieg
Revolution
Weimarer Zeit
Finanzkrise
Nationalsozialismus
Stadtrat und Stadtverwaltung 1933-1938
Zweiter Weltkrieg
Stadterweiterung vor 1945
Die Entstehung neuer Wohngebiete in der Altstadt, im Burgerfeld, an der Wuhr und in der Tegernau
Medien
Wasserburger Anzeiger
Zeitgeschichte nach 1945
Wiederbeginn politischen und kommunalen Lebens
Wiederbeginn des politischen und kommunalen Lebens nach 1945 im Landkreis Wasserburg
Wiederbeginn des politischen und kommunalen Lebens nach 1945 in der Stadt Wasserburg
Militärregierung und Stadtverwaltung
Herausforderungen der Nachkriegszeit
Flüchtlinge
Ernährungslage
Bürgermeister und weitere wichtige Amtsträger nach 1945
Dr. Martin Geiger, Erster Bürgermeister
Franz Xaver Köck, Zweiter Bürgermeister
Gabriel Neumeier, Erster Bürgermeister
Andreas Reiser, Zweiter Bürgermeister
Stadterweiterung nach 1945
Die moderne Stadt
Bis zur Landkreisauflösung
Landkreisauflösung
Kampf um/und Erhalt des Mittelzentrums
Die Kulturstadt Wasserburg
Schulstadt
Wirtschaft/Gewerbe
Schwerpunktthemen
Architektur- und Kunstgeschichte
Baugeschichte des Brucktores
Bau- und Veränderungsgeschichte der Frauenkirche mit dem Stadtturm
Friedhofstiege
Ganserhaus
Bau- und Veränderungsgeschichte des Heilig-Geist-Spitals
Baugeschichte der Innbrücke
Kernhaus
Altes Mauthaus
Neues Mauthaus
Museum Wasserburg - Baugeschichte der Gebäude Herrengasse 15 und 17
Pfendnerturm
Das Wasserburger Rathaus
Schmidtor
Bau- und Veränderungsgeschichte der Stadtpfarrkirche St. Jakob
Tränktor
Biografien und Kurzbiografien
Willi Ernst
Dr. Martin Geiger
Anton Heilingbrunner
Joseph Heiserer
Abraham Kern
Franz Xaver Köck
Dr. Wilhelm Kulhanek
Gabriel Neumeier
Andreas Reiser
Michael Vogler
Ludwig Weninger
Ehrenbürger
Grabdenkmäler und Gedenksteine (Epigraphik)
Schema
Pfarrkirche St. Jakob (Außen)
- Grabdenkmal, Nr. 1, Von Grimming, 1775
- Denkmal, Nr. 2, 1518
- Denkmal, Nr. 3, 1855
- Grabdenkmal, Nr. 4, Kager, 1617
- Grabdenkmal, Nr. 5, Copaur, 1730
- Grabdenkmal, Nr. 6, Pichler, 1748
- Grabdenkmal, Nr. 7, Eder, 1687
- Grabdenkmal, Nr. 8, Kölnbeck, 1787
- Grabdenkmal, Nr. 9, Mayr, 1770
- Grabdenkmal, Nr. 10, Bauer, 1800
- Grabdenkmal, Nr. 11, Surauer, 1658
- Grabdenkmal, Nr. 12, Meiller, 1767
- Grabdenkmal, Nr. 13, Feichtmayr, 1720
- Grabdenkmal, Nr. 14, Romersthal, 1634
- Grabdenkmal, Nr. 15, Werder, 1392
- Grabdenkmal, Nr. 16, Schnaitzer, 1586
- Grabdenkmal, Nr. 17, Surauer, 1772
- Grabdenkmal, Nr. 18, Grueber, 1750
- Grabdenkmal, Nr. 19, Reiser, 1678
- Grabdenkmal, Nr. 20, Eder, 1658
- Denkmal, Nr. 21, Ludwig der Gebartete, 1415
- Grabdenkmal, Nr. 22, Pfundtmer, 1599
- Grabdenkmal, Nr. 23, Kienberger, 1483
- Grabdenkmal, Nr. 24, Wenger, 1797
- Grabdenkmal, Nr. 25, Kern, 1611
- Grabdenkmal, Nr. 26, Altershamer, 1621
- Grabdenkmal, Nr. 27, Reischl, 1757
- Grabdenkmal, Nr. 28, Gumpelzheimer, 1514
- Grabdenkmal, Nr. 29, Gabilliau, 1769
- Grabdenkmal, Nr. 30, Kern, 1656
- Grabdenkmal, Nr. 31, Heigl, 1774
- Grabdenkmal, Nr. 32, Kulbinger, 1534
- Grabdenkmal, Nr. 33, Schröckher, 1619
- Grabdenkmal, Nr. 34, Donnersperg, 1634
- Grabdenkmal, Nr. 35, Hötting, 1657
- Grabdenkmal, Nr. 36, Altershamer, 1614
- Grabdenkmal, Nr. 37, Winkler, 1687
- Grabdenkmal, Nr. 38, Hundertpfund, 1565
- Grabdenkmal, Nr. 39, Keck, 1560
- Grabdenkmal, Nr. 40, Lesch, 1588
- Grabdenkmal, Nr. 41, Schwarzenberg, 1514
- Grabdenkmal, Nr. 42, Plaichshirn, 1675
- Grabdenkmal, Nr. 43, Prunner von Prunn, 1495
Pfarrkirche St. Jakob (Innen)
- Grabdenkmal, Nr. 44, Egkstetter, 1485
- Grabdenkmal, Nr. 45, Kern, 1815
- Grabdenkmal, Nr. 46, Strässl, 1527
- Grabdenkmal, Nr. 47, Perkhofer, 1515
- Grabdenkmal, Nr. 48, Steinhauff, 1575
- Grabdenkmal, Nr. 49, Motl, 1498
- Grabdenkmal, Nr. 50, Estermann, 15. Jh
- Grabdenkmal, Nr. 51, Kaudt, 1674
- Grabdenkmal, Nr. 52, Flezinger, 1668
- Grabdenkmal, Nr. 53, Martein, 1513
- Grabdenkmal, Nr. 54, Estermann, 1512
- Grabdenkmal, Nr. 55, Hauser, 1643
- Grabdenkmal, Nr. 56, Angerstorffer, 1530
- Grabdenkmal, Nr. 57, Fröschl, 1475
- Grabdenkmal, Nr. 58, Widder, 1509
- Grabdenkmal, Nr. 59, Kern, 1628
- Grabdenkmal, Nr. 60, Chnoll, 1654
- Grabdenkmal, Nr. 61, Angermaier, 1594
- Grabdenkmal, Nr. 62, Deischl, 1723
- Grabdenkmal, Nr. 63, Spiner, 1775
- Grabdenkmal, Nr. 64, Ortt, 1714
- Grabdenkmal, Nr. 65, Praidlon, 1706
- Grabdenkmal, Nr. 66, Steib, 1769
- Grabdenkmal, Nr. 67, Römersthal, 1634
- Grabdenkmal, Nr. 68, Mair, 1644
- Grabdenkmal, Nr. 69, Pfendtner, 1737
- Grabdenkmal, Nr. 70, Kern, 1628
- Grabdenkmal, Nr. 71, Mandl, 1647
- Grabdenkmal, Nr. 72, Zoller, 1666
- Grabdenkmal, Nr. 73, Arco, 1743
- Grabdenkmal, Nr. 74, Prininger, 1762
- Grabdenkmal, Nr. 75, Fröschl, 1441
- Grabdenkmal, Nr. 76, Stocker, 1694
- Grabdenkmal, Nr. 77a, von Baden, 1606
- Grabdenkmal, Nr. 77b, von Baden, ohne Datum
- Grabdenkmal, Nr. 78, Kern, 1629
- Grabdenkmal, Nr. 79, Fröschl, 1551
- Grabdenkmal, Nr. 80, Unbekannt, 16. Jh
- Grabdenkmal, Nr. 81, Baumgartner, 1476
- Grabdenkmal, Nr. 82, Schrettl, 1540
- Grabdenkmal, Nr. 83, Lunghamer, 1564
- Grabdenkmal, Nr. 84, Kriegerdenkmal, 1870
- Grabdenkmal, Nr. 85, Baumgartner, 1500
St. Jakob Fragmente
Pfarrkirche St. Jakob (Fragmente Außen)
- Grabdenkmal, Nr. 86, Unbekannt
- Grabdenkmal, Nr. 87, Unbekannt
- Grabdenkmal, Nr. 88, Unbekannt
- Grabdenkmal, Nr. 89, Unbekannt
- Grabdenkmal, Nr. 90, Unbekannt
- Grabdenkmal, Nr. 91, Freilinger, 15. Jh
- Grabdenkmal, Nr. 92, Martein, 15. Jh
- Grabdenkmal, Nr. 93, Unbekannt, 15. Jh
- Grabdenkmal, Nr. 94, Unbekannt
Pfarrkirche St. Jakob (Fragmente Innen)
- Grabdenkmal, Nr. 95, Unbekannt, 14. Jh
- Grabdenkmal, Nr. 96, Unbekannt, 14. Jh
- Grabdenkmal, Nr. 97, Unbekannt, 15. Jh
- Grabdenkmal, Nr. 98, Unbekannt, 15. Jh
- Grabdenkmal, Nr. 99, Unbekannt, 16. Jh
- Grabdenkmal, Nr. 100, ..ranftlin, 16. Jh
Frauenkirche (Innen)
Burgkirche St. Aegidius (Innen)
- Grabdenkmal, Nr. 103, Preising, 1611
- Grabdenkmal, Nr. 104, von Cilla, 1687
- Grabdenkmal, Nr. 105, von Cilla, 1705
- Grabdenkmal, Nr. 106, Lachermayr, 1705
Heilig-Geist-Spitalkirche (Innen)
- Grabdenkmal, Nr. 107, Zischgl, 1753
- Grabdenkmal, Nr. 108, Lonhuber, 1718
- Grabdenkmal, Nr. 109, Andre, 1729
- Grabdenkmal, Nr. 110, Faustner, 1775
Kirche St. Achatz (Außen)
- Grabdenkmal, Nr. 111, Sebolt, 1600
- Grabdenkmal, Nr. 112, Geisenberger, 1822
- Grabdenkmal, Nr. 113, Abagarus von Freising, 1803
- Grabdenkmal, Nr. 114, Hueber, 1825
- Grabdenkmal, Nr. 115, Unterainer, 1844
- Grabdenkmal, Nr. 116, Niedl, 1836
- Grabdenkmal, Nr. 117, Niedl, 1804
- Grabdenkmal, Nr. 118, Widmann, 1611
- Grabdenkmal, Nr. 119, Staudacher, 1836
- Grabdenkmal, Nr. 120, Westner, 1634
Kirche St. Achatz (Innen)
- Grabdenkmal, Nr. 121, Pillungk, 1533
- Grabdenkmal, Nr. 122, Stiftungsinschrift, 1513
- Denkmal, Nr. 123, Geisenberger, 1862
Friedhof im Hag
Friedhofsportal (Südseite)
- Grabdenkmal, Nr. 124, Plaichshirn, 1631
- Grabdenkmal, Nr. 125, Plaichshirn, 1605
- Grabdenkmal, Nr. 126, Moser, 1647
- Grabdenkmal, Nr. 127, Kulbinger, 1575
- Grabdenkmal, Nr. 128, Praidtloner, 1694
- Grabdenkmal, Nr. 129, Jegg, 1690
- Grabdenkmal, Nr. 130, Donnersberg, 1649
- Grabdenkmal, Nr. 131, Perkhofer, 1503
Friedhofsportal (Nordseite)
Innen
Östlich des Portals
- Grabdenkmal, Nr. 134, Bickl, 1792
- Grabdenkmal, Nr. 135, Meixner, 1817
- Grabdenkmal, Nr. 136, May, 1850
- Grabdenkmal, Nr. 137, Schwinkhamer, 1806
- Grabdenkmal, Nr. 138, Schönpucher, 1649
- Grabdenkmal, Nr. 139, Freidhofer, 1801
Westlich des Portals
- Grabdenkmal, Nr. 140, unbekannter Geistlicher, 19. Jh
- Grabdenkmal, Nr. 141, Christaller, 19. Jh
- Grabdenkmal, Nr. 142, Hamberger, 1840
- Grabdenkmal, Nr. 143, Eibl, 1852
- Grabdenkmal, Nr. 144, Schmid und Mühlberger, 1812
- Grabdenkmal, Nr. 145, Ganterer, 184x
Unter den Arkaden / in der Vierung der Hauptwege
- Grabdenkmal, Nr. 146, Stocker, 1875
- Grabdenkmal, Nr. 147, Ponschab, 1852
- Grabdenkmal, Nr. 148, Stechl, 1882
- Grabdenkmal, Nr. 149, Gerbl, 1802
- Grabdenkmal, Nr. 150, Hardungh, 1842
- Grabdenkmal, Nr. 151, Weinberger, 1831
- Grabdenkmal, Nr. 152, Winnerl, 1824
- Grabdenkmal, Nr. 153, Heiserer, 1830
- Grabdenkmal, Nr. 154, von Menz, 1826
- Grabdenkmal, Nr. 155, Zintgraf, 1810
- Grabdenkmal, Nr. 156, Stöchl/Stechl, 1805
Epigraphische Denkmäler an und in Privatgebäuden
Abgegangene/Nicht zugängliche Grabsteine
Straßennamen
Übersicht Wasserburger Straßennamen
Altstadtstraßen
Allwang-Durchgang
Am Gries
Am Pulverturm
An der Stadtmauer
Auf der Burg
Bäckerzeile
Bahnhofsplatz
Bauerschweizer-Durchgang
Berggasse
Bruckgasse
Burgweg
Eichhornweg
Färbergasse
Fletzingergasse
Frauengasse und Rathausgasse
Friedhofgasse
Gerblgasse
Greinbräu-Durchgang
Heisererplatz
Herrengasse
Hinter den Mauern
Hofstatt
Holzhofweg
Im Hag
Josef-Kirmayer-Straße
Kanalweg
Kaspar-Aiblinger-Platz
Kirchhofplatz
Knoppermühlweg
Köbingerbergstraße
Landwehrstraße
Ledererzeile
Marienplatz
Max-Emanuel-Platz
Münchner Straße
Nagelschmidgasse
Neustraße
Obere Innstraße
Otto-Geigenberger-Weg
Palmanostraße
Postgasse
Riedenerweg
Salzsenderzeile
Schiffsmühlenweg
Schlachthausstraße
Schmidzeile
Schopperstattweg
Schustergasse
Sedlmeiergasse
Tränkgasse
Überfuhrstraße
Unter der Schanz
Untere Innstraße
Weberzipfel
Zirnweg
Straßen der übrigen Stadtteile
Gemeindeverbindungsstraßen
Äußere Lohe
Hafenhamer Straße
Höhfeldner Mühlweg
Koblberger Straße
Neudecker Straße
Odelshamer Straße
Penzinger-Mühl-Weg
Viehhausen - Reitmehring/Viehhausen - Ahornstraße
Straßen und Wege der amtlichen und statistischen/umgangssprachlichen Ortsteile (außerhalb der Altstadt)
Attel
Attlerau
Au
Äußere Lohe
Burgau
Bürgermeister-Neumeier-Straße
Burgerfeld
Abraham-Kern-Straße
Dionys-Reithofer-Straße
Gumpeltsheimerstraße
Heilingbrunnerstraße
Ponschabaustraße
Burgstall
Salzburger Straße
Edgarten
Elend
Gabersee
Gern
Heberthal
Kobl
Kornberg
Kroit
Langwiederberg
Limburg
Neudeck
Osterwies
Reisach
Reitmehring
Megglestraße
Rottmoos
Seewies
Staudham
Staudhamer Feld
Tegernau
Viehhausen
Weikertsham
Volkskundliche/Kulturwissenschaftliche Themenbearbeitungen
Haberfeldtreiben im Landgericht/Bezirksamt Wasserburg
Quellen- und Literaturverzeichnis
Redaktionsrichtlinien/Dokumentation für die Einstellung von Beiträgen
Neue Themenbearbeitungen im Lexikon:
- Heilingbrunnerstraße
- Anton Heilingbrunner
- Gumpeltsheimerstraße
- Dionys Reithofer
- Dionys-Reithofer-Straße
- Abraham Kern
- Abraham-Kern-Straße
- Kobl
- Koblberger Straße
- Viehhausen
- Megglestraße
- Viehhausen - Reitmehring
- Ponschabaustraße
- Friedhofstiege
- Münzstätte und Münzprägung
- Salzburger Straße
- Grabdenkmal, Nr. 130, Donnersberg, 1649
- Grabdenkmal, Nr. 129, Jegg, 1690
- Grabdenkmal, Nr. 128, Praidtloner, 1694
- Grabdenkmal, Nr. 127, Kulbinger, 1575
- Andreas Reiser
- Ganserhaus
- Haberfeldtreiben
- Kernhaus
- Staudhamer Feld
- Museum
- Bürgermeister-Neumeier-Straße
- Gabriel Neumeier
Neuigkeiten:
Regelmäßig werden Beiträge gesucht und vergeben.
Wir freuen uns über Bewerbungen, mitzumachen.
Bitte hierfür die Seite Beiträge gesucht beachten.
Träger/Unterstützer
Das Historische Lexikon Wasserburg ist ein Gemeinschaftsprojekt.
Die redaktionelle und organisatorische Betreuung liegt beim
Stadtarchiv Wasserburg. Die Erstellung der Beiträge durch
professionelle Autorinnen und Autoren wird finanziell
vom Heimatverein Wasserburg a. Inn getragen.
Weitere Informationen...
Die Stadt Wasserburg a. Inn bezuschusst das Projekt.
Seitens der Mitarbeiter der städtischen Einrichtungen
(Stadtarchiv und Museum Wasserburg) und aus deren Arbeit
heraus werden regelmäßig Artikel beigetragen.
Heimatverein Wasserburg a. Inn (Historischer Verein) e.V.
www.heimatverein.wasserburg.de
Stadt Wasserburg a. Inn
www.wasserburg.de
Stadtarchiv Wasserburg a. Inn
www.stadtarchiv.wasserburg.de
Museum Wasserburg
www.museum.wasserburg.de
Spenden
Das Historische Lexikon Wasserburg ist ein nicht-kommerzielles Projekt.
Sie können das Historische Lexikon Wasserburg mit einer Spende unterstützen.
Mit Spenden können zusätzliche Beiträge finanziert werden
Bankverbindung:
Heimatverein Wasserburg a. Inn (Historischer Verein) e.V.
Kreis- und Stadtsparkasse Wasserburg a. Inn
IBAN DE75711526800000010900 SWIFT-BIC BYLADEM1WSB
Bei Überweisungen bitte als Verwendungszweck angeben: Historisches Lexikon Wasserburg
Spender
Wir bedanken uns bei folgenden Spendern und Unterstützern:
Stadt Wasserburg a. Inn, 1.000€, 2019.
Stadt Wasserburg a. Inn, 1.785€, 2019.
Monika Meyer, 1.000€, 2019.