Kategorie:Themen/Epochen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(vorherige Seite) (nächste Seite)
Seiten in der Kategorie „Themen/Epochen“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 467 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Allwang-Durchgang
- Altstadt, Burgerfeld, Wuhr/Tegernau
- Altstadtstraßen
- Am Gries
- Am Pulverturm
- An der Stadtmauer
- Auf der Burg
- Äußere Lohe
- Abgegangene/Nicht zugängliche Grabsteine
- Abraham Kern
- Abraham Kern d.Ä. auf Zellerreit und Lerchenhub (1563-1628) (Stand: 1988)
- Abraham-Kern-Straße
- Altes Mauthaus
- Altstraßen (Stand: 1990)
- Ämter und Eide im alten Wasserburg (Stand: 2011)
- Andreas Reiser
- Anfänge der Wasserburger Schranne (Stand: 1998/1999)
- Anton Heilingbrunner
- Arbeitskreis 68
- Archäologische Entdeckungen in Wasserburg (Stand: 1994/95)
- Atteler Benedicktiner-Mönche nach 1803 (Stand: 2007)
- Ausmalung des Wasserburger Rathaussaales (Stand: 1986/87)
B
- Bäckerzeile
- Bahnhofsplatz
- Bauerschweizer-Durchgang
- Baugeschichte der historischen Stadtbefestigung
- Berggasse
- Bruckgasse
- Burgweg
- Bau einer Innplätte in Wasserburg (Stand: 1994/95)
- Bäume und Baumgruppen in Wasserburg und seinem Umland (Stand: 1994/95)
- Benedikt Zaininger (Stand: 1986/87)
- Bewohner Wasserburgs im 18. Jahrhundert (Stand: 1988)
- Botanische Raritäten im Raum Wasserburg (Stand: 1992)
- Brucktor
- Bürgerbewaffnung und Landesdefension im 16. Jahrhundert
- Bürgermeister-Neumeier-Straße
- Burgfrieden und Burgfriedenssäulen (Stand: 1986/87)
- Burgkirche St. Aegidius (Innen)
D
- Denkmal, Nr. 2, 1518
- Denkmal, Nr. 3, 1855
- Der Kampf um die Eisenbahn
- Dr. Martin Geiger
- Dr. Wilhelm Kulhanek
- Dreißigjähriger Krieg
- Dachmodell zum Stadthaus des Wasserburger Patriziers Abraham Kern d. Ä. Ende des 16. Jahrhunderts (Stand: 2016)
- Das Ableben der höchstseligen Frau Churfürstin Marie Leopoldine zu Wasserburg (Stand: 1996/97)
- Das geistige Leben in der Benediktinerabtei Attel (Stand: 1992)
- Das Hesseschlößchen und seine Bewohner (Stand: 1998/99)
- Denkmal, Nr. 123, Geisenberger, 1862
- Denkmal, Nr. 21, Ludwig der Gebartete, 1415
- Der Sündenfall des Ratsherrn Tobias Hörl (Stand: 1990)
- Die Familien Kulbinger, Altershamer, Donnersberg und Herwart (Stand: 1996/97)
- Die Grafen von Wasserburg (Stand: 1990)
- Die Seifensiederei Hinderegger (Stand: 2011)
- Dionys Reithofer
- Dionys-Reithofer-Straße
- Dr. Willi Moos
- Durchführung der Mozartstatue (Stand: 1990)
E
- Eichhornweg
- Ernährungslage
- Eckstetter zu Wasserburg, Brandstätt und Furtarn (Stand: 1998/1999)
- Ehrenbürger
- Ein wiederentdecktes romanisches Kreuz aus Wasserburg (Stand: 1996/97)
- Eingangsspruch über dem Portal, Nr. 132, 1616
- Eisenbahnbau (Stand: 1982)
- Epigraphische Denkmäler an und in Privatgebäuden
- Eröffnung des wiederhergestellten Wasserburger Großen Rathaussaales (Stand: 1998/99)
F
- Färbergasse
- Feuerschutz bis 1866
- Fletzingergasse
- Franz Xaver Köck
- Frauengasse und Rathausgasse
- Friedhofgasse
- Fassadenbemalung des Rathauses in Wasserburg (Stand: 1992)
- Flurnamenforschung (Stand: 1985)
- Franz Baumann
- Franz Dionys Reithofer (Stand: 1998/99)
- Franz Lorenz Gerbl (Stand: 2006)
- Frauenkirche
- Frauenkirche (Innen)
- Friedhof im Hag
- Friedhofsportal (Nordseite)
- Friedhofsportal (Südseite)
- Friedhofstiege
- Friedrich Ludwig (Stand: 2010)
- Früheste Besiedlungsgeschichte von Wasserburg (Stand: 1986/87)
- Frühneuzeitlicher Abfallplatz am Rande der Stadt (Stand: 2003)
G
- Gerblgasse
- Grabdenkmal, Nr. 1, Von Grimming, 1775
- Grabdenkmal, Nr. 4, Kager, 1617
- Grabdenkmal, Nr. 5, Copaur, 1730
- Grabdenkmäler und Gedenksteine (Epigraphik)
- Greinbräu-Durchgang
- Grundriss 1615
- Gabersee in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1941) (Stand: 2011)
- Gabersee zwischen Schließung und Wiedereröffnung der Heil- und Pflegeanstalt (1941-1953) (Stand: 2011)
- Gabriel Neumeier
- Ganserhaus
- Gebetsgedenken für Äbte und Mönche von Attel (Stand: 2010)
- Gebetsverbrüderung zwischen den Klöstern Attel und Gars (Stand: 2007)
- Gelöbnis von 1634 zur Abwehr der Pest (Stand: 2011)
- Gemeindeedikte 1808 in Wasserburg (Stand: 2010)
- Gemeindegebietsreform
- Geschichte der Abtei Attel (Stand: 2007)
- Geschichte der gotischen Madonna in der Frauenkirche (Stand: 2016)
- Geschichte der Hauskapelle von Gut Straß (Stand: 2011)
- Geschichte der städtischen Versorgungsbetriebe in Wasserburg a. Inn (Stand: 2004)
- Geschichte des Heimatvereins für Wasserburg und Umgebung (Stand: 2013)
- Goldschmiede, Geschmeidmacher und Silberarbeiter (Stand: 1988)
- Grabdenkmal, Nr. 10, Bauer, 1800
- Grabdenkmal, Nr. 100, ..ranftlin, 16. Jh
- Grabdenkmal, Nr. 101, Wimber, 1760
- Grabdenkmal, Nr. 102, Fragmente
- Grabdenkmal, Nr. 103, Preising, 1611
- Grabdenkmal, Nr. 104, von Cilla, 1687
- Grabdenkmal, Nr. 105, von Cilla, 1705
- Grabdenkmal, Nr. 106, Lachermayr, 1705
- Grabdenkmal, Nr. 107, Zischgl, 1753
- Grabdenkmal, Nr. 108, Lonhuber, 1718
- Grabdenkmal, Nr. 109, Andre, 1729
- Grabdenkmal, Nr. 11, Surauer, 1658
- Grabdenkmal, Nr. 110, Faustner, 1775
- Grabdenkmal, Nr. 111, Sebolt, 1600
- Grabdenkmal, Nr. 112, Geisenberger, 1822
- Grabdenkmal, Nr. 113, Abagarus von Freising, 1803
- Grabdenkmal, Nr. 114, Hueber, 1825
- Grabdenkmal, Nr. 115, Unterainer, 1844
- Grabdenkmal, Nr. 116, Niedl, 1836
- Grabdenkmal, Nr. 117, Niedl, 1804
- Grabdenkmal, Nr. 118, Widmann, 1611
- Grabdenkmal, Nr. 119, Staudacher, 1836
- Grabdenkmal, Nr. 12, Meiller, 1767
- Grabdenkmal, Nr. 120, Westner, 1634
- Grabdenkmal, Nr. 121, Pillungk, 1533
- Grabdenkmal, Nr. 122, Stiftungsinschrift, 1513
- Grabdenkmal, Nr. 124, Plaichshirn, 1631
- Grabdenkmal, Nr. 125, Plaichshirn, 1605
- Grabdenkmal, Nr. 126, Moser, 1647
- Grabdenkmal, Nr. 127, Kulbinger, 1575
- Grabdenkmal, Nr. 128, Praidtloner, 1694
- Grabdenkmal, Nr. 129, Jegg, 1690
- Grabdenkmal, Nr. 13, Feichtmayr, 1720
- Grabdenkmal, Nr. 130, Donnersberg, 1649
- Grabdenkmal, Nr. 131, Perkhofer, 1503
- Grabdenkmal, Nr. 132, Unbekannt, 1616
- Grabdenkmal, Nr. 133, Püchler, 1597
- Grabdenkmal, Nr. 134, Bickl, 1792
- Grabdenkmal, Nr. 135, Meixner, 1817
- Grabdenkmal, Nr. 136, May, 1850
- Grabdenkmal, Nr. 137, Schwinkhamer, 1806
- Grabdenkmal, Nr. 138, Schönpucher, 1649
- Grabdenkmal, Nr. 139, Freidhofer, 1801
- Grabdenkmal, Nr. 14, Romersthal, 1634
- Grabdenkmal, Nr. 140, unbekannter Geistlicher, 19. Jh
- Grabdenkmal, Nr. 141, Christaller, 19. Jh
- Grabdenkmal, Nr. 142, Hamberger, 1840
- Grabdenkmal, Nr. 143, Eibl, 1852
- Grabdenkmal, Nr. 144, Schmid und Mühlberger, 1812
- Grabdenkmal, Nr. 145, Ganterer, 184x
- Grabdenkmal, Nr. 146, Stocker, 1875
- Grabdenkmal, Nr. 147, Ponschab, 1852
- Grabdenkmal, Nr. 148, Stechl, 1882
- Grabdenkmal, Nr. 149, Gerbl, 1802
- Grabdenkmal, Nr. 15, Werder, 1392
- Grabdenkmal, Nr. 150, Hardungh, 1842
- Grabdenkmal, Nr. 151, Weinberger, 1831
- Grabdenkmal, Nr. 152, Winnerl, 1824
- Grabdenkmal, Nr. 153, Heiserer, 1830
- Grabdenkmal, Nr. 154, von Menz, 1826
- Grabdenkmal, Nr. 155, Zintgraf, 1810
- Grabdenkmal, Nr. 156, Stöchl/Stechl, 1805
- Grabdenkmal, Nr. 157, Ledererzeile Nr. 34, 16. Jh.
- Grabdenkmal, Nr. 158, Deggendorfer, 17. Jh.
- Grabdenkmal, Nr. 159, Lapidarium, Frater Amon aus München, 1751
- Grabdenkmal, Nr. 16, Schnaitzer, 1586
- Grabdenkmal, Nr. 160, Lapidarium, Pater Jordan aus München, 1754
- Grabdenkmal, Nr. 161, Lapidarium, Frater Dominikus aus Oberlauterbach, 1772
- Grabdenkmal, Nr. 162, Lapidarium, Pater Samuel aus Steinbach, 1743
- Grabdenkmal, Nr. 163, Lapidarium, Maier, 1800
- Grabdenkmal, Nr. 164, Lapidarium, Eder, 1838
- Grabdenkmal, Nr. 165, Lapidarium, Wimmer, 1826
- Grabdenkmal, Nr. 166, Lapidarium, Ochsenberger, 15. Jh.
- Grabdenkmal, Nr. 167, Lapidarium, Treleano, 1899
- Grabdenkmal, Nr. 168, Lapidarium, Mayr, 1673
- Grabdenkmal, Nr. 169, Lapidarium, Fuchshofer, 1693
- Grabdenkmal, Nr. 17, Surauer, 1772
- Grabdenkmal, Nr. 170, Lapidarium, Unbekannt, 16. Jh.
- Grabdenkmal, Nr. 18, Grueber, 1750
- Grabdenkmal, Nr. 19, Reiser, 1678
- Grabdenkmal, Nr. 20, Eder, 1658
- Grabdenkmal, Nr. 22, Pfundtmer, 1599
- Grabdenkmal, Nr. 23, Kienberger, 1483
- Grabdenkmal, Nr. 24, Wenger, 1797