Grabdenkmal, Nr. 6, Pichler, 1748: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Historisches Lexikon Wasserburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Literatur)
(Literatur)
Zeile 62: Zeile 62:
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Steffan, Die Grabdenkmäler der Klinger Beamten|Steffan, Die Grabdenkmäler der Klinger Beamten]], 781-782.<br>
 
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Steffan, Die Grabdenkmäler der Klinger Beamten|Steffan, Die Grabdenkmäler der Klinger Beamten]], 781-782.<br>
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Steffan, Die Grabdenkmäler der Klinger Beamten|Steffan, So wurde in Kling Recht gesprochen]].<br>
+
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Steffan, Die Grabdenkmäler der Klinger Beamten|Steffan, So wurde in Kling Recht gesprochen]] Nr. 2.<br>
 
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Lobming, Epitaphien Pfarrkirche S. Jacobi|Lobming, Epitaphien Pfarrkirche S. Jacobi]], Nr. 123.<br>
 
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Lobming, Epitaphien Pfarrkirche S. Jacobi|Lobming, Epitaphien Pfarrkirche S. Jacobi]], Nr. 123.<br>
 
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Lehner, Wasserburger Grabsteinbuch|Lehner, Wasserburger Grabsteinbuch]], Nr. 14<br>
 
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Lehner, Wasserburger Grabsteinbuch|Lehner, Wasserburger Grabsteinbuch]], Nr. 14<br>

Version vom 4. Juni 2019, 13:00 Uhr

Autor: Ferdinand Steffan/Redaktion

Grabdenkmal, Nr. 6, Pichler, Gesamtansicht.
Grabdenkmal, Nr. 6, Pichler, Skizze.

Personen

Maria Anna Pichler, geb. von Praitlo(h)n.

Standort

Nordseite, nahe der Nordwestecke der Kirche.

Früherer Standort

Nach Lobming[1]ursprünglicher Standort.

Beschreibung

Fast quadratische Rotmarmorplatte mit nur wenig eingetiefter Schrift. Unten in den Text integriert Allianzwappen Pichler-Praitlo(h)n in rundem Flachrelief, seitliche Ranken, oben Krone. Der Stein ist bündig in die Mauer eingelassen.

Material

Rotmarmor.

Maße

Höhe: 74 cm, Breite: 73 cm

Transkription/Übersetzung

Wanders Mann Stehe still!
Höre an, was Ich will
In dein Gebett seÿ Ingedenckh
Ein Andechtigs AVE schenkh
Der
Wohl Edl und Gestrengen Frauen
MARIA ANNA Pichlerin,
Gebohrnen Von Praitlohn Churfirstl. Hof Cam̅er-
Secretarin, dan Pfleggericht=schreiberin
Zu Cling, und Umbgelterin zu Obing,
welche
im . 70. Jahr ihres Alters den 30 Sept: 1748.
In Gott seelig Ist Verschieden.
Gott gebe Ihr Ruhe und Ewigen Friden.
Du aber o Wanders Man
Lebe vernünfftig, Betrachte das Künfftig

Erläuterung

Anna Maria Pichler gehört zu den sog. „Amtsnutznießerinnen“, wobei im 18. Jahrhundert Pfleggerichte und ihre untergeordneten Ämter auch an Frauen verliehen wurden. Teilweise waren es Witwen oder Töchter von Beamten, Hofdamen, Kammerjungfern oder Töchter von langjährigen Hofbediensteten, die auf diese Weise einen Unterhalt bekamen. In der Regel mussten sie aber ein zur Amtsführung taugliches Subjekt heiraten, denn mit der eigentlichen Amtsausübung durften sich die Frauen, außer bei ganz untergeordneten Aufgaben, nicht befassen. Daher ist davon auszugehen, dass sich ihr Gemahl unter den Beamten von Kling finden lässt: Wahrscheinlich handelt es sich um Johann Karl Pichler d. J., Hofkammersekretär zu Kling und (Ober-)Umgelter von Obing, † 15.2.1733. Johann Karl Pichler ist in Schnaitsee begraben worden, sein Epitaph befindet sich in der nördlichen hinteren Kapelle (vgl. Steffan, Die Grabmäler der Klinger Beamten, 781 – 782)[2]. Warum Maria Anna Pichler nicht in Schnaitsee bestattet wurde, lässt sich vielleicht nur mit der Familiengrabstätte der Praitlo(h)n in Wasserburg erklären.
Von 1634 bis 1789 übten Mitglieder der Familie Pichler die Ämter des Gerichtsschreibers und Umgelters in Kling aus:
Johann Pichler, † 14.7.1666
Johann Carl Pichler d. Ä., † 23.8.1718
Johann Carl Pichler d. J., † 15.2.1733
Joseph Carl Pichler, † 5.9.1753 (Votivbild in St. Leonhard)
dessen Tochter Maria Theresia Pichler, verw. Pichelmayr, verh. Albert, † 2.6.1789.

Wappen

Pichler (links): 2mal in 3 Farben geteilt auf gleich hohen Plätzen über Dreiberg.
Praitlo(h)n (rechts): Halbes springendes Einhorn auf Turm.

Erhaltung

Etwas stumpf in der Oberfläche.

Literatur

Steffan, Die Grabdenkmäler der Klinger Beamten, 781-782.
Steffan, So wurde in Kling Recht gesprochen Nr. 2.
Lobming, Epitaphien Pfarrkirche S. Jacobi, Nr. 123.
Lehner, Wasserburger Grabsteinbuch, Nr. 14
Höckmayr, Friedhöfe und Grabdenkmäler.
Zur Person: Ferchl, Behörden und Beamte 2, 397 – 398 .


Empfohlene Zitierweise:
Ferdinand Steffan, Grabdenkmal, Nr. 6, Pichler, 1748, publiziert am 04.06.2019 [=Tag der letzten Änderung(en) an dieser Seite]; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Grabdenkmal,_Nr._6,_Pichler,_1748 (27.04.2024)