Baugeschichte der historischen Stadtbefestigung

Aus Historisches Lexikon Wasserburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Gerald Dobler/Autor: Redaktion

Baugeschichte der historischen Stadtbefestigung[1]

Einführung

Anlass der Untersuchung waren geplante Instandsetzungsmaßnahmen an dem noch aufrechtstehenden Teil der Stadtmauer im Bereich des Altstadtfriedhofs. Ziel der Untersuchung war eine Übersicht über die Geschichte und Baugeschichte der historischen Befestigungen der Stadt Wasserburg. Für die Dokumentation[2] wurde zudem eine Zusammenstellung der erreichbaren wesentlichen Quellen in digitaler Form angestrebt. Die Burg wurde nur insoweit einbezogen, als deren Befestigungen zugleich auch als Stadtmauern/Stadttore bezeichnet werden können. Eine erschöpfende Bearbeitung der einzelnen Bestandteile der Befestigungen war im Rahmen der Untersuchung weder angestrebt noch möglich.

Zur Terminologie: Die eigentliche, bis in die Spätromanik zurückreichende Stadtmauer um den Stadtkern wird im Folgenden als Ringmauer bezeichnet, die drei zusätzlichen Quermauern von 1415ff. von Osten nach Westen als innere, mittlere und äußere Zwerchmauer. Die Mauer entlang des Inns südlich der Burg ist die Zwingermauer der Burg. Die drei größeren Torbauten im Bereich der Burg, die den Zugang zur Stadt von Westen sicherten, werden als äußeres, mittleres und unteres Burgtor bezeichnet. Die übrigen Tore und Türme, deren Namen häufiger wechselten, werden mit dem geläufigen oder dem ältesten Namen bezeichnet.


Empfohlene Zitierweise:
Gerald Dobler, Baugeschichte der historischen Stadtbefestigung, publiziert am 19.02.2019 [=Tag der letzten Änderung(en) an dieser Seite]; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Baugeschichte_der_historischen_Stadtbefestigung (02.05.2024)


  1. Dieser Beitrag fußt auf Gerald Dobler, Archivalienforschung zur Geschichte und Baugeschichte der historischen Befestigung der Stadt Wasserburg a. Inn. Unveröffentlichtes Manuskript der Bauforschung, Auftraggeber: Stadt Wasserburg a. Inn, Durchführung: Dr. Gerald Dobler, August 2018. StadtA Wasserburg a. Inn, Präsenzbibliothek, Bav8106.
  2. Dobler, Archivalienforschung (wie Anmerkung 1). Diese beinhaltet die entsprechende Materialsammlung.