Pfendnerturm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Historisches Lexikon Wasserburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Quellen)
Zeile 29: Zeile 29:
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 +
 +
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#StadtA Wasserburg a. Inn,  I1c3|StadtA Wasserburg a. Inn,  I1c3]].<br>
  
 
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#StadtA Wasserburg a. Inn,  II543|StadtA Wasserburg a. Inn,  II543]].<br>
 
[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#StadtA Wasserburg a. Inn,  II543|StadtA Wasserburg a. Inn,  II543]].<br>

Version vom 2. Dezember 2019, 18:26 Uhr

Autor: Gerald Dobler

Pfendnerturm, Im Hag 4

Einführung

Ansicht des Pfendnerturms von Südosten

Der sogenannte Pfendnerturm (1415 Pfemitter-Turm, 1589 Pfenntter-Turm, auch Turm / Hungerturm im Hag, Münchsmayer-Turm; alte Hausnummer 294), ein quadratischer, zinnenbekrönter Turm der mittelalterlichen Stadtmauer, ist der frühere nördliche Endturm der inneren Zwerchmauer (Quermauer).

Geschichte / Baugeschichte

Der Turm wurde ab 1415 unter Herzog Ludwig dem Gebarteten durch die Wasserburger Bürger errichtet, am Ende der inneren Zwerchmauer, die bereits vor 1415 als Schutz für die Vorstadt "Auf dem Gries" erbaut worden war und ab 1415 erhöht wurde. Er stand ursprünglich unmittelbar am Innufer. Im Kopialbuch der Stadt Wasserburg heißt es in der Aufzählung der von der Bürgerschaft errichteten Stadtmauerteile: "vnd den Turrn(n) bej dem Ine do yetz der pfemitter auf sitzet" [1]

1455 wurde an dem Turm gebaut. [2]

1589 wurde der Turm neu gedeckt. [3]

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Turm an Privat verkauft.

Ansicht des Pfendnerturms von Südwesten, 1830

Im Jahr 1900 erhielt der damalige Besitzer, der Mauerer Johann Herfurter, die Genehmigung zum „Einbau einer Stallung und eines Kellers part. sowie einer Wohnung im I. Stock“. Herfurtner durfte auf Widerruf die Stiege zum 1. Obergeschoss des Turmes an die an den Turm anstoßende Stadtmauer verlegen. [4]

Quellen

StadtA Wasserburg a. Inn, I1c3.

StadtA Wasserburg a. Inn, II543.

StadtA Wasserburg a. Inn, IIVC4.

Literatur

Bezold, Bezirksämter Traunstein und Wasserburg, 2106.

  1. StadtA Wasserburg a. Inn, I1c1.
  2. Bezold, Bezirksämter Traunstein und Wasserburg, 2106 unter Verweis auf die Stadtkammerrechnung von 1455.
  3. In der 34. Woche. StadtA Wasserburg a. Inn, I1c1023, Baubuch der Stadt Wasserburg 1589.
  4. StadtA Wasserburg a. Inn, IIVC4, Beschluss des Stadtmagistrats Wasserburg vom 28.9.1900.