Riedenerweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Historisches Lexikon Wasserburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Autor: Matthias Haupt'''<br /> Kategorie:Themen/EpochenKategorie: Artikel A-ZKategorie: Matthias Haupt '''Rieden…“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
1927 bis zur Gemeindegrenze festgelegte Richtungsbeschreibung des Weges entlang des Inn (heute im Stadtgebietsbereich Wasserburg hinterhalb des ''Otto-Geigenberger-Weges'' gelegen) zum Nachbarort ''Rieden''. Ortsname von ahd. hriot – Schilfrohr, hier der Standort des Ortes an der Seite des Wasserlaufs; urkundliche Ersterwähnung des Pfarrdorfes um 1130. Der wunderschöne Naturweg – ehemals Ziehweg/Treidelpfad, auf dem die Pferde die Schiffe flussaufwärts zogen – verläuft von Wasserburg aus u.a. an dem ehem. Stolleneingang eines Bergwerkes (Barbara- und Ludwigzeche, 19. Jahrhundert, kurzzeitiger Abbau von Schieferkohle), der Waldkapelle Maria Rast (1927 Architekt Rieperdinger) und der spätromanisch/frühgotischen Laurentius Kirche bei Zell vorbei.<ref>[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Haupt, Straßennamen|Haupt, Straßennamen]], 62.</ref>
 
1927 bis zur Gemeindegrenze festgelegte Richtungsbeschreibung des Weges entlang des Inn (heute im Stadtgebietsbereich Wasserburg hinterhalb des ''Otto-Geigenberger-Weges'' gelegen) zum Nachbarort ''Rieden''. Ortsname von ahd. hriot – Schilfrohr, hier der Standort des Ortes an der Seite des Wasserlaufs; urkundliche Ersterwähnung des Pfarrdorfes um 1130. Der wunderschöne Naturweg – ehemals Ziehweg/Treidelpfad, auf dem die Pferde die Schiffe flussaufwärts zogen – verläuft von Wasserburg aus u.a. an dem ehem. Stolleneingang eines Bergwerkes (Barbara- und Ludwigzeche, 19. Jahrhundert, kurzzeitiger Abbau von Schieferkohle), der Waldkapelle Maria Rast (1927 Architekt Rieperdinger) und der spätromanisch/frühgotischen Laurentius Kirche bei Zell vorbei.<ref>[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Haupt, Straßennamen|Haupt, Straßennamen]], 62.</ref>
 +
 +
Die älteste amtliche Wegbezeichnung findet sich mit Errichtung des Weges ab 1903.<ref>[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#StadtA Wasserburg a. Inn,  Reg.Verz.Teil2-VIIIQ8|StadtA Wasserburg a. Inn,  Reg.Verz.Teil2-VIIIQ8]].</ref>
  
  
 
{{Zitierweise|Matthias Haupt}}<br />
 
{{Zitierweise|Matthias Haupt}}<br />
 
<br />
 
<br />

Version vom 9. Juli 2019, 12:05 Uhr

Autor: Matthias Haupt
Riedenerweg Straßennamen

1927 bis zur Gemeindegrenze festgelegte Richtungsbeschreibung des Weges entlang des Inn (heute im Stadtgebietsbereich Wasserburg hinterhalb des Otto-Geigenberger-Weges gelegen) zum Nachbarort Rieden. Ortsname von ahd. hriot – Schilfrohr, hier der Standort des Ortes an der Seite des Wasserlaufs; urkundliche Ersterwähnung des Pfarrdorfes um 1130. Der wunderschöne Naturweg – ehemals Ziehweg/Treidelpfad, auf dem die Pferde die Schiffe flussaufwärts zogen – verläuft von Wasserburg aus u.a. an dem ehem. Stolleneingang eines Bergwerkes (Barbara- und Ludwigzeche, 19. Jahrhundert, kurzzeitiger Abbau von Schieferkohle), der Waldkapelle Maria Rast (1927 Architekt Rieperdinger) und der spätromanisch/frühgotischen Laurentius Kirche bei Zell vorbei.[1]

Die älteste amtliche Wegbezeichnung findet sich mit Errichtung des Weges ab 1903.[2]


Empfohlene Zitierweise:
Matthias Haupt, Riedenerweg, publiziert am 09.07.2019 [=Tag der letzten Änderung(en) an dieser Seite]; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Riedenerweg (07.05.2024)


  1. Haupt, Straßennamen, 62.
  2. [Quellen-_und_Literaturverzeichnis#StadtA Wasserburg a. Inn, Reg.Verz.Teil2-VIIIQ8|StadtA Wasserburg a. Inn, Reg.Verz.Teil2-VIIIQ8]].