Tränktor

Aus Historisches Lexikon Wasserburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Gerald Dobler

Tränktor (abgebrochen, südlich Tränkgasse 9)

Einführung

Ansicht des Tränktors von Südosten, Mitte 19. Jh.
Ansicht des Tränktors von Westen, vor 1874.

Das Tränktor (1415ff. Trencktor mit Trennkturm, auch Fischertor und Ländtor), ein quadratischer Torturm der mittelalterlichen Stadtmauer, befand sich südlich des Hauses Tränkgasse 9. Es führte zum Inn und in die Vorstadt Auf dem Grieß. Das Tor wurde 1874 abgebrochen. Die überlieferten Namen leiten sich sämtlich von der Funktion des Tors als Verbindung zum Uferbereich des Inn ab.

Geschichte / Baugeschichte

Das Tor wurde 1415ff. im Zuge der Verstärkung der Stadtmauern von der Wasserburger Bürgerschaft erbaut. In der Beschreibung der errichteten Stadtmauerteile heißt es: von dem Roten Turn(n) bis zu dem Trencktor vnd mit sambt dem(m) Trennkturn(n).[1]

Vor 1810 diente der Turm als Bürgerarrest. 1810 wurde das Tränktor an den Kleinwirt Georg Buckauer verkauft, der im folgenden Jahr ein Mansarddach anbringen ließ. 1842 wurde ein Fußgängerdurchgang nördlich des Tors angelegt.[2]

Der Stadtschreiber Heiserer schrieb 1857 über das Tor:

Dieses Thor, in die Stadtmauer eingebaut, verbindet die eigentliche Stadt mit der Lände am Gries und den daselbst sich befindlichen Salzstädeln. Seit der Verlegung der Salzstädel, in jedem Falle wohl schon seit der Anlage der Stadtmauern muß dieses Thor bestehen, weil hier die Schiffe vor dem Thore, wo in früherer Zeit der Innstrom unmittelbar zunächst vorbeyfloß, ländeten. Dieses Thor gehörte bis ao 1810 der Stadt, wurde in diesem Jahre, früher als Bürgerarrest benützt, Eigenthum des Kleinwirths Georg Buckauer, welcher ao 1811 den Thurm ober der Thoröffnung seiner Krönung beraubte, und mit einem französischen Dachstuhl versehen ließ. Im Jahre 1842 wurde aus besonderer Uebereinkunft mit dem dermaligen Besitzer des Thurms - und daraufstoßenden Magazinsgebäudes Joh. Ev. Schliessleder Weinwirth ein Nebenweg für die Fußgänger neben dem Trenk oder Ländthor auf Communalkosten für ewige Zeiten als Eigenthum der Commune angelegt, und die Thor-Durchfahrt sowie eine allenfalls notwendig werdende Durchfahrtserhöhung sich ausdrücklich vorbehalten. Durch die Modernisirung vom Jahre 1811 hat die Ansicht dieses Thurmes und Thores sehr gelitten, so daß eine Restauration, wenigstens eine größere Reinlichkeit sehr noththut. In dem Nebeneingange ist durch den Steinmetz und Bildhauer Geigenberger eine Waßerhöhen-Scala angebracht worden.[3]
Ansicht des Tränktors von Osten, nach dem Stadtbrand 1874.
Ansicht des Tränktors von Westen, nach dem Stadtbrand 1874.

1864 erhöhte man den äußeren Bogen des Tors, jedenfalls die Durchfahrtshöhe im Ganzen.[4]

Nach dem Stadtbrand im Bereich des Marienplatzes am 1. Mai 1874 kam es zum Abbruch des stark beschädigten Tors.[5]

Quellen

Kirmayer, Chronik, Bd. 1.
StadtA Wasserburg a. Inn, I1c3.
StadtA Wasserburg a. Inn, II170.
StadtA Wasserburg a. Inn, II1066.

Empfohlene Zitierweise:

Gerald Dobler, Tränktor, publiziert am 11.02.2020 [=Tag der letzten Änderung(en) an dieser Seite]; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Tr%C3%A4nktor (19.03.2024)
Creative Commons Lizenzvertrag. Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.