Kernhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Historisches Lexikon Wasserburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
'''Einführung'''
 
'''Einführung'''
  
Das sogenannte Kernhaus gegenüber dem Wasserburger Rathaus besteht aus zwei einzelnen Häusern (1813 Hausnummer 9, 10), die durch die im 18. Jahrhundert aufwändig stuckierte Fassade zusammengefasst werden. Im späteren 17. Jahrhundert ist sogar eine Unterteilung in drei Häuser überliefert. Den östlichen Teil bildet das eigentliche Kernhaus, der Sitz der Wasserburger Familie Kern und spätere Amtsgericht, den westlichen Teil das heutige Hotel Paulaner.
+
Das sogenannte Kernhaus gegenüber dem Wasserburger Rathaus besteht aus zwei einzelnen Häusern (1813 Hausnummer 9, 10), die durch die im 18. Jahrhundert aufwändig stuckierte Fassade zusammengefasst werden. Im späteren 17. Jahrhundert ist sogar eine Unterteilung in drei Häuser überliefert. Den östlichen Teil bildet das eigentliche Kernhaus, der Sitz der Wasserburger Familie Kern und spätere Amtsgericht (Marienplatz 7), den westlichen Teil das heutige Hotel Paulaner (Marienplatz 9).
  
 
[[Datei:1832_schmidtor_stadta_wb_0240_klein.jpg|miniatur|rechts|Ansicht des Schmidtors von Nordwesten, 1832.]]
 
[[Datei:1832_schmidtor_stadta_wb_0240_klein.jpg|miniatur|rechts|Ansicht des Schmidtors von Nordwesten, 1832.]]
Zeile 16: Zeile 16:
 
== Geschichte / Baugeschichte ==  
 
== Geschichte / Baugeschichte ==  
  
Die Häuser befanden sich in früheren Jahrhunderten im Besitz Wasserburger Patrizierfamilien und dienten als Handels- und Gasthäuser. Eine Gedenktafel von 1955 an Haus Marienplatz 9 gibt die Errichtung des Hauses im 15. Jahrhundert an, jedoch könnten beide Häuser in Anbetracht ihrer zentralen Lage im Kern bis in das 12. oder 13. Jahrhundert zurückreichen. Das östliche Haus Marienplatz 7 befand sich ab dem späten 16. Jahrhundert im Besitz der Wasserburger Rats-, Handels- (u. a. Getreide- und Salzhandel) und Gastgeberfamilie Kern, die im 17. Jahrhundert in den Adelsstand erhoben wurde (nach Sieghardt 1952, 24 bereits 1583 in den Freiherrenstand erhoben), das Haus Marienplatz 9 befand sich zumindest um 1700 im Besitz der Wasserburger Familie Reitter mit entsprechenden Betätigungsfeldern.
+
Die Häuser befanden sich in früheren Jahrhunderten im Besitz Wasserburger Patrizierfamilien und dienten als Handels- und Gasthäuser. Eine Gedenktafel von 1955 am westlichen Haus Marienplatz 9 gibt die Errichtung des Hauses im 15. Jahrhundert an, jedoch könnten beide Häuser in Anbetracht ihrer zentralen Lage im Kern bis in das 12. oder 13. Jahrhundert zurückreichen. Das östliche Haus Marienplatz 7 befand sich ab dem späten 16. Jahrhundert im Besitz der Wasserburger Rats-, Handels- (u. a. Getreide- und Salzhandel) und Gastgeberfamilie Kern, die im 17. Jahrhundert in den Adelsstand erhoben wurde (nach Sieghardt 1952, 24 bereits 1583 in den Freiherrenstand erhoben), das Haus Marienplatz 9 befand sich zumindest um 1700 im Besitz der Wasserburger Familie Reitter mit entsprechenden Betätigungsfeldern.
  
1589 bis 1599 Umbauten durch Abraham Kern, u. a. 1589 Renovierung einer Stube, 1589/90 Täfelung eines Flezes ("Mach vnd Aufschlagung des däffers am flez"), 1590 Herstellung eines hölzernen Vordachs in Form einer großen Hohlkehle über der Platzfassade durch den Kistler Tobias Mell, durch diesen außerdem Einbau einer Kassettendecke, .<ref>[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#März, Dachmodell Kernhaus|März, Dachmodell Kernhaus]], 112. Zu dem Vordach hat sich im StadtA Wasserburg a. Inn ein Papiermodell von Abraham Kern erhalten (ZA, VI5065).</ref>
+
1580 erwarb Caspar Kern († 1583) von Wilhelm Hurrer "eine Behausung am Platz"<ref>[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Birkmaier, Abraham Kern|Birkmaier, Abraham Kern]], 170.</ref>, das Haus Marienplatz 7.
 +
1587 erbte Abraham Kern das Haus nach dem Tod seines Vaters Peter d. J. Es bestand damals aus zwei größeren Einzelteilen, dem Vorderhaus und einem Hinterhaus mit einem "Faylpadt", einem von einem Bader gemieteten Bad.<ref>[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Birkmaier, Abraham Kern|Birkmaier, Abraham Kern]], 173.</ref>
 +
 
 +
1589 bis 1599 erfolgten unter Abraham Kern verschiedene Umbauten, u. a. 1589 die Renovierung einer Stube, 1589/90 die Täfelung eines Flezes ("Mach vnd Aufschlagung des däffers am flez") und 1590 die Herstellung eines hölzernen Vordachs in Form einer großen Hohlkehle über der Platzfassade durch den Kistler Tobias Mell, der außerdem eine Kassettendecke einbaute.<ref>[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#März, Dachmodell Kernhaus|März, Dachmodell Kernhaus]], 112. Zu dem Vordach hat sich im StadtA Wasserburg a. Inn ein Papiermodell von Abraham Kern erhalten (ZA, VI5065); [[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#Birkmaier, Abraham Kern|Birkmaier, Abraham Kern]], 176, 178 gibt für 1590 unter anderem den Anstrich der Fassaden und von Innenräumen und den Einbau einer Kassettendecke in der "herunteren großen Stube" an, für 1595/96 weitere Umbauten.</ref>
  
 
Am 24. Juli 1597 übernachteten auf der Durchreise die vierzehn und elf Jahre alten Erzherzöge Max Ernst und Leopold von Österreich im Kernhaus, die Erzherzoging Maria von Österreich begleiteten, am 8. April 1600 Kurfürst Ferdinand von Köln und 1619 drei Nächte lang Herzog Albrecht (von wo?).<ref>[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#März, Dachmodell Kernhaus|März, Dachmodell Kernhaus]], 101.</ref>
 
Am 24. Juli 1597 übernachteten auf der Durchreise die vierzehn und elf Jahre alten Erzherzöge Max Ernst und Leopold von Österreich im Kernhaus, die Erzherzoging Maria von Österreich begleiteten, am 8. April 1600 Kurfürst Ferdinand von Köln und 1619 drei Nächte lang Herzog Albrecht (von wo?).<ref>[[Quellen-_und_Literaturverzeichnis#März, Dachmodell Kernhaus|März, Dachmodell Kernhaus]], 101.</ref>

Version vom 15. Juli 2020, 09:42 Uhr

Autor: Gerald Dobler

Sogenanntes Kernhaus (Marienplatz 7/9)

Einführung

Das sogenannte Kernhaus gegenüber dem Wasserburger Rathaus besteht aus zwei einzelnen Häusern (1813 Hausnummer 9, 10), die durch die im 18. Jahrhundert aufwändig stuckierte Fassade zusammengefasst werden. Im späteren 17. Jahrhundert ist sogar eine Unterteilung in drei Häuser überliefert. Den östlichen Teil bildet das eigentliche Kernhaus, der Sitz der Wasserburger Familie Kern und spätere Amtsgericht (Marienplatz 7), den westlichen Teil das heutige Hotel Paulaner (Marienplatz 9).

Ansicht des Schmidtors von Nordwesten, 1832.


Geschichte / Baugeschichte

Die Häuser befanden sich in früheren Jahrhunderten im Besitz Wasserburger Patrizierfamilien und dienten als Handels- und Gasthäuser. Eine Gedenktafel von 1955 am westlichen Haus Marienplatz 9 gibt die Errichtung des Hauses im 15. Jahrhundert an, jedoch könnten beide Häuser in Anbetracht ihrer zentralen Lage im Kern bis in das 12. oder 13. Jahrhundert zurückreichen. Das östliche Haus Marienplatz 7 befand sich ab dem späten 16. Jahrhundert im Besitz der Wasserburger Rats-, Handels- (u. a. Getreide- und Salzhandel) und Gastgeberfamilie Kern, die im 17. Jahrhundert in den Adelsstand erhoben wurde (nach Sieghardt 1952, 24 bereits 1583 in den Freiherrenstand erhoben), das Haus Marienplatz 9 befand sich zumindest um 1700 im Besitz der Wasserburger Familie Reitter mit entsprechenden Betätigungsfeldern.

1580 erwarb Caspar Kern († 1583) von Wilhelm Hurrer "eine Behausung am Platz"[1], das Haus Marienplatz 7. 1587 erbte Abraham Kern das Haus nach dem Tod seines Vaters Peter d. J. Es bestand damals aus zwei größeren Einzelteilen, dem Vorderhaus und einem Hinterhaus mit einem "Faylpadt", einem von einem Bader gemieteten Bad.[2]

1589 bis 1599 erfolgten unter Abraham Kern verschiedene Umbauten, u. a. 1589 die Renovierung einer Stube, 1589/90 die Täfelung eines Flezes ("Mach vnd Aufschlagung des däffers am flez") und 1590 die Herstellung eines hölzernen Vordachs in Form einer großen Hohlkehle über der Platzfassade durch den Kistler Tobias Mell, der außerdem eine Kassettendecke einbaute.[3]

Am 24. Juli 1597 übernachteten auf der Durchreise die vierzehn und elf Jahre alten Erzherzöge Max Ernst und Leopold von Österreich im Kernhaus, die Erzherzoging Maria von Österreich begleiteten, am 8. April 1600 Kurfürst Ferdinand von Köln und 1619 drei Nächte lang Herzog Albrecht (von wo?).[4]

1738 erfolgte eine Neugestaltung der Fassaden mit aufwändigen Stuckaturen, die Johann Baptist Zimmermann zugeschrieben werden.

Ab 1847 wurde das Haus zum Gerichtsgebäude umgebaut.

20.. bis 2017 erfolgte die Restaurierung der Fassade durch den Wasserburger Restaurator Sven Oehmig.

Besitzer

1580 - 1587 Kaspar Kern

1587 - Abraham Kern (* 1563, † 4.7.1628), durch Erbschaft

1730 -

Quellen

StadtA Wasserburg a. Inn, II180.

StadtA Wasserburg a. Inn, II699.

StadtA Wasserburg a. Inn, II1060.

StadtA Wasserburg a. Inn, II1501.

StadtA Wasserburg a. Inn, II1874.

StadtA Wasserburg a. Inn, II2256.

StadtA Wasserburg a. Inn, II2451.

Haupt, Archivalienquartett.

Steffan, Kernhaus-Fresken.

Literatur

Heiserer, Geschichte Wasserburg, 284.

Bezold, Bezirksämter Traunstein und Wasserburg, 2119.

Sieghardt, Familie von Kern.

H. Ch. K., Kernhausfassade.

Heck, Kernhausfassade.

Thon, Johann Baptist Zimmermann, 188-190, 334f.

Sattler/Ettelt, Bürgerhaus Inn Salzach, 22.

Bauer und Bauer, Johann Baptist und Dominikus Zimmermann, 250, 320.

Liedke, Bürgerhaus Altbayern, 108, 162.

Birkmaier, Abraham Kern.

März, Dachmodell Kernhaus.

Empfohlene Zitierweise:

Gerald Dobler, Kernhaus, publiziert am 15.07.2020 [=Tag der letzten Änderung(en) an dieser Seite]; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Kernhaus (26.04.2024)
Creative Commons Lizenzvertrag. Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

  1. Birkmaier, Abraham Kern, 170.
  2. Birkmaier, Abraham Kern, 173.
  3. März, Dachmodell Kernhaus, 112. Zu dem Vordach hat sich im StadtA Wasserburg a. Inn ein Papiermodell von Abraham Kern erhalten (ZA, VI5065); Birkmaier, Abraham Kern, 176, 178 gibt für 1590 unter anderem den Anstrich der Fassaden und von Innenräumen und den Einbau einer Kassettendecke in der "herunteren großen Stube" an, für 1595/96 weitere Umbauten.
  4. März, Dachmodell Kernhaus, 101.