Wasserburger Brauereien

Aus Historisches Lexikon Wasserburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Beitrag wird derzeit erstellt und gilt als noch nicht veröffentlicht. Nachnutzung und Verwendung/Zitat ausdrücklich unter Vorbehalt. VÖ erfolgt demnächst. Wir bitten um Geduld.

Überblick der Entwicklung Wasserburger Brauereien seit dem 19. Jahrhundert

Einführung
...

Quellen und Literatur

Quellen und Literatur

Quellen und Literatur

Quellen und Literatur

Quellen und Literatur

  • Umwandlung der Nachweise in Kurzzitate
  • Eintrag in LitVerz, so dass untenstehende Einträge an dieser Stelle aufgelistet werden können wie Form, Bsp.

StadtA Wasserburg a. Inn, I1a332.

  • Reihenfolge/Abfolge der Nachweise beibehalten, nicht sortieren - zur leichteren Zuordnung entsprechend der Monatsabfolge der Vorlage

Quellen und Literatur

Fotoquellen/Objekte =alle Abbildungen im Kalender Die Nennung entspricht der Abfolge der Abbildung im Kalender Die Bildunterschrift dort kann zum (=...) im Litverzeichnis bzw. als Metadaten der Bilddateibeschribung dienen

Vermessungsplan 1854, Landesamt für Vermessung und Geoinformation
Foto Hochwind (StadtA WS, Bildarchiv, Sammelmappe VI1gI-M3)
Fotograf Georg Mayr (StadtA WS, Bildarchiv, Negativsammlung-013)
Koloriertes Wappen der Peer auf Pergament in einer Abschrift des Wappenbriefes Karl V. für Sigmund Peer durch Bürgermeister und Rat der Stadt Innsbruck, 16.11.1566. Aus dem Nachlass des Brauers Georg Breitenacher (StadtA WS, I3-21, Online-Zugang unter: URL: www.bavarikon.de/object/bav:AWA-AKT-00000BAV80056070)
Museum WS, Inv.Nr. 7246
Fotograf unbekannt/Repro, dem Archiv von privat überlassen (StadtA WS, Bildarchiv, Ib1a-3448).
Museum WS, Inv.Nr. 8063
Museum WS, Inv.Nr. 10282
Fotograf unbekannt (StadtA WS, Bildarchiv, Sammelmappe VI2g-M2).
StadtA WS, VI5260
Museum WS, Inv.Nr. 9864
Museum WS, Inv.Nr. 986
Museum WS, Inv.Nr. 12005 b
Museum WS, Inv.Nr. 12006 b
Museum WS, Inv.Nr. 8088
Museum WS, Inv.Nr. 12016
Museum WS, Inv.Nr. E 2405 (aus: Privatkalender „Zur Erinnerung an die letzte Wasserburger Braustätte Fletzinger von Dieter Kiesewetter“)
Museum WS, Inv.Nr. 11826
Fotograf unbekannt (StadtA WS, Ia1a-2852)
Fotograf unbekannt (StadtA WS, Album-099)
Museum WS, Inv.Nr. 5701
Fotograf Joseph Dinges (StadtA WS, Bildarchiv, I1c-376)
StadtA WS, VI5203 (= Nachlass, Neumaier, Witgar: Sammlung Bierflaschenetiketten der Wasserburger Brauerei Grein-Bräu)
Simon Grein & Sohn Werbung aus: Palmano, Joseph/Verschönerungsverein Wasserburg (Hg.), Wasserburg am Inn und Umgebung, Fremdenführer, Wasserburg, [vor 1910], Anhang, S. 120ff.
StadtA WS, VI6014 (=Gestaltung von Entwürfen der Flaschenetiketten und Werbung für die Brauerei Greinbräu durch den Grafiker Hugo Bayer) [Das Stadtarchiv verwahrt den Nachlass des Grafikers Hugo Bayer, vgl. hierzu https:www.wasserburg.de/stadtarchiv/archivbestaende/bestand-vi-sammlungen/einzelne-sammlungsbestaende/bayer-hugo]
Fotograf unbekannt (StadtA WS, Bildarchiv, Sammelmappe Ia1a-M1)
Fotograf Landesverband für Heimatpflege (StadtA WS, Bildarchiv, Sammelmappe Ia1a-M1) Ausschnitt aus dem Vermessungsplan 1854, Landesamt für Vermessung und Geoinformation
StadtA WS, VI5621
Museum WS, Inv.Nr. 7981
Fotograf Mayr, George, sen. (StadtA WS, Bildarchiv, GP-012-6732)
Museum WS, Inv.Nr. 12131
Postkarte ohne Verlagsangabe, Sammlung Kannengießer (StadtA WS, Bildarchiv, PkS-GK-1-16-12)
Postkarte ohne Verlagsangabe, Sammlung Kannengießer (StadtA WS, Bildarchiv, PkS-GK-1-16-12)
Foto Matthias Haupt, 2024
StadtA WS, VI2170 (=Die Räterepublik und Einwohnerwehren in Bayern, 1918-1920)
Museum WS, Inv.Nr. 2417
Museum WS, Inv.Nr. 2419
Sammlung Georg Mayr (StadtA WS, Bildarchiv, GR113-8196)
Dateien/Dokumentensammlung zu Neumaier, Witgar, Hereinspaziert, Fragmente einer Wasserburger Hausgeschichte [Roter Turm], Privatausgabe, 1999. (StadtA WS, Präsenzbibliothek, DB950).
Sammlung Josef Kirmayer (StadtA WS, Bildarchiv, Album-002-1276).
Ausschnitt aus dem Vermessungsplan 1813, online unter Geoportal Bayern/BayernAtlas unter Lizenz Creative Commons, CC BY-ND 3.0 DE
Museum WS, Inv.Nr. 14324
Museum WS, Inv.Nr 2407
Museum WS, Inv.Nr 2408
Beide Fotos aus einem Fotoalbum des Bruck-Bräu Wasserburg, Fotograf: privat/Betriebsfotos (StadtA WS, Bildarchiv, Album-101).
Gästebuch des Meyer-Bräu (Privatbesitz mit freundlicher Genehmigung)
StadtA WS, VI4842 (=Bierbuch der Brauerei Meyer-Bräu für Huber Hefeld, 1884-1894) [Das Stadtarchiv verwahrt Teile des Brauereiarchivs „Brauerei Bruck-Bräu/Meyer-Bräu“, vgl. hierzu https://www. wasserburg.de/stadtarchiv/archivbestaende/bestand-vi-sammlungen/einzelne-sammlungsbestaende/brauerei-bruck-braeu/meyer-braeu]
Alle drei Fotos aus einem Fotoalbum des Bruck-Bräu Wasserburg, Betriebsfotos (StadtA WS, Bildarchiv, Album-101)
StadtA WS, VI6016 (=Gestaltung von Flaschenetiketten und Werbung für die Brauerei Bruck-Bräu durch den Grafiker Hugo Bayer) [Das Stadtarchiv verwahrt den Nachlass des Grafikers Hugo Bayer, vgl. hierzu https://www.wasserburg.de/stadtarchiv/archivbestaende/bestand-vi-sammlungen/einzelne-sammlungsbestaende/bayer-hugo]
Zeitungsausschnitt, eingeklebt im Fotoalbum des Bruck-Bräu Wasserburg, (StadtA WS, Bildarchiv, Album-101)

Archivgut StadtA WS, Bestände I, II, III, IV, V, VI (und zugehörige Verzeichnisse/Kataloge/Metadaten), insbesondere: StadtA WS, I1a674 (=Ulrich Robinger übergibt der Pfarrkiche St. Jakob 10 Pfund Pfennig jährliche Gilt aus dem Haus von Hanns Grafweger an der Ledererzeile, 4 Pfund Pfennige aus dem Haus von Michel Gambs an der Salzsenderzeile und 2 Pfund Pfennige aus der Brauerei von Peter Holzhaimer an der Vergessenen Zeil, Urkunde vom 14.05.1492). StadtA WS, I1a1179 (=Johann Georg und Maria Anna Gobell verkaufen Wolfgang und Barbara Schmalzgrueber ihren Anger im Bürgerfeld für eine Summe Geld, Urkunde vom 23.03.1689). StadtA WS, I1c949 (=Nachlasspflege, Erbschafts- und Hinterlassenschaftsverwaltung durch den Rat der Stadt und die Stadtschreiberei (Inventur und Inventar, hier: Inventar Nr. 767 Georg Lenz 1656). StadtA WS, I1c11 (=Nachlasspflege, Erbschafts- und Hinterlassenschaftsverwaltung durch den Rat der Stadt und die Stadtschreiberei (Inventur und Inventar, hier: Inventar Nr. 240a Ulrich Schlipfenbacher 1614). StadtA WS, I3-273 (=Dokumente zur Geschichte der Familie Gerbl, 1689–1855). StadtA WS, II, Hausnummernverzeichnisse. StadtA WS, II, Historische Meldekartei. Bierbeschau hiesiger Brauereien 1850–1854, in: StadtA WS, II1155 (Bierbeschau- und Faßgelder). StadtA WS, II1429 (=Gewerbekonzessionsakt Bäckerzeile Nr. 3 (Alte Hausnummer 150), 1899–1934). StadtA WS, II2415 (=Das ehemalige Danninger-Stallgebäude Gerblgasse Nr. 1 (Alte Hausnummer 188) und der Danniger-Saal Bäckerzeile Nr. 3 (Alte Hausnummer 150), 1900–1950). StadtA WS, VI5376 (=NL Neumaier, Witgar: Tätigkeit von Witgar Neumaier für die Löwenbräu AG, hier: 1966–1974). StadtA WS, Bildarchiv, SM-VI-1gI (=Sammelmappen Gasthöfe und Brauereien). StadtA WS, Bildarchiv, SM-V1M-Mey (=Sammelmappen Meyer-Bräu). StadtA WS, VI5260 (=Sammlung zu Brauereien von Witgar Neumaier/u. a. Geschichte von Brauerei und Gasthof Fletzinger). StadtA WS, VI5621 (=Sammlung zu Brauereien von Witgar Neumaier/u. a. Capeller). StadtA WS, VI5629 (=Sammlung zu Brauereien von Witgar Neumaier/u. a. Enzinger). Staatsarchiv München, PA 15088 (=Personalakt Dinges, Joseph, geb. 30.01.1863 in Augsburg, + ?, Studienprofessor in Landsberg, Präparandenschule). Zunftzeichen der Brauer „Vivat die Brauer“, um 1820, Öl, Holz, 42,5 cm x 34,2 cm x 4 cm, Münchner Stadtmuseum, Sammlung Stadtkultur. URL: https://sammlungonline.muenchner-stadtmuseum.de/liste/ contrib-detail/zunftzeichen-der-brauer-vivat-die-brauer-10023909 (18.07.2024).

Literatur

[1]

[2]


Fehler, Sonja, Einblicke in das Wasserburger Familienleben des 19. Jahrhunderts, hier: Elisabetha Gassner, Objekt des Monats Januar 2017 des Städtischen Museums Wasserburg a. Inn, Wasserburg, 2017. Förderergemeinschaft von Brauerei-Werbemittel-Sammlern (FvB) (Hg.), Brauereiverzeichnis Bundesrepublik Deutschland (Kopien der Ausgaben vor 1994, Sammlung StadtA WS, BB342). Desgleichen, Ausgabe 1999, nach Klaus Ehm, Historisches Brauereiverzeichnis Deutschland, URL: http:// www.klausehm.de/ (21.07.2024/kein Permalink).


[3]

Haupt, Matthias, Die Wasserburger Straßennamen, Heft 1, Altstadt, Veröffentlichung des Stadtarchivs Wasserburg a. Inn, Nr. 3, Wasserburg, 2008.

[4]

Kirmayer, Josef, Chronik der Stadt Wasserburg a. Inn, Manuskript, Wasserburg, bis 1957 (StadtA WS, Präsenzbibliothek, Lesesaal Handapparat). Klinger, Hans, Alte Wirtshäuser, Serie der Wasserburger Zeitung von 1998–1999 (StadtA WS, Präsenzbibliothek, BB172). März, Magdalena, Archivrecherchen zur Bau- und Betriebsgeschichte der alten Hausnummern 122/Plannummer 180 (Gräf-Bräu), unveröffentlichtes Manuskript, Wasserburg, 2023 (StadtA WS, Belegexemplar, o.S.). Neumaier, Witgar, Hereinspaziert, Fragmente einer Wasserburger Hausgeschichte [Roter Turm], Privatausgabe, 1999 (StadtA WS, Präsenzbibliothek, DB950). Neumaier, Witgar, Wasserburger Sommerbierkeller in der Kellerstraße, Das Labyrinth im Berg, Von der Pionierzeit Ende des 18. Jahrhunderts über die Blüte im 19. Jahrhundert bis zum Keller-Museum im 21. Jahrhundert, Wasserburg, 2005. Neumaier, Witgar, Serie „Wasserburger Biergeschichten“, in: Wasserburger Zeitung, 1999–2004 (Ausschnittssammlung in: StadtA WS, Bildarchiv, SM-VI-1gI). Palmano, Joseph/Verschönerungsverein Wasserburg (Hg.), Wasserburg am Inn und Umgebung, Fremdenführer, Wasserburg, [vor 1910].

[5]


Stadt Wasserburg a. Inn (Hg.), Wasserburg am Inn, Altstadtsanierung, Wasserburg,1979. Stadt Wasserburg a. Inn (Hg.) INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT. Stadt Wasserburg, LANDKREIS ROSENHEIM, URL: http://bauleitplanung.wasserburg.de/isek/broschuerefinalreduziert. pdf (31.5.2019)/URL: https://www.wasserburg.de/de/stadt-buerger/planen-bauen/stadtentwicklung-isek/ (31.5.2019).

[6]