Kategorie:Gerald Dobler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Historisches Lexikon Wasserburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Autoren '''Autor des Historischen Lexikons Wasserburg''' Gerald Dobler, Dr. phil., '''Folgende Beiträge wurden vom Autor in diesem Lexikon ver…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
'''Autor des Historischen Lexikons Wasserburg'''
 
'''Autor des Historischen Lexikons Wasserburg'''
  
Gerald Dobler, Dr. phil.,
+
Gerald Dobler, Dr., Jahrgang 1964, ist freiberuflicher Kunsthistoriker, Historiker und Restaurator in Wasserburg a. Inn. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Vorbereitung und Begleitung von Denkmalpflegeprojekten, womit regelmäßig Bau- und Archivalienforschungen verbunden sind, in der Erforschung der mittelalterlichen Wandmalerei und in der Recherche spezifischer historischer Themen der bayerischen Landes-, der Kloster- und der Psychiatriegeschichte. Von ihm sind zu lokalen und bayerischen Themen u. a. erschienen:
 +
- Die gotischen Wandmalereien im heutigen Gebiet der Stadt Straubing, in: Albert Dietl/Alfons Huber (Hg.): 800 Jahre Stadt Straubing. Ein Kosmos der Geschichte und Kunst, Straubing 2018, Bd. 2, 39-96.
 +
- Die spätromanischen Wandmalereien im ehemaligen Chor der Pfarrkirche Sankt Andreas in Oberpframmern. Der aktuelle Stand der Forschung (zusammen mit Lisa Marie Otto), in: Land um den Ebersberger Forst 20 (2017), 8-49.
 +
- Romanische Wandmalereien in Hebertshausen - Ein byzantinisches Himmelsbild, die Hölle und ein unbekannter König in der Pfarrkirche (zusammen mit Thomas Hacklberger), in: Amperland 54 (2018), 364-371.
 +
- Die neu aufgedeckten Wandmalereien des späten 14. Jahrhunderts in der Burgkapelle Dobl, in: Denkmalpflege Informationen Nr. 167 (2017), 45-50.
 +
- Irsee zwischen 1943 und 1950, fotografiert von Pater Carl Wolff, Irsee 2017.
 +
- Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wandmalereien (zusammen mit Jan Menath und Georg Wechsler), in: Kirche St. Martin Memmingen. Bauforschung, Ausstattung, Sanierung und Nutzung (Memminger Geschichtsblätter 2017/2018), Memmingen 2017, 79-178.
 +
- Grab und Grabmal des Grafen Ladislaus von Haag, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes 35/36 (2016), 47-92.
 +
- Die gotischen Wandmalereien in der Georgskirche in Reit bei Haag i. OB (zusammen mit Ferdinand Steffan), in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes 35/36 (2016), 161-177.
 +
- Die Kirche St. Laurentius in Zell bei Wasserburg a. Inn (zusammen mit Ferdinand Steffan), in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes 35/36 (2016), 179-218.
 +
- Was wird aus Irsee? Die Geschichte der Psychiatrie in Irsee - von der Eröffnung des Neubaus in Kaufbeuren 1876 bis zur Schließung der Irseer Anstalt im Jahre 1972, Irsee 2016.
 +
- Endlich ein zweites Werk der Meister der Wandmalereien von 1408 in der Leonhardikirche in Grafing identifiziert! - Die Wandmalereien des frühen 15. Jahrhunderts in Grafing, Grassau, Högling, Haging und Mietraching, in: Bernhard Schäfer (Hg.): Neues aus der Geschichte von Grafing und Umgebung, Haar 2015, 8-69.
 +
- Warum Irsee? Die Gründungsgeschichte der Kreis-Irrenanstalt Irsee vom Ende der 1820er Jahre bis zur Eröffnung 1849 und ihr Ausbau bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts, Irsee 2014.
 +
- Von Irsee nach Kaufbeuren. Die Erweiterungsplanungen der Kreisirrenanstalt Irsee ab 1865 bis zum Neubau der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren 1872, Irsee 2012.
 +
- Italienisches in der Wandmalerei im Regensburger und im süddeutschen Raum zur Zeit der internationalen Gotik, in: Zwischen Gotik und Barock, Regensburg 2012, 141-159.
 +
- Die Wandmalereien in der Filialkirche Sankt Leonhard in Haging, in: Land um den Ebersberger Forst. Jahrbuch des Historischen Vereins für den Landkreis Ebersberg e.V. 13 (2010), Haar 2011, 22-37.
 +
- Plakative Spendenwerbung im Zeitalter der Reformation – die Wandmalereien in der Vorhalle der Klosterwallfahrtskirche St. Maria in Feldkirchen bei Rott am Inn, in: Albert Dietl/Gerald Dobler/Stefan Paulus/Hans Schüller (Hg.): Roma quanta fuit. Beiträge zur Architektur, Kunst- und Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Hans-Christoph Dittscheid zum 60. Geburtstag, Augsburg 2010, 565-578.
 +
- Die Wandmalerei der Furtmeyrzeit im Regensburger Raum, in: Christoph Wagner/Klemens Unger (Hg.): Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance, Ausst. Kat. Regensburg 2010, 471-480.
 +
- Die romanische Kirche St. Ägidius in Keferloh und ihre Wandmalereien, in: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München (2010), 72-87.
 +
- Der Ölberg im Turmjoch der Wasserburger Stadtpfarrkirche St. Jakob - ein bedeutendes Wandgemälde des frühen 15. Jahrhunderts und zugleich ein wichtiges Monument zur Baugeschichte der Kirche, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes 28/29 (2008/2009), 41-63.
 +
- Wallfahrtskirche St. Wolfgang bei Altenmarkt a.d. Alz. Hort des Glaubens und der Kunst, Lindenberg im Allgäu 2009.
 +
- Seeon, St. Walburgis. Ein wiedergewonnenes Kleinod der Kunst des Manierismus, Lindenberg im Allgäu 2008.
 +
- Die Werkstätte des Jan Polack in München und die Freskenzyklen von Jezersko und Križna Gora, in: Bayern und Slowenien in der Früh- und Spätgotik. Beziehungen – Anregungen – Parallelen, Regensburg 2003, 211-226.
 +
- Die gotischen Wandmalereien in der Oberpfalz. Mit einem Exkurs zu den Malereien in der ehemaligen Freien Reichsstadt Regensburg, Regensburg 2002.
 +
- Die Stuckapplikationen in der malerischen Erstfassung des Karners von Pfaffenhofen. Ein Beispiel für eine im 12. und 13. Jahrhundert nördlich der Alpen weit verbreitete Technik, in: Martin Hoernes (Hg.): Hoch- und spätmittelalterlicher Stuck, Regensburg 2002, 81-84.
 +
- Die spätgotischen Wandmalereien im Chor der Alten Kirche von Bad Steben, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken Bd. 77 (1997), 141-205.
  
 
'''Folgende Beiträge wurden vom Autor in diesem Lexikon verfasst:'''
 
'''Folgende Beiträge wurden vom Autor in diesem Lexikon verfasst:'''

Version vom 5. Februar 2019, 11:02 Uhr


Autor des Historischen Lexikons Wasserburg

Gerald Dobler, Dr., Jahrgang 1964, ist freiberuflicher Kunsthistoriker, Historiker und Restaurator in Wasserburg a. Inn. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Vorbereitung und Begleitung von Denkmalpflegeprojekten, womit regelmäßig Bau- und Archivalienforschungen verbunden sind, in der Erforschung der mittelalterlichen Wandmalerei und in der Recherche spezifischer historischer Themen der bayerischen Landes-, der Kloster- und der Psychiatriegeschichte. Von ihm sind zu lokalen und bayerischen Themen u. a. erschienen: - Die gotischen Wandmalereien im heutigen Gebiet der Stadt Straubing, in: Albert Dietl/Alfons Huber (Hg.): 800 Jahre Stadt Straubing. Ein Kosmos der Geschichte und Kunst, Straubing 2018, Bd. 2, 39-96. - Die spätromanischen Wandmalereien im ehemaligen Chor der Pfarrkirche Sankt Andreas in Oberpframmern. Der aktuelle Stand der Forschung (zusammen mit Lisa Marie Otto), in: Land um den Ebersberger Forst 20 (2017), 8-49. - Romanische Wandmalereien in Hebertshausen - Ein byzantinisches Himmelsbild, die Hölle und ein unbekannter König in der Pfarrkirche (zusammen mit Thomas Hacklberger), in: Amperland 54 (2018), 364-371. - Die neu aufgedeckten Wandmalereien des späten 14. Jahrhunderts in der Burgkapelle Dobl, in: Denkmalpflege Informationen Nr. 167 (2017), 45-50. - Irsee zwischen 1943 und 1950, fotografiert von Pater Carl Wolff, Irsee 2017. - Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wandmalereien (zusammen mit Jan Menath und Georg Wechsler), in: Kirche St. Martin Memmingen. Bauforschung, Ausstattung, Sanierung und Nutzung (Memminger Geschichtsblätter 2017/2018), Memmingen 2017, 79-178. - Grab und Grabmal des Grafen Ladislaus von Haag, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes 35/36 (2016), 47-92. - Die gotischen Wandmalereien in der Georgskirche in Reit bei Haag i. OB (zusammen mit Ferdinand Steffan), in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes 35/36 (2016), 161-177. - Die Kirche St. Laurentius in Zell bei Wasserburg a. Inn (zusammen mit Ferdinand Steffan), in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes 35/36 (2016), 179-218. - Was wird aus Irsee? Die Geschichte der Psychiatrie in Irsee - von der Eröffnung des Neubaus in Kaufbeuren 1876 bis zur Schließung der Irseer Anstalt im Jahre 1972, Irsee 2016. - Endlich ein zweites Werk der Meister der Wandmalereien von 1408 in der Leonhardikirche in Grafing identifiziert! - Die Wandmalereien des frühen 15. Jahrhunderts in Grafing, Grassau, Högling, Haging und Mietraching, in: Bernhard Schäfer (Hg.): Neues aus der Geschichte von Grafing und Umgebung, Haar 2015, 8-69. - Warum Irsee? Die Gründungsgeschichte der Kreis-Irrenanstalt Irsee vom Ende der 1820er Jahre bis zur Eröffnung 1849 und ihr Ausbau bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts, Irsee 2014. - Von Irsee nach Kaufbeuren. Die Erweiterungsplanungen der Kreisirrenanstalt Irsee ab 1865 bis zum Neubau der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren 1872, Irsee 2012. - Italienisches in der Wandmalerei im Regensburger und im süddeutschen Raum zur Zeit der internationalen Gotik, in: Zwischen Gotik und Barock, Regensburg 2012, 141-159. - Die Wandmalereien in der Filialkirche Sankt Leonhard in Haging, in: Land um den Ebersberger Forst. Jahrbuch des Historischen Vereins für den Landkreis Ebersberg e.V. 13 (2010), Haar 2011, 22-37. - Plakative Spendenwerbung im Zeitalter der Reformation – die Wandmalereien in der Vorhalle der Klosterwallfahrtskirche St. Maria in Feldkirchen bei Rott am Inn, in: Albert Dietl/Gerald Dobler/Stefan Paulus/Hans Schüller (Hg.): Roma quanta fuit. Beiträge zur Architektur, Kunst- und Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Hans-Christoph Dittscheid zum 60. Geburtstag, Augsburg 2010, 565-578. - Die Wandmalerei der Furtmeyrzeit im Regensburger Raum, in: Christoph Wagner/Klemens Unger (Hg.): Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance, Ausst. Kat. Regensburg 2010, 471-480. - Die romanische Kirche St. Ägidius in Keferloh und ihre Wandmalereien, in: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München (2010), 72-87. - Der Ölberg im Turmjoch der Wasserburger Stadtpfarrkirche St. Jakob - ein bedeutendes Wandgemälde des frühen 15. Jahrhunderts und zugleich ein wichtiges Monument zur Baugeschichte der Kirche, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes 28/29 (2008/2009), 41-63. - Wallfahrtskirche St. Wolfgang bei Altenmarkt a.d. Alz. Hort des Glaubens und der Kunst, Lindenberg im Allgäu 2009. - Seeon, St. Walburgis. Ein wiedergewonnenes Kleinod der Kunst des Manierismus, Lindenberg im Allgäu 2008. - Die Werkstätte des Jan Polack in München und die Freskenzyklen von Jezersko und Križna Gora, in: Bayern und Slowenien in der Früh- und Spätgotik. Beziehungen – Anregungen – Parallelen, Regensburg 2003, 211-226. - Die gotischen Wandmalereien in der Oberpfalz. Mit einem Exkurs zu den Malereien in der ehemaligen Freien Reichsstadt Regensburg, Regensburg 2002. - Die Stuckapplikationen in der malerischen Erstfassung des Karners von Pfaffenhofen. Ein Beispiel für eine im 12. und 13. Jahrhundert nördlich der Alpen weit verbreitete Technik, in: Martin Hoernes (Hg.): Hoch- und spätmittelalterlicher Stuck, Regensburg 2002, 81-84. - Die spätgotischen Wandmalereien im Chor der Alten Kirche von Bad Steben, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken Bd. 77 (1997), 141-205.

Folgende Beiträge wurden vom Autor in diesem Lexikon verfasst: