Hauptseite

Aus Historisches Lexikon Wasserburg
Version vom 19. Dezember 2017, 17:15 Uhr von Allbytes (Diskussion | Beiträge) (Neu im Wasserburg Wiki)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historisches Lexikon Wasserburg

Hier geht es zu den Themen/Epochen

Hilfe zur Benutzung und Konfiguration der Wiki-Software findest du im Benutzerhandbuch.


Neu im Wasserburg Wiki

  1. Atteler Benediktiner-Mönche nach 1803 (Stand: 2007)
  2. Gesundheitswesen vor 1800
  3. Bayerisches Rautenwappen und Wasserburg
  4. Arnold Weiss-Rüthel
  5. Alfons Püls
  6. Erster Weltkrieg
  7. Kunst im öffentlichen Raum - Schwelle (Severin Zebhauser)
  8. Kunst im öffentlichen Raum - geselliges Tier (Jørgen May)
  9. Kunst im öffentlichen Raum - Flusszeichen (Regnat)
  10. Kunst im öffentlichen Raum - Entfaltung IX (Lidy von Lüttwitz)
  11. Kunst im öffentlichen Raum - Neue Figur II (Erika Maria Lankes)
  12. Kunst im öffentlichen Raum - Große Liegende IV (Peter Schwenk)
  13. Kunst im öffentlichen Raum - Imperator (Andreas Kuhnlein)
  14. Kunst im öffentlichen Raum - Motor (Andreas Fischer)
  15. Kunst im öffentlichen Raum - Sternengucker (Ernst Grünwald)
  16. Lorenz Adalbert Enzinger (Stand: 1998/99)
  17. Skulpturenweg
  18. Katalog der Kunst im öffentlichen Raum
  19. Kunst im öffentlichen Raum - Inschrift der Kreise (Ute Lechner)
  20. Kasten und Schloss der Burg Wasserburg (Stand: 2020)
  21. Geschichte der Abtei Attel (Stand: 2007)
  22. Kurt Knappe
  23. Geschichte der gotischen Madonna in der Frauenkirche (Stand: 2016)
  24. Dachmodell zum Stadthaus des Wasserburger Patriziers Abraham Kern d. Ä. Ende des 16. Jahrhunderts (Stand: 2016)
  25. Johann Neumair (Stand: 2016)
  26. Heimatverein Wasserburg und städtische Sammlung (Stand: 2013)
  27. Geschichte des Heimatvereins für Wasserburg und Umgebung (Stand: 2013)
  28. Geschichte der Hauskapelle von Gut Straß (Stand: 2011)
  29. Peer-Gumpelzheimer-Epitaph in St. Nikolaus in Rosenheim (Stand: 2011)
  30. Gelöbnis von 1634 zur Abwehr der Pest (Stand: 2011)
  31. Philomena-Altar von St. Jakob (Stand: 2011)
  32. Verehrung der hl. Eugenia und ihr Altar in St. Jakob (Stand: 2011)
  33. Heinricht Jeger und seine Wappen (Stand: 2011)
  34. Wasserburg und die bayerischen Landtage im späten 16. Jahrhundert (Stand: 2011)
  35. Die Seifensiederei Hinderegger (Stand: 2011)
  36. Gabersee zwischen Schließung und Wiedereröffnung der Heil- und Pflegeanstalt (1941-1953) (Stand: 2011)
  37. Gabersee in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1941) (Stand: 2011)
  38. Ämter und Eide im alten Wasserburg (Stand: 2011)
  39. Lois Huber (Stand: 2010)
  40. Friedrich Ludwig (Stand: 2010)
  41. Wasserburg während der Weltwirtschaftskrise 1928 bis 1933 (Stand: 2010)
  42. Peter Scher an Franz Pfemfert (Stand: 2010)
  43. Gemeindeedikte 1808 in Wasserburg (Stand: 2010)
  44. Ölberg im Turmjoch der Wasserburger Stadtpfarrkirche (Stand: 2010)
  45. Gebetsgedenken für Äbte und Mönche von Attel (Stand: 2010)
  46. Zeittafel zur Geschichte Attels (Stand: 2007)
  47. Grenzsteine der Klosterhofmark Attel (Stand: 2007)
  48. Gebetsverbrüderung zwischen den Klöstern Attel und Gars (Stand: 2007)
  49. Prälaten-Benediktion zu Attel (Stand: 2007)
  50. Wallfahrt zu "Unserem Herrn im Elend" (Stand: 2007)

Starthilfen


Willkommen beim Wasserburg Wiki


Viel Spaß im Wasserburg Wiki!