Quellen- und Literaturverzeichnis

Aus Historisches Lexikon Wasserburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Autor: Redaktion

Einführung Dieses Verzeichnis nennt sämtliche für das Lexikon verwendete Quellen und die Literatur. Die Literatur- und Quellenangaben der einzelnen Artikel[1] verweisen auf dieses Verzeichnis.

Literatur

Monographien

Monographien werden in folgender Form angegeben:
Vorname Nachname, Titel. ggf. Untertitel, Jahr. Ggf. Hinweis auf retrodigitalisierte Literatur.
Die Auflistung erfolgt als Verfasserverzeichnis alphabetisch geordnet nach Nachname.

  • Dieter Albrecht, Maximilian I. von Bayern 1573–1651, 1998.

  • Stephan Albrecht, Mittelalterliche Rathäuser in Deutschland. Architektur und Funktion, 2004.

  • Hermann Auer, der Landkreis Wasserburg im Dritten Reich, 2005.

  • Hermann Bauer/Anna Bauer, Johann Baptist und Dominikus Zimmermann. Entstehung und Vollendung des bayerischen Rokoko, 1985.

  • Ludwig Biewer/Eckart Henning, Wappen. Handbuch der Heraldik, 2017.

  • Willi Birkmaier, 350 Jahre "Unser Herr im Elend". Bilder einer fast vergessenen Wallfahrt, 1978.

  • Peter von Bomhard, Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Landkreises Rosenheim. Band I, Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Gerichtsbezirkes Rosenheim, 1957.

  • Peter von Bomhard, Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Landkreises Rosenheim. Band II, Die Kunstdenkmäler des Gerichtsbezirks Prien, 1957.

  • Ernst Borgwardt, Die Typen des mittelalterlichen Grabmals in Deutschland, 1939.

  • Emmanuel Braun, Die mittelalterlichen Spitalkirchen in Altbayern. Studien zur Typologie und zum Verhältnis von Bauaufgabe und Architektur, 1983.

  • Kaspar Brunhuber, Das Baubuch des Baustadelknechts Khornmesser in Wasserburg 1674-1686. 1914.

  • Kaspar Brunhuber, Fremdes Kriegsvolk in Wasserburg a. Inn. 1926.

  • Kaspar Brunhuber, Geschichte der lateinischen und deutschen Schule in Wasserburg am Inn. ohne Jahr [ca. 1915].

  • Kaspar Brunhuber, Zur Geschichte der St.Jakobs-Pfarrkirche in Wasserburg a. Inn und ihre Denkmäler 1911.

  • Kaspar Brunhuber, Zur Geschichte der St.Jakobs-Pfarrkirche in Wasserburg a. Inn und ihre Denkmäler 1928.

  • Maximilian B. von Chlingensperg, Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale mit begleitendem Texte, 1846.

  • Gerald Dobler, Seeon, St. Walburgis. Ein wiedergewonnenes Kleinod der Kunst des Manierismus, 2008.

  • Maximilian Prokop von Freyberg, Geschichte der bayerischen Landstände und ihrer Verhandlungen 2. 1829.

  • Knut Görig, Friedrich Barbarossa. Eine Biographie, 2011.

  • Christof Hangkofer, St. Ulrich in Regensburg. Architektur im Umbruch einer Stadt, 1998.

  • Michael Hartig, Die oberbayerischen Stifte. Die großen Heimstätten deutscher Kirchenkunst, Band 1, Die Benediktiner-, Cisterzienser- und Augustiner-Chorherrenstifte, 1935.

  • Otto Henne am Rhyn, Kulturgeschichte des deutschen Volkes. Band 1, 1897.

  • Reinhard Heydenreuter, Tirol unter dem bayerischen Löwen. Geschichte einer wechselhaften Beziehung, 2008.

  • Jean-Claude Hocquet, Weißes Gold. Das Salz und die Macht in Europa von 800 bis 1800, 1993.

  • Ernst Höfer, Das Ende des Dreißigjährigen Krieges. Strategie und Kriegsbild, 1997.

  • Alfons Huber, Geschichte der Vereinigung Tirols mit Oesterreich und der vorbereitenden Ereignisse, 1864.

  • Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, 2012.

  • Marcus Junkelmann, Gustav Adolf (1594–1632). Schwedens Aufstieg zur Großmacht, 1993.

  • Susanne Kaeppele, Die Malerfamilie Bocksberger aus Salzburg. 2003.

  • Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Walther Mitzka, 1957.

  • Niklot Klüßendorf, Münzkunde. 2009.

  • Alois Knöpfler, Die Kelchbewegung in Bayern unter Herzog Albrecht V. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte des 16. Jahrhunderts aus archivalischen Quellen bearbeitet, 1891.

  • Johannes Lang, Burgen & Schlösser. Führer zu Burgen und Schlössern in der EuRegio Salzburg, 2012.

  • Johannes Lang, Geschichte von Bad Reichenhall. 2009.

  • Johannes Lang, Reichenhaller Burgenweg. Führer zu Burgen und Schlössern Reichenhaller Raum, 20

  • Joseph Maria Lehner – Burgstall, Burgenkranz des Bayerlands. 1911.

  • Volker Liedke, Die Haldner und das Kaisergrabmal in der Frauenkirche zu München. Ars Bavarica Band 2, München: Kunstbuchverlag Maria Weber 1974.

  • Matthaeus Merian, Topographia Bavariae (1644); Karten und Kupfertafeln, 1914.

  • Ottfried Neubecker, Grosses Wappen-Bilder-Lexikon. Der bürgerlichen Geschlechter Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. 2009.

  • Helmut Neumann, Staatliche Bücherzensur und -aufsicht in Bayern von der Reformation bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts. Studien und Quellen zur Geschichte des deutschen Verfassungsrechts A 9, 1977.

  • Heinz Jürgen Real, Die privaten Stipendienstiftungen der Universität Ingolstadt im ersten Jahrhundert ihres Bestehens, 1972.

  • Reinhard Riepl, Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich. 2003.

  • Peter Ruthenberg (Hg.), Vergessene Bilder. Alf Bayrle, Arnold Fiedler, Heinrich Fischer, Elsa-Bertha Fischer-Ginsburg, Carl Heidenreich, Marianne Herberg, Waldtraut Niepmann, Ludwig Weninger. 8 Studenten der "Schule für Bildende Kunst, Hans Hofmann, München" (1915 - 1932), 1986.

  • Bernhard Sattler/Bernhard Ettelt, Das Bürgerhaus zwischen Inn und Salzach. 1979.

  • Bernhard Schäfer (Hg.), Das "Goldene Buch" der Hofmark Eisendorf. Eine Quelle von unschätzbarem Wert. 2017.

  • Alfons Maria Scheglmann, Geschichte der Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern, Band 2, 19

  • Georg Scheibelreiter, Wappen im Mittelalter, 2014.

  • Christoph Schnepf (Friedrich Dempf?), Die stadtgeschichtliche Sammlung in Wasserburg am Inn, 1898 (StadtA Wasserburg a. Inn, Bav. 2538).

  • Karl Simrock, Handbuch der deutschen Mythologie. 1864.

  • Helmut Schnitter, Volk und Landesdefension. Volksaufgebote, Defensionswerke, Landmilizen in den deutschen Territorien vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, 1977.

  • Wilfried Schöntag, Kommunale Siegel und Wappen in Südwestdeutschland. Ihre Bildersprache vom 12. bis zum 20. Jahrhundert, 2010.

  • Johann Siebmacher, Horst Appuhn (Hg.), Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605. 1994.

  • Gerhard Skrabal, Geschichte der Stadtpfarrei St. Jakob zu Wasserburg am Inn, 1962.

  • Klemens Stadler, Deutsche Wappen, Band 2. Die Gemeindewappen von Rheinland-Pfalz und Saarland. 1966.

  • Ferdinand Steffan/Heimatverein (Historischer Verein) e.V. Wasserburg (Hg.), Vom Steinbeil bis zum Baiuwarenschwert. Vor- und Frühgeschichte von Stadt und Landkreis Wasserburg a. Inn, 1972.

  • Ferdinand Steffan, Franz Mayerhofer, Die Kirchen und Kapellen der Pfarrei Babensham. Die Besitzer von Schloss Penzing, 2019.

  • Christina Thon, Johann Baptist Zimmermann als Stukkator, 1977.

  • Jim G. Tobias, Nicole Grom (Hg.), Gabersee und Attel. Wartesäle zur Emigration, Die jüdischen Displaced Persons Camps in Wasserburg 1946-50, 2016.

  • Verlag für wiss.-hist. Dokumentationen Anna Vilsmeier (Hg.), Ortsverzeichnis von Bayern 1876. Nach vollständiges Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, 1877, (CD-ROM-Ausgabe), 2000.

  • David Wendland (Hg.), Steinerne Ranken, wunderbare Maschinen: Entwurf und Planung spätgotischer Gewölbe, 2019.

  • Martin Wildgruber, Die feste Stadt Wasserburg im Dreißigjährigen Krieg 1632–1634, 1986

  • Rainer Zimmerman, Expressiver Realismus. Malerei der verschollenen Generation, 1994.

Veröffentlichungen in Reihen

Veröffentlichungen in Reihen werden in folgender Form angegeben:
Vorname Name, Titel. ggf. Untertitel, Jahr (Titel der Reihe), ggf. Seite von bis (nur Zahl). Ggf. Hinweis auf retrodigitalisierte Literatur.
Die Auflistung erfolgt als Verfasserverzeichnis alphabetisch geordnet nach Nachname.

  • Lothar Altmann, Attel am Inn. 2014 (Kleine Kunstführer 13).

  • Tobias Appl, Der Ausbau geistlicher Zentren als Kernstück der Kirchenpolitik Herzog Wilhelms V. (1579 - 1597/98) in Bayern. 2011 (Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation)). URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-epub-134089. (6.4.2020) (Diese Arbeit liegt in überarbeiteter, erweiterter, aktualisierter und mit einem Register versehenen Fassung in gedruckter Form unter folgendem Titel vor: Tobias Appl, Die Kirchenpolitik Herzog Wilhelms V. von Bayern. Der Ausbau der bayerischen Hauptstädte zu geistlichen Zentren, 2011 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 162)).

  • Jaromir Balcar, Politik auf dem Land. Studien zur Bayerischen Provinz 1945 bis 1972, 2004 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 56/Bayern im Bund, Band 5).

  • Franz Bastian, Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen. Dritter Bd.: Urkunden, Briefe, Rechnungsauszüge; Register zum Text des Runtingerbuches, Berichtigungen, Ergänzungen, 1943 (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, 8).

  • Anna Bauer-Wild, Wasserburg am Inn, Frauenkirche, in: Anna Bauer-Wild/Kristin Sinkel (Bearb.), Corpus der barocken Deckenmalerei, Bd. 12/II, Stadt und Landkreis Rosenheim, 2006, 503-518.

  • Gustav von Bezold/ Berthold Riehl/ Georg Hager (Bearb.), Bezirksämter Traunstein und Wasserburg. 1902 (Kunstdenkmale des Königreiches Bayerns vom elften bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts, Band I,6). URL: https://archive.org/details/bub_gb_8ilAAAAAYAAJ (3.2.2020)

  • Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde (BBLF). Herausgegeben vom Bayerischen Landesverein für Familienkunde e. V. 1995, Ausgabe 58, 43.

  • Otto Böcher, Leben und Werk des Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). 1996/2000 (Der Herold 15).

  • Stephan Deutinger, Eisenbahn und Landesentwicklung im Königreich Bayern, in: Gerhard Hetzer und Otto-Karl Tröger (Hg.), Weichenstellungen. Eisenbahnen in Bayern 1835-1920, 2001 (Ausstellungskataloge der staatlichen Archive Bayerns, Nr. 43), 248 - 273.

  • Pius Dirr (Hg.), Denkmäler des Münchner Stadtrechts. I: 1158-1403 (in 2 Bänden), 1934, 1936 (Bayerische Rechtsquellen 1, Nr. 87).

  • Gerald Dobler, Die Wandmalereien Maximilian von Manns im Großen Saal des Wasserburger Rathauses. 2010 (Zeitlos Schön, Dobler Kunstkalender 1).

  • Ignaz von Döllinger, Beiträge zur politischen, kirchlichen und Cultur-Geschichte der sechs letzten Jahrhunderte. 1863 (Beiträge zur politischen, kirchlichen und Cultur-Geschichte der sechs letzten Jahrhunderte). URL: https://books.google.de/books?id=HQJNAQAAIAAJ&pg=PA517 (1.4.2020)

  • Hubert Emmerig, Bayerns Münzgeschichte im 15. Jahrhundert. Münzpolitik und Münzprägung der bayerischen Herzogtümer und ihrer Nachbarn von 1390 bis 1470, 2 Bde., 2007 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 150, 1-2).

  • Werner Freitag, Die Salzstadt - Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation. Eine Einführung, in: ders. (Hg.), Die Salzstadt. Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation, 2004 (Studien zur Regionalgeschichte, 19), 9-37.

  • Gabriele Greindl, Untersuchungen zur bayerischen Ständeversammlung im 16. Jahrhundert. Organisation, Aufgaben und die Rolle der adeligen Korporation, 1983 (Miscellanea Bavarica Monacensia 121).

  • Philipp Maria Halm, Wolfgang Leb und die Inntaler Grabplastik der Spätgotik, Augsburg 1926, Studien zur süddeutschen Plastik, Altbayern und Schwaben, Tirol und Salzburg Bd. I.

  • Maria Magdalena Haidenbucher, Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650. Das Tagebuch der Maria Magdalena Haidenbucher (1576–1650), Äbtissin von Frauenwörth, 1988 (Geistliche Literatur der Barockzeit).

  • Matthias Haupt, Die Wasserburger Straßennamen. Heft 1, Altstadt, 2008 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Wasserburg, Nr. 3).

  • Joseph Heiserer, Notizen über den im Jahr 1826 begonnenen und vollendeten Restaurationsbau der Sct. Jacobskirche. 1983 (Heimat am Inn 4. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, Jahrbuch 1983).

  • Mark Hengerer, Kaiser Ferdinand III. (1608 - 1657). Eine Biografie, 2012 (Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs, Band 107).

  • Herbert Knittler, Der Salzhandel in den östlichen Alpenländern. Bürgerliche Berechtigung, städtische Unternehmung, staatliches Monopol, in: Wilhelm Rausch (Hg.), Stadt und Salz 1988. (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, 10).

  • Gerhard Immler, Kurfürst Maximilian I. und der Westfälische Friedenskongreß. Die bayerische auswärtige Politik von 1644 bis zum Ulmer Waffenstillstand, 1992 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, 20).

  • Anton Landersdorfer, Das Bistum Freising in der bayerischen Visitation des Jahres 1560. 1986 (Münchener Theologische Studien, I. Historische Abteilung, Band 26).

  • Volker Liedke, Das Bürgerhaus in Altbayern. (Das deutsche Bürgerhaus Bd. 33), 1984.

  • Volker Liedke, Die Burghauser Sepulkralskulptur der Spätgotik. Teil 1, Zum Leben und Werk des Meisters Franz Sickinger, (Studien zur Sepulkralskulptur der Spätgotik und Renaissance in Deutschland und Österreich, Band 3), 1981.

  • Bernd Lohse, Die Schlange im Schädel. Zur Symbolik zweier Epitaphien in St. Jakob, Wasserburg am Inn. 1994/95 (Heimat am Inn 14/15. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, Jahrbuch 1994/95).

  • Emma Mages, Eisenbahn in Bayern, in: Haus der bayerischen Geschichte (Hg.), Eisenbahn in Bayern 1835-2010. 2010 (Edition Bayern, Sonderheft 1), 54-93.

  • Alois Niederstätter, Das Stadtsiegel. Medium kommunaler Selbstdarstellung. Eine Annäherung anhand von Beispielen aus dem habsburgisch-österreichischen Alpen- und Donauraum, in: Ferdinand Opll (Hg.), Bild und Wahrnehmung der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 19), 2004, 143-153.

  • Thomas Niehöster, Straße des weißen Golds. Die Salzstraße Tirol - Allgäu - Bodensee, 2010 (Hindelanger Hefte, 7).

  • Martin Ott, Salzhandel in der Mitte Europas. Raumorganisation und wirtschaftliche Außenbeziehungen zwischen Bayern, Schwaben und der Schweiz 1750-1815, 2013 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 165).

  • Hans Rall, Wittelsbacher Hausverträge des späten Mittelalters. Die haus- und staatsrechtlichen Urkunden der Wittelsbacher von 1310, 1329, 1392/93, 1410 und 1472, 1987 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 71).

  • Hans Rössler, Geschichte und Strukturen der evangelischen Bewegung im Bistum Freising 1520-1571. 1966 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, 42).

  • Rudolf Palme, Rechtliche Probleme bei der mittelalterlichen Salzgewinnung in Österreich, in: Wilhelm Rausch (Hg.), Stadt und Salz 1988, (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, 10).

  • Sigmund von Riezler, Der Aufstand der bayerischen Bauern im Winter 1633 auf 1634. 1901 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Philologische und Historische Klasse).

  • Paul Schinagl, Die Abtei Attel in der Neuzeit. (1500-1803), 1988 (Münchener theologische Studien I, Historische Abteilung, Band 31).

  • Meinrad Schroll, Die Eckstetter zu Wasserburg, Brandstätt und Furtarn. Der Aufstieg einer bürgerlichen Familie in den Adelsstand. (Heimat am Inn 18/19, Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, Jahrbuch 2000).

  • Gerhard Skrabal, Zwölf alte Ratsbürgergeschlechter und ihre Wappen im Rathaussaal zu Wasserburg am Inn, in: Archiv für Sippenforschung, Heft 55 (August 1974), 542-551.

  • Peter Spufford, Handbook of medieval exchange. 1986 (Royal Historical Society, Guides and Handbooks 13), 270.

  • Gerhard Stalla, Das geistige Leben der Benediktinerabtei Attel vom Mittelalter bis zur Klosteraufhebung. 1992 (Heimat am Inn 12. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, Jahrbuch 1992).

  • Ferdinand Steffan, Des Ebersberger Hofwirts Benedikt Westner letzte Ruhestätte. 2004 (Jahrbuch Land um den Ebersberger Forst – Beiträge zur Geschichte und Kultur, Band 7), 35-39.

  • Ferdinand Steffan, Die Friedhofskirche Zu allen Heiligen. 2015 (Pfarrbrief für die Wasserburger Pfarreien St. Jakob und St. Konrad), 33-39.

  • Ferdinand Steffan, Die Schlange im Bild. Eine vorösterliche Betrachtung. 2014 (Pfarrbrief für die Wasserburger Pfarreien St. Jakob und St. Konrad).

  • Ferdinand Steffan, Hausgeschichte des Städtischen Museums Wasserburg. Die Familien Altershamer, Kulbinger, Donnersberg und Herwart, 1997 (Sonderdruck aus Heimat am Inn Band 16/17. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes). (StadtA Wasserburg a. Inn, Präsenzbibliothek, Bav5679).

  • Ferdinand Steffan, So wurde in Kling Recht gesprochen. 1978 (Der Heimatspiegel. Blätter für Heimatkunde und Heimatpflege, Beilage zum Trostberger Tagblatt und zum Traunreuter Anzeiger, 2).

  • Ferdinand Steffan, Wasserburger Bildhauer des Barock. 2012 (Sonderband der Schriftenreihe Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 1).

  • Ferdinand Steffan, Wasserburger Brunnen - eine systematische Beschreibung. (Heimat am Inn 24/25, Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, Jahrbuch 2004/2005).

  • Ferdinand Steffan, Von Wasserburger Goldschmieden, Geschmeidemachern und Silberarbeitern. 1988 (Heimat am Inn 8. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, Jahrbuch 1988).

  • Ferdinand Steffan, Wasserburg und das Salz. Quellen zur Geschichte des Salzhandels in der Innstadt, 1995 (Materialhefte des Städtischen Museums Wasserburg/Inn, 3).

  • Ferdinand Steffan, Zur Austattungsgeschichte der Frauenkirche. 2010 (Pfarrbrief für die Wasserburger Pfarreien St. Jakob und St. Konrad, Heft 2).

  • Rudolf Ultsch, Oberbayerische Bräuer- und Wirtegeschlechter: Die Gerbl in Wasserburg am Inn. 1983 (Heimat am Inn 4, Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes).

  • Rudolf Ultsch, Oberbayerische Bräuer- und Wirtegeschlechter: Die Stechl in Wasserburg am Inn. 1981 (Heimat am Inn 2, Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes).

  • Hermann Vietzen, Der Münchner Salzhandel im Mittelalter. 1158-1587, 1936 (Kultur und Geschichte. Freie Schriftfolge des Stadtarchiv München, 22).

  • Clemens Voigts, Stephan Krumenauer, das Schlingrippengewölbe und bautechnische Innovationen in der Spätgotik, in: INSITU, Zeitschrift für Architekturgeschichte, 12. Jahrgang 2020 Heft 1, 49-62.

  • Heinrich Wanderwitz, Salzhandel und Salzproduktion - Indikatoren für die Entwicklung der hochmittelalterlichen altbayerischen Stadtlandschaft, in: Wilhelm Rausch (Hg.), Stadt und Salz 1988, (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, 10).

  • Heinrich Wanderwitz, Studien zum mittelalterlichen Salzwesen, 1984 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 73).

  • Anton Weissthanner (Hg.), Die Urkunden und Urbare des Klosters Schäftlarn. 1957 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge 10,2, Nr. 13).

  • Franz Michael Wittmann (Hg.), Schenkungsbücher bayerischer Klöster: Schenkungsbuch des Klosters St. Emmeram zu Regensburg. Schenkungsbuch des Stiftes Obermünster zu Regensburg. Schenkungsbuch der ehemaligen gefürsteten Probstei Berchtesgaden. Annales Schefftlarienses, 1856 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte 1). URL: http://archive.org/details/quellenunderrt01baye (5.8.2020).

  • Franz Michael Wittmann, Monumenta Wittelsbacensia. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Wittelsbach, 2 Bände, 1857, 1861 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte 5, 6). URL: https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV000923256 (12.4.2020).

  • Ernst Walter Zeeden, Hegemonialkriege und Glaubenskämpfe 1556-1648, 2. Aufl. 1980 (Propyläen-Geschichte Europas 2).

Veröffentlichungen in Sammelwerken

Veröffentlichungen in Sammelwerken werden in folgender Form angegeben:
Vorname Name, Titel. ggf. Untertitel, in: Vorname Name/Vorname Name (Hg.), Sammelwerk Titel. ggf. Untertitel, Jahr, ggf. Seite von bis (nur Zahl). Ggf. Hinweis auf retrodigitalisierte Literatur.
Die Auflistung erfolgt als Verfasserverzeichnis alphabetisch geordnet nach Nachname.

  • Adelung, Art. Einspännig, in: Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793, Band 1, 1748. URL: http://www.zeno.org/nid/20000124877 (10.06.2019)

  • Karl-Ludwig Ay, Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, Abteilung I, Bd. 2: Altbayern von 1180 bis 1550, 1977.

  • Georg Friedrich Böhn, Die Alzeyer Stadtrechtsverleihung von 1277 in territorialgeschichtlicher Sicht, in: Friedrich Karl Becker (Hg.), 1750 Jahre Alzey. Festschrift (Alzeyer Geschichtsblätter 6), 1973.

  • Hans Brunner, Griesstätter Heimatbuch - Geschichte, Geschichten, Ortschaften, ihre Häuser und Bilder, 1996.

  • Joachim Dahlhaus, Zu den ältesten Siegeln der Städte Heidelberg und Neustadt an der Weinstraße, in: Hansmartin Schwarzmaier/Eugen Reinhard/Fred L. Sepaintner (Hg.), Aus Landesgesschichte und Landeskunde. Festschrift für Meinrad Schaab, 1999, 113-145.

  • Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler Bayern IV: München und Oberbayern, 3., aktualisierte Auflage 2006.

  • Christoph Schnepf, Wasserburger und Haager Münzen, in: Anton Dempf, Aus vergangenen Zeiten. Historisches aus Alt-Wasserburg und Umgebung, o. J. (1934), 33–37.

  • Toni Diederich, Städtische Siegelführung im Mittelalter, in: Klaus Fink/Wilhelm Jansen (Hg.), Grundherrschaft und Stadtentstehung am Niederrhein. Referate der 6. Niederrhein-Tagung des Arbeitskreises Niederrheinischer Kommunalarchivare für Regionalgeschichte (24.-25. Februar 1989 in Kleve) (Klever Archiv 9), 1989, 79-98.

  • Toni Diederich, Grundzüge des Siegelwesens im ausgehenden 13. Jahrhundert, in: Werner Schäfke (Hg.), Der Name der Freiheit 1288 - 1988. Aspekte Kölner Geschichte von Worringen bis heute. Handbuch zur Ausstellung d. Köln. Stadtmuseums in d. Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln, 29.1.1988 - 1.5.1988, 1988, 83-1

  • Heide Dienst, Identifikatorische Farben in der Diplomatik. Heraldische Farben in Siegelschnüren des 13. Jahrhunderts, in: Ingrid Bennewitz/ Andrea Schindler (Hg.), Farben im Mittelalter, Berlin 2011, Bd. 2, 881-891.

  • Harald Drös, Löwe, Rauten, roter Schild. Zum Wappen der pfälzischen Wittelsbacher im Spätmittelalter, in: Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter. Begleitpublikation zur Ausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des Generallandesarchivs Karlsruhe, 2000, 100-117.

  • Andreas Eichstaedt, Zoll, in: Wolfgang Stammler u. a. (Hg.), Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte. 5 Bde., 1964-1998, Bd. 5, Spalte 1753-1757.

  • Alois Epple, Die Salzstraße durch Landsberg a. Lech, in: ders. (Hg.), Das weiße Gold. Landsberg a. Lech und das Salz, 1995.

  • Siegfried Fiedler, Kriegswesen und Kriegsführung im Zeitalter der Landsknechte, in: Siegfried Fiedler (Hg.) Heerwesen der Neuzeit, Band 2, 1985.

  • Rainer Gömmel, Die Bildung des Modernen Bayern und seine Wirtschaftsverwaltung, in: Alois Schmid (Hg.), Handbuch der Bayerischen Geschichte. Bd. IV,2, 2007, 216-228.

  • Gabriele Greindl, Luthertum, altbayerischer Hochadel und wittelsbachische Territorialpolitik. Die frühe Phase der Reformation, in: Hubertus Seibert (Hg.), Bayern und die Protestanten, 2017, 35-57.

  • Oliver Haid, Art. Salz, Salzgewinnung, Salzhandel. § 1 Kulturanthropologisches, in: Herbert Jankuhn u. a. (Hg.), Realenzyklopädie der Germanischen Altertumskunde. 35 Bde., 1973-2008, Bd. 26, 355.

  • Matthias Haupt, Die jüdischen DP-Camps im Spiegel der regionalen Quellen, in: Jim G. Tobias, Nicole Grom (Hg.), Gabersee und Attel. Wartesäle zur Emigration, Die jüdischen Displaced Persons Camps in Wasserburg 1946-50, 2016, 123-150.

  • Matthias Haupt, Städtischer Feuerschutz vor 1866, in: Stadt Wasserburg am Inn (Hg.), 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Wasserburg. Publikation zur Ausstellung „Wasser marsch! Die Geschichte der Wasserburger Feuerwehr“ im Museum Wasserburg vom 17. Februar bis 26. Juni 2016, 2016, 10-17.

  • Reinhard Heydenreuther, Rechtsgeschichte der Stadt Rain am Lech, in: Rain am Lech im Mittelalter, 2007, 118-156.

  • Carl A. Hoffmann, Die reformierte Ratswahlordnung für oberbayerische Städte und Märkte vom Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Elisabeth Lukas-Götz u.a. (Hg.), Quellen zur Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte bayerischer Städte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Festgabe für Wilhelm Störmer zum 65. Geburtstag, 1993 (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 11), 1-16.

  • Siegfried Hofmann, Urkundenwesen, Kanzlei und Regierungssystem der Herzoge von Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein von 1180/1214 bis 1255/1294, in: Münchener historische Studien. Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 3, 1967.

  • Klaus-Ulrich Högg, Die Grabinschriften des Klosters Aldersbach in der originalen und kopialen Überlieferung, in: Ars Bavarica 86, 2003, 43-157.

  • Otto Hupp, Die Wappen und Siegel der deutschen Staedte und Doerfer, Bd. 6, 2 Königreich Bayern, 1912.

  • Jean-Claude Hocquet/Rudolf Palme(Hg.), Das Salz in der Rechts- und Handelsgeschichte. Kongressakten / Internationaler Salzkongress, 26. September bis 1. Oktober 1990, 1991.

  • Erich Keyser/Heinz Stoob (Hg.), Bayerisches Städtebuch, Bd. 2, 1974.

  • Josef Kirmayer, Wasserburg a. Inn, in: Erich Keyser/Heinz Stoob (Hg.), Bayerisches Städtebuch. 2, 1974, 718–722.

  • Hans-Enno Korn/Christa Schmeißer, Otto Hupp. Meister der Wappenkunst 1859 - 1949. Katalog zur Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs vom 6. Dezember 1984 - 3. Februar 1985 in München, 1985. (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive in Bayern 19), 1985.

  • Hans-Michael Körner, Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, Bände 1-4, 2005 (Bd.1: A-G. Bd.2: H-O. Bd.3: P-Z. Bd.4: Zeittafel, Register).

  • Johann Georg Krünitz, Art. Doppel=Haken, in: ders. (Hg.), Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft, 1776, Bd. 9, 376. URL: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/home.htm (16.4.2019/kein Permalink)

  • Andreas Kraus, Grundlegung und Aufbau 1180-1314, in: ders. (Hg.), Handbuch der Bayerischen Geschichte, Bd. 2, 1988, 42-53.

  • Johann Georg Krünitz, Art. Durchzug, in: ders. (Hg.), Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft, 1785, Bd. 9, 781. URL: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/home.htm (16.4.2019/kein Permalink)

  • Johann Georg Krünitz, Art. Furier, in: ders. (Hg.), Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft, 1778, Bd. 15, 473f. URL: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/home.htm (16.4.2019/kein Permalink)

  • Johann Georg Krünitz, Art. Haken, in: ders. (Hg.), Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft, 1780, Bd. 21, 205-213. URL: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/home.htm (16.4.2019/kein Permalink)

  • Johann Georg Krünitz, Art. Kanone, in: ders. (Hg.), Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft, 1785, Bd. 34, 184-495. URL: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/home.htm (16.4.2019/kein Permalink)

  • Johann Georg Krünitz, Art. Karren=Büchse, in: ders. (Hg.), Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft, 1785, Bd. 35, 199. URL: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/home.htm (16.4.2019/kein Permalink)

  • Johann Georg Krünitz, Art. Schweinsfeder, in: ders. (Hg.), Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft, 1830, Bd. 151, 142. URL: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/home.htm (16.4.2019/kein Permalink)

  • Johann Georg Krünitz, Art. Steinstück, in: ders. (Hg.), Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft, 1840, Bd. 173, 59. URL: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/home.htm (16.4.2019/kein Permalink)

  • Johann Georg Krünitz, Art. Sturmhaube, in: ders. (Hg.), Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft, 1841, Bd. 177, 484f. URL: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/home.htm (16.4.2019/kein Permalink)

  • Volker Liedke, Die Stiftertumba sowie einige bemerkenswerte Grabsteine und Epitaphien des 15. und 16. Jahrhunderts in der Klosterkirche von Attel, in: Heimat am Inn 26/27. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, Jubiläumsfestschrift 2007, 181.

  • Volker Liedke, Die Gedenksteine Herzog Ludwigs des Gebarteten aus der Zeit zwischen 1431 und 1438, in: Ars Bavarica gesammelte Beiträge zur Kunst, Geschichte, Volkskunde und Denkmalpflege in Bayern und in den angrenzenden Bundesländern, 1991, Bd. 63, 64, 19-42.

  • Volker Liedke, Gregor Pichler. Ein Schüler David Zürns, in: Die Bildhauerfamilie Zürn 1558, 1979, 133-135.

  • Karl Mayr-Deisinger, Wolf Dietrich von Raittenau, Erzbischof von Salzburg, in: Allgemeine Deutsche Biographie 43, 1898, 723–726.

  • Meyers Großes Konversations-Lexikon, Art. Rüstungen und Waffen I, in: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 1909, Bd. 17. URL: http://www.zeno.org/nid/20007742339 (10.6.2019)

  • Heinz Mohnhaupt, Art. Privileg, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit. 16 Bde., 2005-2012, Bd. 10, Spalte 391-401.

  • Rudolf Palme, Zusammenfassung und Ausblick, in: Jean-Claude Hocquet/ders. (Hg.), Das Salz in der Rechts- und Handelsgeschichte. Kongressakten / Internationaler Salzkongress, 26. September bis 1. Oktober 1990, 1991.

  • Ernst Pitz, Art. Zoll I. Mittel- und Westeuropa, in: Robert-Henri Bautier u.a. (Hg.), Lexikon des Mittelalters. 9 Bde., 1980-1999, Bd. 9, Spalte 666-669.

  • Karl Primbs, Siegel der Wittelsbacher in Bayern bis auf Max III. Joseph, in: Archivalische Zeitschrift 2, 1891.

  • Peter Putzer, Art. Salzregal, in: Wolfgang Stammler u. a. (Hg.), Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte. 5 Bde., 1964-1998, Bd. 4, Spalte 1291-1293.

  • Göran Rystad, Die Schweden in Bayern während des Dreißigjährigen Krieges, in: Hubert Glaser (Hg.), Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst Band II/1, 1980, 424–435.

  • Beate Sauerbrey, Bürger und Stadtverteidigung. Die städtische Wehrverfassung am Beispiel Braunschweigs, in: Matthias Puhle (Hg.), Hanse, Städte, Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, Band 1, 1996, 182-190.

  • Ludwig Schnurrer, Urkundenwesen, Kanzlei und Regierungssystem, in: Münchener historische Studien. Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 8, 1972.

  • Winfried Schulze, Die deutschen Landesdefensionen im 16. und 17. Jahrhundert, in: Johannes Kunisch (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit. 1986, 129-149.

  • Arno Seifert, Das Georgianum (1494-1600). Frühe Geschichte und Gestalt eines staatlichen Stipendienkollegs, in: Heinz Jürgen Real, Die privaten Stipendienstiftungen der Universität Ingolstadt im ersten Jahrhundert ihres Bestehens. 1972, 147-206.

  • Max Spindler, Das Alte Bayern, der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, in: Andreas Kraus (Hg.), Handbuch der Bayerischen Geschichte, 2, 1988.

  • Ferdinand Steffan, Die Grabdenkmäler der Klinger Beamten, in: Gemeinde Schnaitsee (Hg.), Heimatbuch Schnaitsee. Band 2, 2010, 763-784.

  • Ferdinand Steffan, Grab- und Bauinschriften aus Herrenchiemsee, in: Herrenchiemsee : Kloster - Chorherrenstift - Königsschloss. Verlag: Regensburg, Pustet, 2011.

  • Thomas Stöllner, Art. Salz, Salzgewinnung, Salzhandel. § 3 Archäologisches, in: Herbert Jankuhn u. a. (Hg.), Realenzyklopädie der Germanischen Altertumskunde. 35 Bde., 1973-2008, Bd. 26, 357.

  • Wilhelm Volkert, Die Bilder in den Wappen der Wittelsbacher, in: Hubert Glaser (Hg.), Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1180-1350 (Wittelsbach und Bayern I/1), München 1980.

  • Brigitte Wübbeke-Pflüger, Sicherheitsorganisation und Wehrwesen niedersächsischer Städte am Ausgang des Mittelalters, in: Matthias Puhle (Hg.), Hanse, Städte, Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, Band 1, 1996, 173-181.

Veröffentlichungen in Zeitschriften/Zeitungen

Veröffentlichungen in Zeitschriften werden in folgender Form angegeben:
Vorname Name, Titel. ggf. Untertitel, in: Zeitschrift/Zeitung, Band/Heft (Jahr/genaues Datum), Seite von bis (nur Zahl). Ggf. Hinweis auf retrodigitalisierte Literatur.
Die Auflistung erfolgt als Verfasserverzeichnis alphabetisch geordnet nach Nachname.

  • Willi Birkmaier, Abraham Kern d. Ä. auf Zellereit und Lerchenhub (1563-1628). Ein Beitrag zur Geschichte Wasserburger Geschlechter, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 8 (Jahrbuch 1988), 167-233.

  • Willi Birkmaier, „Die messgewant tzü vnß frawn kirchn“ 1432, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 7 (1986).

  • Willi Birkmaier, Das Testament des Jörg (Georg) Gumpeltsheimer der Jüngere, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 13 (1993), 175-206.

  • Jan Borgmann, Herberge und Kugelstatt. Der Staudhamer Hof und seine Kegelbahn, in: Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang, 2 (2007).

  • Gustav Bossert, Beiträge zur Geschichte der bayerischen Religionspolitik in der Reformationszeit, in: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte 15 (1909), 1-16.

  • Kaspar Brunhuber, Wasserburger Bäckenzunftordnung 1586, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 1/Heft 1 (1927).

  • Kaspar Brunhuber, Votivtafeln und Inschriften in der Frauenkirche, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 1/Heft 2 (1927).

  • Kaspar Brunhuber, Inventarium der Liebfrauen- und Jakobskirche 1644, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 2/Heft 1ff. (1928ff.).

  • Kaspar Brunhuber, Die Geschichte der Liebfrauenkirche in Wasserburg, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 2/Heft 6 (1928).

  • Kaspar Brunhuber, Schlachtfest im Spital zu Wasserburg a. Inn, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 4/Heft 3 (1930).

  • Kaspar Brunhuber, Der Honighandel Ruprecht Surauers, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 4/Heft 19 (1931), 2.

  • Kaspar Brunhuber, Die Gumpelzhaimer von Wasserburg, in: Das bayerische Inn-Oberland, 8/Heft 2 (1909) 30-31.

  • Kaspar Brunhuber, Aus dem Inventarium des Georg Gumpelzhaimer des jüngeren 1599, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 2/Heft 9 (1928), 3.

  • Kaspar Brunhuber, Nachrichten über die Familie Paumgartner in Wasserburg, in: Heimat am Inn. Sammelblätter aus der Geschichte Wasserburgs und Umgebung, 1. Jahrgang Nr. 10 (18. Mai 1927).

  • Kaspar Brunhuber, Päpstliche Urkunde, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 1/Heft 18 (1927), 2.

  • Elisabeth Crettaz-Stürzel, „Oh na, i werds schon oalt machen“. Versuch einer Annäherung an den Bildhauer und Professor Joseph Regl (1846–1911), in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 66 (2009), 171–192.

  • Anton Dempf, 30 Jahre Rathaussaal, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 9/Heft 5 (1935), 4-8.

  • Anton Dempf, Der getreue Stephan im Rathaus zu Wasserburg, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 8/Heft 12 (1935), 7-8.

  • Anton Dempf, Der Löwe auf der Decken, Heimat am Inn, Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes 9/Heft 11 (1936), 7-8.

  • Anton Dempf, Die Surauer, ihr Haus und das Spielbergl, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 8/Heft 9 (1934), 1-8.

  • Anton Dempf, Die Urkundenregestenden des Stadtarchivs Wasserburg am Inn, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 7/Heft 7 (1933), 8.

  • Anton Dempf, Pergkhoferischer Spruchbrief 1482, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 9/Heft 9 (1935), 5f.

  • Ernst von Destouches, Das ehemalige Spital und die Kirche der Elisabethinerinnen zu den hl. Wunden vor dem Sendligerthore, in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Band 29 (1869/70), 273-322.

  • Toni Drexler: Die Perwanger von Günzlhofen und Vogach. Hofmarksherren, Täufer und Domherren an der Wende zur Neuzeit, in: Zeitschrift Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck, (2006), 276-288.

  • Heike Duczek, Vom Wert wahrer Freundschaft im Glauben, in: Wasserburger Zeitung (24.-26.12.2012).

  • Fritz Dworschak/Alfred Noss/Karl Moeser, Der Münzfund von Oberhofen-Rabenschwand (Ger. Bez. Mondsee), in: Numismatische Zeitschrift 53 (1920), 81-99.

  • Franz Ebner, Braunauer und Wasserburger Pfennige, in: Mitteilungen der bayerischen numismatischen Gesellschaft 11 (1892), 47-53.

  • Heinrich Egner, Ein vergessener Lokal- und Landeshistoriker. Franz Dionys Reithofer (1767-1819), in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 18/19 (2000), 77-122.

  • W. E. (Willi Ernst), „Schneiderhaus“ erhielt historisches Gesicht, in: Wasserburger Zeitung (2.8.1967).

  • Franziska Feulner, Die Kirche im Herzen der Stadt - Zur Geschichte der Frauenkirche in Wasserburg, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 7 (1986), 10-60.

  • Kaspar Gartenhof, Die Meister der Wandbemalung und der Balkendecke in der Ratsstube zu Wasserburg, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 11/Heft 12 (1938), 1-4.

  • Martin Geiger, Dampfroß ohne Feuer. Ein Eisenbahnbau in Oberbayern, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 2 (1982).

  • Martin Geiger, Threulich und ohne Gefährde. Ämter und Eide im alten Wasserburg, in: Heimat am Inn, Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 30/31 (2010/2011).

  • Martin Geiger, Wasserburg a. Inn. Ein geschichtlicher Abriss, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 1 (1980).

  • Ernest Geiß, Tandern, Schloß und Hofmark und seine Besitzer, in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Band 32 (1871/72), 226-262.

  • Ernest Geiß, Die Reihenfolgen der Gerichts- und Verwaltungs-Beamten Altbayerns nach ihrem urkundlichen Vorkommen vom XIII. Jahrhundert bis zum Jahre 1803, in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Band 26 (1865/66), 26-158.

  • Hanns Grau, Aus dem Wappenstammbuch des Lebzelters Hanns Surauer, in: Wasserburger Heimatkalender, 4 (1930), 19-26.

  • Philipp Maria Halm, Wolfgang Leb, in: Zeitschrift d. Münchner Altertums Vereins, Neue Folge 1903/04, München (1904), 20-30.

  • Sylvia Hampel, Das Jugendzentrum und kein Ende. 1977 wurden bei Arbeiten im Spitalhof Skelette gefunden, in: Wasserburger Zeitung, 166 (20.7.2002), 21.

  • Detlef Harms, Städtisches Militärwesen im späten Mittelalter, in: Militärgeschichte 29/5 (1990), 441-448.

  • Matthias Haupt, Zur Sanierung des Brucktor-Ensembles in Wasserburg, in: Schönere Heimat 100 (2011), 39-46.

  • Theodor Heck, Die Wiederherstellung der Wasserburger Kernhausfassade, in: Heimat am Inn, Heft 8 (1955),

  • Katharina Heinz, Neue Rokoko-Lebensfreude für das Kernhaus, in: Wasserburger Zeitung 97 (27.4.2016), 13

  • Irene Hellmuth, Treue, in: Wasserburger Anzeiger, 3 (5.1.1901), 1.

  • Jörg Huber, Von Schloß und Hofmark Zellerreith, in: Wasserburger Heimatkalender, (1928), 20-22.

  • Hans Inninger, Konradin der letzte Hohenstaufer. Seine Kindheit in Wasserburg am Inn und sein tragisches Ende in Italien, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur, (1988), 7-40.

  • Ludwig Kebinger, Der Kapellenkranz zu St. Jakob in Wasserburg, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 5 (= Jahrbuch 1984), 28-70.

  • Barbara Kink, Die Täufer im Landgericht Landsberg 1527/28, in: Forschungen zur Landes- und Regionalgeschichte 3 (1997).

  • Sieglinde Kirmayer, Das Zeitungswesen Wasserburgs, in: Heimat am Inn, 3 (März 1953), 17-18.

  • Sieglinde Kirmayer, Der Rentmeister Hans Baumgartner "zieht um", in: Wasserburger Zeitung, 33 (8.2.1980), 19.

  • Sieglinde Kirmayer, Nachkriegsentwicklung der Stadt geprägt, in: Wasserburger Zeitung (14.1.1980), 15.

  • H. Ch. K. [Hans Christian Kobe], Die Wasserburger Kernhausfassade wird gerettet, in: Heimat am Inn, Heft 8 (1954), 60.

  • Otto Kögl, Über Bedeutung und Geschichte der Innbrücke, in: Oberbayerisches Volksblatt 56, 13.7.1948 (StadtA Wasserburg a. Inn, OVB13071948).

  • Hiram Kümper, Quellen zur Kaufbeurer Reformationsgeschichte, in: Kaufbeurer Schriften, 17 (2017), 18f.

  • Volker Liedke, Die Haldner und das Kaisergrabmal in der Frauenkirche zu München, in: Ars Bavarica, Band 2 (1974), 1-187.

  • Wolfram Lübbecke, Denkmalpflege und moderne Kunst. Die Ausmalung des Wasserburger Rathaus­saales oder Bemerkungen zu Maximilian von Mann und Ludwig von Herterich, in: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, Bd. 35 (Jahrbuch 1981), 1983, 155–168.

  • Magdalena März, "Allso mues des gantz dach mit solchen Schindlen gedäckht werden". Ein Dachmodell zum Stadthaus des Wasserburger Patriziers Abraham Kern d. Ä. Ende des 16. Jahrhunderts, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes 35/36 (Jahrbuch 2015/2016), 2016, 93-123.

  • Alois Mitterwieser, Regesten des Frauenklosters Altenhohenau am Inn, in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Band 55 (1910), 459f.

  • Elisabeth Noichl, 1137 – oder die Magie einer erfundenen Zahl. Zur gefälschten „Gründungsurkunde“ des Klosters Attel, in: Heimat am Inn 26/27 (2006/2007), 85-111.

  • Elisabeth Noichl, Die Grafen von Wasserbug, in: Heimat am Inn 10 (1990), 5-39.

  • Siegfried Rieger, Die Eröffnung des wiederhergestellten Wasserburger Großen Rathaussaales am 24. und 25. Juni 1905, in: Heimat am Inn, Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 18/19 (Jahrbuch 1998/99), 2000, 301–313.

  • Thomas Scheck, Der Entwurf für die Fassadenbemalung des Rathauses in Wasserburg am Inn als zeitgeschichtliches Dokument der Politik Maximilians I. von Bayern, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 12 (= Jahrbuch 1992), 1993, 5-34.

  • Ludwig Scheidacher, Der rechtskundige Stadtschreiber Heiserer. Eine bedeutende Wasserburger Persönlichkeit und ihre Zeit, in: Heimat am Inn, Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 4 (= Jahrbuch 1983, 1983), 7-185.

  • Christoph Schnepf, Alte Wasserburger Geschichten. Siegelherren, Raths- und Wappengenossen, in: Wasserburger Anzeiger, 55 (10.7.1881).

  • Christoph Schnepf, Wasserburger Währung, in: Mitteilungen der bayerischen numismatischen Gesellschaft 6 (1887), 77-79.

  • August Sieghardt, Die Wasserburger Familie von Kern, in: Heimat am Inn, Heft 3 (1952), 23f.

  • Josef Siegl, Das Brothaus in Wasserburg am Inn, in: Bavaria 1/Heft 3 (1949), 16-18.

  • Matthias Simon, Die evangelische Bewegung der Reformationszeit in Wasserburg und das Ketzergerichtsprivileg der baierischen Herzöge von 1526, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 30 (1961), 121-167.

  • Ferdinand Steffan, Heimathaus Wasserburg. Zur Neueröffnung des Museums, in: Schönere Heimat 71, Heft 4 (1982), 500-503.

  • Ferdinand Steffan, Älteste Zeugnisse gotischer Steinmetzkunst, in: Wasserburger Zeitung (4.1.2014).

  • Ferdinand Steffan, Geschichte, die im Boden steckt, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 14/15 (= Jahrbuch 1994/95), 1996.

  • Ferdinand Steffan, Das Schlößchen Weikertsham bei Wasserburg und seine Besitzer, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 13 (= Jahrbuch 1993), 141–173.

  • Ferdinand Steffan, Das Wachszieher- und Lebzeltergeschlecht der Surauer in Wasserburg am Inn, in: Charivari, 3 (1982).

  • Ferdinand Steffan, Die Rekonstruktion eines Familiendiptychons, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 18/19 (= Jahrbuch 2000), 125-133.

  • Ferdinand Steffan, Die Schlacht bei Hohenlinden, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 24/25 (= Jahrbuch 2004/2005, 2006), 207-266.

  • Ferdinand Steffan, Die Spätgotische Sepulkralplastik zu St. Jakob, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 5 (= Jahrbuch 1984), 71-114.

  • Ferdinand Steffan, Ein unbekannter Freskenzyklus in St. Jakob, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 5 (= Jahrbuch 1984), 181-188.

  • Ferdinand Steffan, Zur Geschichte der gotischen Madonna in der Frauenkirche zu Wasserburg am Inn, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 35/36 (= Jahrbuch 2015/2016, 2016), 141-159.

  • Ferdinand Steffan, Herrengasse 15. Hausgeschichte des städtischen Museums Wasserburg, Die Familien Altershamer, Kulbinger, Donnersberg und Herwart, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 16/17 (= Jahrbuch 1997), 5-41.

  • Ferdinand Steffan, Läuten für 33 Jahre Ablass, in: Wasserburger Zeitung, 92 (20.4.2011), 15.

  • Ferdinand Steffan, Stumme Zeugen der "morbo grassante" in Wasserburg, in: Wasserburger Zeitung, 218 (20.9.2013), 13.

  • Ferdinand Steffan, Und Maria sinkt in Ohnmacht, in: Wasserburger Zeitung, 94 (25.4.2011), 22.

  • Ferdinand Steffan, Wasserburger Detail, in: Wasserburger Zeitung, 86 (15.4.1977), 15.

  • Ferdinand Steffan, Wasserburger Details. Der Heimatpfleger stellt kleine und unbeachtete Kostbarkeiten vor, in: Wasserburger Zeitung, 108 (11.5.1977), 11.

  • Ferdinand Steffan, Wasserburger Details. Der Heimatpfleger stellt kleine und unbeachtete Kostbarkeiten vor, in: Wasserburger Zeitung (2.8.1977).

  • Ferdinand Steffan, Wasserburger Hafner und ihre Werkstätten - 500 Jahre Handwerkstradition, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 20/21 (= Jahrbuch, 2003), 161-219.

  • Franz Thoma, Die Urkundenregestern des Stadtarchivs Wasserburg am Inn, (Mehrere Folgen), in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 6. Jahrgang (1932/1933), Nr. 3 bis 8. Jahrgang (1934/1935), Nr. 12.

  • Karl Trautmann, Aus altbayerischen Stammbüchern, in: Altbayerische Monatsschrift, 3 (1901/02), [53]-61, 72-85, [132]-140.

  • Peter Unterauer, Surauer Überlieferungen, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 5/Heft 3, (3.10.1931), 8.

  • Norbert Vollmann, Ludwig Weningers letzte Reise. Lorenz Gropp brachte den in Öttershausen von einem GI erschossenen Soldaten per Pferdewagen nach Gaibach, in: Mainpost 246 (2012), 25.

  • Norbert Vollmann, Weningers Soldaten-Kreuz ist aufgetaucht. Der für Öllershausen zuständige Gutsverwalter hat es nach der Entfernung in Verwahrung genommen, in: Mainpost 265 (2012), 27.

  • Stefan Weinfurter, Herzog, Adel und Reformation. Bayern im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Zeitschrift für historische Forschung 10 (1983), 1-39.

  • Martin Wildgruber, Wasserburg im Tagebuch der Äbtissin Haidenbucher von Frauenchiemsee 1609-1648, in: Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 10 (1990), 157–200.

  • Ohne Verfasser, Das letzte Treiben, in: Wasserburger Zeitung, 23/24 (23/25.2.1950), 3.

  • Ohne Verfasser, Das Volksgericht im Neuhaus, in: Münchner Neueste Nachrichten, 238 (1901).

  • Ohne Verfasser, Besondere Merkwürdigkeiten zur Spezial-Geschichte der St. Jakobspfarrkirche zu Wasserburg, in: Wochenblatt für das Landgericht Wasserburg 1843, 29 (16.7.1843), 116.

{{Anker|o.V., Gedenken an einen Förderer der Stadt}

  • Ohne Verfasser, Gedenken an einen Förderer der Stadt, in: Wasserburger Zeitung, (21.10.1987), 19.

  • Ohne Verfasser, Gedenkstein hat Geschwister, in: Wasserburger Zeitung, 189 (20.8.1986), 18.

  • Ohne Verfasser, Gedenktafel renoviert, in: Wasserburger Zeitung, (1.6.1978).

  • Ohne Verfasser, Haberer in Ramerberg, in: Wasserburger Zeitung, 120 (15.10.1901), 2.

  • Ohne Verfasser, Haberfeldtreiben vor 50 Jahren, in: Reichenhaller Tagblatt, (13.1.1945), 3.

  • Ohne Verfasser, Innbrücke vor der Fertigstellung, in: Wasserburger Zeitung, 8 (19.1.1950), 3.

  • Ohne Verfasser, Kunstwerk glücklich am Platz, in: Wasserburger Zeitung, 49 (27.2.1980), 15.

  • Ohne Verfasser, Der Rentmeister Hans Baumgartner "zieht um", in: Wasserburger Zeitung, 33 (8.2.1980), 19.

  • Ohne Verfasser, Nachrichten aus Stadt und Umgebung, in: Wasserburger Anzeiger, 14 (16.2.1889), 1.

  • Ohne Verfasser, Stadtgeschichte ist neu zu schreiben, in: Wasserburger Zeitung, 145 (26.6.2013), 11.

  • Ohne Verfasser, Vermischte Nachrichten/Volkszählung, in: Wasserburger Anzeiger, 144 (16.12.1905), 1.

Veröffentlichungen im Internet

  • Karl-Heinz Reif, Die kurtrierische Musterung der Maifeld- und Moselortschaften der kurtrierischen Ämter Münstermaifeld, Kobern und Alken, in: Rundbrief der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. 28 (2006), 10-21, URL: http://www.wgff.de/koblenz/download/rb28.pdf (10.6.2019/kein Permalink)

  • Stadt Wasserburg a. Inn (Hg.), Bearbeitung HELLER SPÄTH kommunikation+planung, Martin Späth, Dipl.-Geograf und PLANKREIS Architekten und Stadtplaner, Jochen Gronle, Tobias Listl mit fachlicher Begleitung durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege und Matthias Haupt, Stadtarchiv, Stadt Wasserburg a. Inn, Kommunales Denkmalkonzept (KDK) Wasserburg a. Inn. Teil 1, Vertiefte städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung, 2017. URL: http://bauleitplanung.wasserburg.de/isek/kdk1_01_WAS_KDK_Teil_1_Text_Stand_27_Juni_2017-1.pdf (17.7.2019/kein Permalink)

  • Stadt Wasserburg a. Inn (Hg.), Bearbeitung HELLER SPÄTH kommunikation+planung, Martin Späth, Dipl.-Geograf und PLANKREIS Architekten und Stadtplaner, Jochen Gronle, Tobias Listl mit fachlicher Begleitung durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege und Matthias Haupt, Stadtarchiv, Stadt Wasserburg a. Inn, Kommunales Denkmalkonzept (KDK) Wasserburg a. Inn. Teil 1, Vertiefte städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung, Karten, 2017. URL: http://bauleitplanung.wasserburg.de/isek/kdk2_05_WAS_KDK_Teil_1_Karten_Stand_27_Juni_2017.pdf (17.7.2019/ kein Permalink)

  • Elisabeth Vavra, Abraham Kern, in: Internetpräsenz des Ausstellungskataloges Egon Boshof, Max Brunner und Elisabeth Vavra, (Hg.), Grenzenlos – Geschichte der Menschen am Inn. Katalog zur ersten Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2004, Asbach – Passau – Reichersberg – Schärding, 23. April bis 2. November 2004, Objekt-Nr.: 5.5.2, 366. URL: http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/57/html/3973.htm (27.7.2020)

  • Lorenz von Westenrieder, Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Staatistik, Band 1. Auszüge aus dem heute verschollenen Tagebuch des Abraham Kern, in: books.google.de, URL: https://books.google.com/books?id=ujVRAAAAcAAJ (25.11.2019)

Unveröffentlichte Literatur/Handschriften/Skripten

  • Karin Berg, Wasserburg am Inn, Brucktor mit Hl.-Geist-Spital und Bruckgasse 5/7. Kunsthistorische Grundlagenermittlung zur Bau-, Veränderungs- und Nutzungsgeschichte, 1994 (StadtA Wasserburg a. Inn, Präsenzbibliothek, BBFO 121).

  • Karin Berg, Stadt Wasserburg, Heilig-Geist-Spitalkirche. Archivrecherchen zur Bau-, Renovierungs- und Ausstattungsgeschichte, 2001 (StadtA Wasserburg a. Inn, Präsenzbibliothek, BBF01; BBFO Digital 0052 [Textteil]).

  • Karin Berg, Stadt Wasserburg, Herrengasse 15, Heimatmuseum. Ehem. „Koch Eberlsches Anwesen“, alte Haus Nr. 42, Flst. Nr. 155, Archivrecherchen zur Bau- und Veränderungsgeschichte, Juli/August 2005.

  • Enno Burmeister, Herrenhaus in Wasserburg. Restaurierungsbericht, 1.3.1973 (StadtA Wasserburg a. Inn, Präsenzbibliothek, BBFO103).

  • Carmen Czajkowski, 100 Jahre Lokalbahn Wasserburg - Ebersberg. Eine kleine Wanderausstellung des Stadtarchivs Wasserburg a. Inn, 2005 (StadtA Wasserburg a. Inn, Präsenzbibliothek, BB391).

  • Gerald Dobler, Museum Wasserburg a. Inn, Herrengasse 15 und 17 (Museumsräume). Baualtersbestimmung. Literatur-, Archivalien- und Planrecherche, Befunduntersuchung, Baualterspläne, Juni 2014 (StadtA Wasserburg a. Inn, III1166).

  • Franz Freiherr v. Eckgher, Fürstbischof von Freising, Sammlung von abgebildeten Grabsteinen und anderen Monumenten in Bayern, Band 1, 17./18. Jh. (Bayerische Staatsbibliothek München, Handschriftenabteilung, Cgm 2267(1)). URL: mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00010325-2 (23.10.2019)

  • Heinrich Geissler, Christoph Schwarz, Diss. masch., 1960.

  • Friederike Gschwind, Alte Innbrücke in Wasserburg am Inn, Lkr. Rosenheim. Dendrochronologische Baualtersbestimmung, 14.7.2014.

  • Friederike Gschwind, Alte Innbrücke in Wasserburg am Inn, Lkr. Rosenheim. Dendrochronologische Baualtersbestimmung, Nachauswertung 5.3.2015.

  • Friederike Gschwind, Stadtmuseum, Herrengasse 15 u. 17 in Wasserburg am Inn, Lkr. Rosenheim. Dendrochronologische Baualtersbestimmung, 1.6.2014 (in: Dobler, Herrengasse 15, 17, Anhang).

  • Matthias Haupt, Notizen zur Baugeschichte und zur Fassade des „Herrenhauses“ in der Herrengasse. Manuskript, 4.7.2007 (StadtA Wasserburg a. Inn, Präsenzbibliothek, DB42).

  • Matthias Haupt, Aktennotiz zur Friedhofsstiege. Manuskript, 7.4.2008 (StadtA Wasserburg a. Inn).

  • Matthias Haupt, Vorangehende Quellenstudie zum Aufsatz Die jüdischen Displaced Persons Camps Gabersee und Attel im Spiegel der lokalen und regionalen Quellen für die Publikation: Jim G. Tobias, Nicole Grom (Hg.), Gabersee und Attel. Wartesäle zur Emigration, Die jüdischen Displaced Persons Camps in Wasserburg 1946-50, 2016. (StadtA Wasserburg a. Inn, Präsenzbibliothek, Bav7520).

  • Zeno Felix Korbinian Hippke, Die Stadt Wasserburg am Inn im Spiegel des spätmittelalterlichen „Kopialbuches der Stadtrechte“ im Stadtarchiv Wasserburg [I1c3], Diplomarbeit, 2010 (StadtA Wasserburg a. Inn, Präsenzbibliothek, BBFO 154/BBFO-Digitalisat-13).

  • Joseph Höckmayr, Die Friedhöfe und Grabdenkmäler in Wasserburg a/Inn. Unveröffentlichtes Maschinenskript, 1945. (StadtA Wasserburg a. Inn, VI5811. Altsignatur: Archiv 2, Saal, (68), F2, Nr. 97).

  • Josef Kirmayer, Chronik der Stadt Wasserburg a. Inn. Unveröffentlichtes handschriftliches Manuskript, 26 Bände, bis 1957. (StadtA Wasserburg a. Inn, Präsenzbibliothek, Lesesaal Handapparat. Dort ebenfalls einsehbar, die in den Jahren 2005-2018 erstellte elektronische Abschrift). [Hinweis: Die Chronik ist nicht mit Seitenzahlen versehen, in der Regel werden die Einträge daher nach Jahresangaben zitiert.]

  • Joseph M[aria] Lehner-Burgstall, Wasserburger Grabsteinbuch. Handschriftliches Skript auf Karteikarten, 1913. (StadtA Wasserburg a. Inn, VI5779, Altsignatur, Archiv 2, Saal F8,2 Nr.106).

  • Teresa Dorothea Lengl, Die Rotmarmorgrabmäler des Wasserburger Bildhauers Wolfgang Leb. Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kunstgeschichte, 2011.

  • Volker Liedke, Zum Leben und Werk des Wasserburger Malers und Bildschnitzers Wolfgang Leb, unveröffentlichtes Maschinenskript, undatiert. (Befindet sich in Privatbesitz).

  • Johann Nikolaus J. Graf Zech von Lobming, Die Pfarrkirche S. Jacobi zu Wasserburg hat von bemerkenswürdigen Epitaphien, und Monumenten folgende Stücke [...]. Ende 18. Jh. (Bayerische Staatsbibliothek München, Handschriftenabteilung, Cgm 7491/51 – 61; Cgm 7492-40).

  • Franz Maier, Die lateinischen Grabinschriften an den sakralen Bauten in Wasserburg am Inn. Facharbeit im Leistungskurs Latein am Luitpold-Gymnasium, 1978. (StadtA Wasserburg a. Inn, Präsenzbibliothek, Bav6872).

  • Stefan Nadler, Kath. Frauenkirche in Wasserburg am Inn. Dokumentation zur Bau-, Ausstattungs- und Restaurierungsgeschichte, April 2007. (StadtA Wasserburg a. Inn, Präsenzbibliothek, BBFO109).

  • Stefan Nadler, Kath. Pfarrkirche St. Jakob in Wasserburg am Inn. Dokumentation zur Bau-, Ausstattungs- und Restaurierungsgeschichte, April 2007. (StadtA Wasserburg a. Inn, Präsenzbibliothek, BBFO109).

  • Johann Michael Wilhelm von Prey, Des Johann Michael Wilhelm von Prey, freisingischen Hofcammer-Directors, Sammlung zur Genealogie des bayrischen Adels, in alphabetischer Ordnung. Band 2, 1740. (Bayerische Staatsbibliothek München, Handschriftenabteilung, Cgm 2290(2)). URL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00034135-7 (31.10.2019)

  • Johann Michael Wilhelm von Prey, Des Johann Michael Wilhelm von Prey, freisingischen Hofcammer-Directors, Sammlung zur Genealogie des bayrischen Adels, in alphabetischer Ordnung. Band 6, 1740. (Bayerische Staatsbibliothek München, Handschriftenabteilung, Cgm 2290(2)). URL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00034961-9 (18.11.2019)

  • Johann Michael Wilhelm von Prey, Des Johann Michael Wilhelm von Prey, freisingischen Hofcammer-Directors, Sammlung zur Genealogie des bayrischen Adels, in alphabetischer Ordnung. Band 9, 1740. (Bayerische Staatsbibliothek München, Handschriftenabteilung, Cgm 2290(9)). URL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00036565-3 (31.10.2019)

  • Johann Michael Wilhelm von Prey, Des Johann Michael Wilhelm von Prey, freisingischen Hofcammer-Directors, Sammlung zur Genealogie des bayrischen Adels, in alphabetischer Ordnung. Band 15, 1740. (Bayerische Staatsbibliothek München, Handschriftenabteilung, Cgm 2290(15)). URL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00036572-2 (31.10.2019)

  • Johann Michael Wilhelm von Prey, Des Johann Michael Wilhelm von Prey, freisingischen Hofcammer-Directors, Sammlung zur Genealogie des bayrischen Adels, in alphabetischer Ordnung. Band 17, 1740. (Bayerische Staatsbibliothek München, Handschriftenabteilung, Cgm 2290(17)). URL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00036573-8 (31.10.2019)

  • Andreas Scharf (AMS-Labor Erlangen): Bericht zur C14-Datierung Innbrücke, 16.2.2015.

  • Ferdinand Steffan, Inscriptiones Augienses - Notationes Augienses. Unveröffentlichte Beiträge zur Kunst- und Ausstattungsgeschichte des Klosters Au am Inn. 2017. (Befindet sich in Privatbesitz).

  • Ferdinand Steffan: Kernhaus-Fresken, Manuskript ohne Datum.

Quellen

Die Auflistung der Verwahrer erfolgt in der Reihenfolge, die der Relevanz der dort vorhandenen Quellen für das Projekt entspricht. Die Reihung innerhalb der Gruppen erfolgt in der Regel alphanumerisch nach Signaturen.

Stadtarchiv Wasserburg a. Inn (StadtA Wasserburg a. Inn)

Bestand I. 'Altes Archiv' (14.-19. Jh.) 'Kommunalarchiv' (Archiv der Rats-bzw. Magistratsverwaltung) und 'Stiftungsarchiv' (Archiv der Rats-bzw. Magistratsverwaltung: Kirchen- und Stiftungsverwaltung)

Urkunden

I.1.a) Altes Archiv, Kommunalarchiv, Urkunden

  • Geburstbrief Eder Lamprecht, Urkunde vom 27.1634, StadtA Wasserburg a. Inn, Geburtsbrief 942.

  • Chunrad an dem Ekk, Bürger in Kufstein, schenkt den Bürgern von Wasserburg fünf Krautäcker zu seinem und seinen Erben Seelenheil. Mit den Zinsen kann der Bau des Geländers an der Brücke [Innbrücke] finanziert werden., Urkunde vom 11.11.1365, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a7.

  • Albrecht der Has, Bürger zu Wasserburg, und dessen Frau Kathrey verkaufen dem Hainrich dem Werder, Pfleger und Zöllner in Wasserburg, das Hubgut zu Pachman in der Grafschaft Kling, (hueb zu pachman, gelegen in der Grafschaft ze Chling), mit allen Rechten und dazugehörigen Besitzungen. Albrecht der Has erhielt das Gut als Lehen von dem Seyfritzdorffer., Urkunde vom 22.01.1394, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a34.

  • Ulreich der Weinman und seine Frau Katrey verkaufen Hainreich dem Werder, Pfleger und Zollner von Wasserburg ihre Hube in Lintach, Grafschaft Kling, für 60 Pfund Wasserburger Pfennige, Urkunde vom 12.07.1394, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a37.

  • Chunrat der Pewnter, Bürger zu Wasserburg, und seine Frau Barbara verkaufen Stephan, Abt des Gottshauses zu Attel, ihr Haus und Hofstatt in Wasserburg, welches zwischen dem Pfarrhaus St. Jakob und dem Haus des Abtes am Friedhof von St. Jakob liegt und auf welchem ein Ewiggeld von einem halben Pfund Wasserburger Pfennige besteht, Urkunde vom 19.07.1405, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a48.

  • Hanns Jule, Bürger zu Traunstein, verkauft Peter dem Marttein, Bür ger zu Wasserburg, sein Recht auf einem Eckladen (egkladn) über 22 Pfund Wasserburger Pfennige, welcher im ? ("unter") dem Haus des Peter des Marttein hinter dem Spitalbad liegt, Urkunde vor 04.04.1404, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a53.

  • Hanns der Swalich, Bürger zu Wasserburg, verkauft Leinhartt dem Schneider (sneider) und Hannsen dem Efenhauser, Zechpröbste der Schneider zech in Wasserburg, (ein Ewiggeld über) sechzig Wasserburger Pfennige aus seinem Haus und Hofstatt an der Pfaffen zeile neben dem Haus des Andre des Maurers in Wasserburg, Urkunde vom 25.07.1406, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a54.

  • Toman der Mäss, Bürger zu Wasserburg, verkauft Chunrad dem Enzinger und Chunrad "aber dem enzinger", beide Bürger zu Wasserburg, ein halbes Pfund Wasserburger Pfennige Ewiggeld, das auf ihrem "aigen haus und hofstatt" am Gries zwischen den Häusern des "Modles" und Ulrich des Fischers liegt und einem ewigen Jahrtag für den verstorbenen Peter Enzinger gewidmet ist für 9 Pfund und 60 Pfennige. Ankündigung des Siegels und der Zeugen., Urkunde vom 05.10.1408, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a57.

  • Hans Grünaug zu Flintsbach ("flinspach") verkauft dem Gottshaus Unserer Lieben Frau zu Schnaitsee ("snaytzee") und den Zechpröbsten Stephann von Axheim und Ortolff Petschner seine Hube zu Pettenham ("perenheim") im Klinger Gericht, auf der zur Zeit Jacob Huber sitzt, und setzt als Sicherheit für das Rechtsgeschäft seinen halben Hof in Loibersdorf ("lewbersdorf")als Pfand ein., Urkunde vom 13.08.1415, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a68.

  • Balthasar ("Walthanser") der Ronstel, Bürger zu Wasserburg, verkauft Nicklasen dem Münsmeister, auch Bürger zu Wasserburg, seine "tenhen" (?) auf dem Tobel, zwischen den "tenhen" Andre des Schonsweters und Fried(reich) des Smidleins für 75 Dukaten und 60 Pfennig., Urkunde vom 18.10.1415, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a69.

  • Jorig der Wagner, Bürger zu Salzburg ("salczpurg"), schuldet Niclasen dem Münsmeister, Bürger zu Wasserburg, für eine Ladung Tuch 40 Dukaten bzw. ungarische Gulden. Ankündigung des Siegels und der Zeugen., Urkunde vom 13.12.1417, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a73.

  • Stephan Prennöder, Bürger zu Wasserburg, und dessen Ehefrau Margred Samenpreinerin verkaufen Chunraten dem Weissen, auch Bürger zu Wasserburg, ein Ewiggeld über 2 Pfund Wasserburger Pfennig, welches welches auf ihrem Haus und Hofstatt in der Ledererzeile ("lederzeil") neben des Hauses des Lienharten des Lederers ("ledrärs") lastet, für 36 Pfund Pennig., Urkunde vom 18.03.1418, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a75.

  • Elspet die Pablin verkauft Fridreich dem Schären ihre Brotbank unter dem Rathaus und ihren Krautacker im Hag für 52 Pfund Wasserburger Pfennige, Urkunde vom 26.02.1420, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a80.

  • Hanns Pfister schuldet Christan dem Werdär und Peter dem Heltaler, Kirchpröbsten von St. Jakob und der Frauenkirche, 4 Pfund 3 Schilling Wasserburger Pfennige und verpflichtet sich diese Schuld bis Pfingsten zu begleichen, Urkunde vom 01.12.1421, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a82.

  • Ulreich Härder verkauft Peter dem Heltaler eine Ewiggilt um ein Halbes Pfund Wasserburger Pfennig von seinem Haus in Wasserburg, Urkunde vom 05.11.1422, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a83.

  • Hans Fraunsteter und seine Frau verkaufen Niklas dem Münsmaister und seiner Frau den großen und den kleinen Zehnt von zwei Huben und zwei Weiden in Rädming, einem Hof in Griesstätt und den Zehnt von drei Selden und einer Weide, Urkunde vom 07.09.1423, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a85.

  • Die Spitalmeister Niklas Münsmaister und Andre Schönsweter verkaufen Erasm dem Martein und seiner Frau 1 Pfund Ewiggilt von dem Laden des Peter Swertfeger unter dem Haus des Erasm Martein für 21 Pfund und 60 Pfennige, Urkunde vom 05.02.1425, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a89.

  • Hanns Frawnsteter und seine Frau verkaufen Niklas dem Münsmaister und seiner Frau einen Krautacker in der Weitpeunt im Burgfrieden der Stadt für neun Pfund Wasserburger Pfennige, Urkunde vom 27.08.1426, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a91.

  • Christan Schönperger und seine Frau verkaufen Hanns dem Glöstlein und seiner Frau 1 Pfund Wasserburger Pfennige von ihrem halben Badhaus und Hofstatt bei dem Türlein für 25fl, Urkunde vom 14.12.1426, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a92.

  • Lienhart Harr verkauft der Witwe Anna Martein ein halbes Pfund Münchner Pfennige Ewiggilt von seinem Haus in der Ledererzeile für 9 Pfund Münchner Pfennige, Urkunde vom 06.06.1431, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a99.

  • Martein Mötel verkauft Lienhart Mülperger sein halbes Haus und seine halbe Brotbank für 70 Pfund Wasserburger Pfennige, Urkunde vom 19.03.1437, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a117.

  • Örndel der Bader und seine Frau Diemut verkaufen Hanns dem Glöstlein 5 Pfund Wasserburger Pfennige Ewiggilt von ihrem halben Bad und Badhaus beim Türlein für 25fl und 60 Pfennige, Urkunde vom 31.01.1427, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a122.

  • Sygmund Widerspacher verkauft Niclas Munssmaister seinen halben Krautacker im Hag für 7 Pfund Pfennige, Urkunde vom 09.04.1439, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a137.

  • Michel Zänndl verkauft Ulreich dem Pruntaler 1/2 Pfund Wasserburger Pfennige Ewiggilt von seinem Haus an der Schmidzeile, Urkunde vom 19.04.1442, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a152.

  • Ott Kochlär und seine Frau Dorothea schulden Margarete Frälhaimer 26 Pfund Pfennige für den Kauf ihres Hauses, die sie in Raten abzahlen werden, Urkunde vom 12.01.1446, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a161.

  • Mathes Laymer und seine Frau Kathrey verkaufen Andre Planckburger ihre halbe Joiche auf dem Dobl für 14 1/2 Pfund Pfennige, Urkunde vom 28.06.1446, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a163.

  • Hanns Aindorffer verkauft dem Bürgermeister und dem Rat der Stadt Wasserburg als Nachlassverwaltern des verstorbenen Niclas Münsmaister 1/2 Pfund Pfennige Ewiggilt von einem Krautacker im Hag zur Münsmaistermesse auf dem Heilig-Geist-Altar in der Pfarrkirche St. Jakob, Urkunde vom 27.07.1451, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a180.

  • Fridrich Moser aus Sepaberg verkauft Ulrich Prannstondl 4 Pfund Pfennige Ewiggilt von 1 1/2 Joichen in der Tegernau und auf dem Tobel für 66 Pfund Wasserburger Pfennige, Urkunde vom 04.02.1451, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a181.

  • Rupprecht Fudrer aus Passau bestätigt den Empfang von 64 Pfund Pfennigen für ein Glas für die Pfarrkirche St. Jakob wegen des verstorbenen Niclas Münsmeister, Urkunde vom 16.04.1453, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a186.

  • Ulrich Surprunner aus Surbrunn und seine Frau Barbara, seine Mutter Diemut, seine Schwester Margret und Hainrich Vorer aus Eyting überschreiben Christan Dremel, Kaplan der Münsmeistermesse, das Baurecht und die "vordrung" auf ihrem Gut in Surbrunn, Urkunde vom 05.10.1467, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a237.

  • Heintz Niderhueber aus Bärnham und seine Frau Ursula einen sich mit ihrem Stiftherrn Christan Dremel, Kaplan des Münzmeister-Benefiziums, dahingehend, dass sie ohne seine Erlaubnis kein Holz schlagen und ihre Stiftzeiten einhalten, Urkunde vom 23.08.1469, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a250.

  • Oswolt Mair aus Surbrunn eint sich mit Christan Dremel, Kaplan des Münzmeister-Benefiziums, dahingehend, dass er sein Gut in Surbrunn zu Lehen übertragen bekommt, wenn er zwei Jahre die Stift zahlt und nur zum Eigenbedarf Holz schlägt, Urkunde vom 30.01.1470, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a253.

  • Connrat Teutlhauser verkauft Cristan Dremel, Kaplan des Münzmeister-Benefiziums, 2 Pfund Pfennige Ewiggilt von einem Haus an der Ledererzeile, Urkunde vom 23.04.1477, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a301.

  • Stephan und Johann, Herzöge von Bayern, verleihen der Stadt Wasserburg die Freiheit den Salzscheibenpfennig einzunehmen unter der Bedingung, die nächsten 6 Jahre 1 Münchner Pfennig von jeder Salzscheibe abzugeben, Urkunde vom 16.1376, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a357.

  • Herzog Stephan von Bayern gewährt der Stadt Wasserburg das Recht, einen Salzstadel, Fleischbänke und einen Ziegelstadel zu errichten und gesteht ihnen die Einnahmen aus Geldstrafen, die der Rat verhängt hat, zu, Urkunde vom 12.06.1392, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a358.

  • Herzog Ludwig von Bayern verleiht der Stadt Wasserburg das Recht, einen Pfennig Zoll von jeder Salzscheibe, die über die Brücke in die Stadt kommt, einzunehmen, Urkunde vom 09.02.1416, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a359.

  • Herzog Ludwig von Bayern überträgt der Stadt Wasserburg den Marktzoll und den Scheibenpfennig von jeder Scheibe Salz, die über die Brücke in die Stadt kommt auf ewige Zeiten, Urkunde vom 11.1439, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a360.

  • Herzog Ludwig bestätigt der Stadt Wasserburg das Rechtsbuch, den Brandbrief und alte Freiheiten, nämlich, dass kein Stadtrichter ohne ihre Zustimmung eingesetzt wird, dass sie die Nachsteuer erheben dürfen, dass an Michaeli ein Jahrmarkt abgehalten werden darf, dass sie einen Zoll erheben dürfen, um die Straßen zu pflastern, dass sie von Ungeld auf Wein oder andere Getränke befreit sind, dass sie den Salzscheibenpfennig erheben dürfen und dass der Herzog der Kirche St. Jakob die Stadtwaageübereignet hat, damit sie davon die Beleuchtung zahlen können, Urkunde vom 31.01.1417, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a362.

  • Abt Leonhardus, Prior Petrus und der Konvent des Klosters Attel fertigen der Stadt Wasserburg eine Abschrift einer Urkunde Herzog Wilhelms und Herzog Ludwigs vom 21.03.1514 aus, in der diese die Freiheit der Stadt Rosenheim für den Salzhandel aufheben und die Stadt Wasserburg in ihre ursprünglichen Rechte bezüglich des Salzhandels wieder einsetzen; das Kloster Attel beglaubigt die Abschrift, Urkunde vom 18.02.1516, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a363.

  • Herzog Wilhelm und Herzog Ludwig heben das Salzhandelsprivileg des Marktes Rosenheim auf und gestehen der Stadt Wasserburg wieder das alleinige Salzhandelsrecht über den Inn zwischen Kufstein und Ötting zu; sie erbauen der Stadt einen Salzstadel, dessen Unterhalt die Stadt aus den Einnahmen des Salzscheibenpfennigs zahlen sollen, Urkunde vom 22.07.1529, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a364.

  • Bürgermeister und Rat der Stadt Wasserburg verleihen Adam und Barbara Bachmayr einen Holzboden an der Kreuzung Salzburger/Penzinger Straße zu Erbrecht, Urkunde vom 15.12.1803, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a423.

  • Herzog Stephan der Ältere und seine Söhne Stephan, Friedrich und Johann bestätigen der Stadt Wasserburg ihr Stadtrecht, Urkunde vom 28.11.1374, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a437.

  • Herzog Stephan von Bayern bestätigt, dass Niclas Smeltzer, Münzmeister in Wasserburg, ihm den Schlagschatz der Münze in Wasserburg vollständig ausgezahlt hat., Urkunde vom 10.06.1408, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a438.

  • Hans Grasman verkauft Ulrich Pruntaler ein halbes Pfund Pfennige Ewiggilt von seinem Haus in der Salzsendergasse für 8 Pfund Wasserburger Pfennige, Urkunde vom 27.07.1445, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a441.

  • Die Herzöge von Bayern, Stephan und Johann, geben bekannt, dass künftig als Währung nur noch Gulden, Münchener Pfennige oder vom Münzmeister in München gebranntes Silber gelten sollen und ein Gulden nur ein halbes Pfund Münchener Pfennige wert sein soll, Urkunde vom 27.09.1391, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a496.

  • Die Herzöge von Bayern, Stephan und Johann, geben bekannt, dass künftig als Währung nur noch Gulden, Münchener Pfennige oder vom Münzmeister in München gebranntes Silber gelten sollen und ein Gulden nur ein halbes Pfund Münchener Pfennige wert sein soll, Urkunde vom 27.09.1391, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a503.

  • Die Kämmerer Abraham Kern und Thomas Laibinger bestätigen von den Steuerverordneten 1089fl 4ß 6d an Steuern erhalten zu haben, Urkunde vom 16.08.1609, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a519.

  • Herzog Albrecht eint einen Streit zwischen Traunstein und Wasserburg um den Salzhandel dahingehend, dass Wasserburg weiterhin in seinem Salzhandelsweg frei ist und sowohl über Altenmarkt als auch über Traunstein fahren darf, ohne das Salz in Traunstein niederzulegen, und sie dürfen auch erst in Traunstein das Salz aufnehmen, Urkunde vom 15.11.1507, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a535.

  • Diemut, die Witwe des verstorbenen Bürgers Ulrich Vischer zu Wasserburg, stiftet dem Spital die Ewiggilt, jährlich ½ Pfundt Pfennig, aus Haus und Hofstatt des Cristan und Connraten Hofperger, gelegen in der Bäckerzeile bei der Ringmauer zwischen dem Strassl Stadl und Schmeltzer Garten, Urkunde vom 19.01.1482, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a559.

  • Hanns der Fraunstetter verkauft Nicklas dem Munsmeister seinen Anger am Mühlbach für 60 Dukaten. , Urkunde vom 30.06.1421, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a1191.

  • Paulus Kager, Stadtschreiber von Wasserburg, setzt in seinem Testament für den Fall, dass ihm keine Kinder mehr geboren werden sollten, seine Ehefrau Elisabeth als Haupterbin ein und bedenkt auch seine fünf Geschwister mit Geldbeträgen, Urkunde vom 27.1610, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a1532.

  • Eduard Wimmer, Genealogie und Geschichte der zu Waßerburg, Trostberg, Augsburg, Linz und zuletzt in Regensburg angeseßenen Gumpelzhaimer, aus Archivalien zusammengestellt. Wasserburg 1888/89, StadtA Wasserburg a. Inn, I3–225, I3–226, I3–227.
I.2.a) Altes Archiv, Stiftungsarchiv, Urkunden

  • Stephan, Propst und Erzpriester von Gars, und der Konvent überlassen dem Heilig-Geist-Spital die Fleischbank an der Brücke, die der Mäzze innehatte, gegen eine Lieferung von jährlich 32 Pfund Unschlitt, lieferbar an Michaeli, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a141.

  • Rudel an der Prukk, seine Frau Elsebet und seine Tochter Katrey verkaufen Zachreis von Höhenrain für das Spital ihr Haus in der Stadt und alles was dazu gehört, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a171.

  • Oswalt der Mautner von Katzenperg verkauft dem Heilig-Geist-Spital einen Zins auf der Gruft zwischen seinem Haus und der Spitalkirche, Urkunde vom 20.05.1407, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a172.

  • Andree Erlacher, Hainreich Ärdinger und Chunrat Winter geben aus der Hinterlassenschaft des Ortolf Hofher, einen Zins von seinem Haus am Griezz an die Kirche des Heilig-Geist-Spitals zur Stiftung eines Jahrtags, Urkunde vom 17.06.1415, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a173.

  • Michael Staintaler bestätigt, das Amt des Stadtpfarrers und Vikars bei St. Jakob und dazu das Heilig-Geist-Benefizium und das Münzmeister-Benefizium empfangen zu haben und das Einkommen der vazierenden Messen als Darlehen zu bekommen und vom Einkommen des Werder-Benefiziums und des Primhauser-Benefiziums einen Teil an den dritten Gesellpriester abzugeben, Urkunde vom 14.01.1544, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a238.

  • Herzog Stephan von Bayern entscheidet in einem Streit zwischen der Stadt Wasserburg und dem Kloster Attel, dass die ewige tägliche Messe in der St. Michaels-Kapelle wieder aufgenommen werden soll, jährlich ein Pfund Wasserburger oder Münchner Pfennige an das Kloster Attel gezahlt werden müssen und der Rat der Stadt Wasserburg das Präsentationsrecht für die Kapelle hat; der Abt und der Konvent des Klosters Attel und der Rat der Stadt bestätigen, dass sie diese Entscheidung annehmen, Urkunde vom 09.07.1403, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a304.

  • Bischof Philippus von Freising und der Generalvikar Conradus bestätigen einen Bulle Papst Leos X. für Wolfgang Waldner mit einer Erlaubnis zur Stiftung eines regelmäßig stattfindenden Angstläuten mit der großen Glocke in der Pfarrkirche St. Jakob, Urkunde vom 01.06.1519, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a346.

  • Wolfgang Waldner und seine Frau Elspeth stiften 23 Schilling Pfennig auf seinem Haus in der Scheiben beim Friedhof für ein Angstläuten am Donnerstagabend mit der großen Glocke von St. Jakob nach dem abendlichen Ave-Maria-Läuten, Urkunde vom 23.06.1519, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a353.

  • Chunrat Tunnzel verkauft Christan Pachamer und Chunrat Enzinger, Kirchpröbsten der Pfarrkirche St. Jakob, 32 Wasserburger Pfennige Ewiggilt von seinem Haus im Weberzipfl, Urkunde vom 17.10.1423, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a356.

  • Bürgermeister und Rat der Stadt Wasserburg bestätigen, dass Niklas Munsmaister eine ewige Messe in St. Jakob auf dem Heilig-Geist-Altar gestiftet hat, sein übriges Hab und Gut für Bauausgaben bei der Pfarr- und Frauenkirche(nstiftung) angelegt werden soll und er sein Haus an seine Stiefsöhne Christoff und Asm Martein vererbt hat mit Ausnahme von 15 Pfund Wasserburger Pfennigen, die als jährliche Gilt an das gestiftete Benefizium gehen, Urkunde vom 04.05.1451, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a370.

  • Bürgermeister und Rat der Stadt Wasserburg geben dem Benefiziaten der Münzmeister-Benefiziumstiftung jährlich 2 Pfund Pfennige von den 50 Pfund Pfennigen, die Niklas Munsmaister für den Kauf eines Benefiziatenhauses gestiftet hatte, bis das Haus gekauft wird, Urkunde vom 14.11.1455, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a371.

  • Die Brüder Christoff und Asm Martein stiften anstatt der 15 Pfund Pfennige Ewiggilt für das von ihrem Stiefvater Niklas Munsmaister geerbte Haus das Gut zu Pernham, ein Gut in Bachmehring, ein Gut in Kollgrub, ein Gut zu Surbrunn mit dem dortigen See und einen Anger in Spielberg der Münzmeister-Benefiziumstiftung, Urkunde vom 04.05.1451, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a372.

  • Fridrich und Juliana Hoffman verkaufen der Münzmeister-Benfiziumstiftung vier rheinische Gulden Ewiggilt für 80 rheinische Gulden, Urkunde vom 19.06.1483, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a373.

  • Connrat Aignsmidt stiftet 60 Pfund Pfennige Ewiggilt von seinem Haus und seinem Stadel vor der Brücke zur Münzmeister-Benefiziumstiftung, Urkunde vom 01.02.1476, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a374.

  • Cristan und Kathrei Siechstarffer verkaufen der Münzmeister-Benefiziumstiftung 1 Pfund Pfennige Ewiggilt von ihrem Haus in der Salzsenderzeile am Eck, Urkunde vom 27.03.1471, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a375.

  • Die Brüder Ecktor, Hanns und Erasmus Schonsteter zu Warempach stiften den Zehnten, den sie auf den Gütern haben, die Niklas Münzmeister zu seiner Messe gestiftet hatte, der Münzmeister-Benefiziumstiftung, Urkunde vom 17.03.1453, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a376.

  • Abt Georg, Prior Hanns und der Konvent des Klosters Attel, bestätigen der Stadt Wasserburg ihr Präsentationsrecht für das Münzmeister-Benefizium und versprechen den vorgeschlagenen Kandidaten nicht abzulehnen, Urkunde vom 29.09.1451, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a377.

  • Niklas Münzmeister und Wilhalm Egksteter, Kirchpröbste von St.Jakob, bestätigen, dass Fridreich Fralhaimer zu dem Jahrtag, den sein Vater Hanns gestiftet hat, 18 Pfund Pfennige hinzu gegeben hat, Urkunde vom 03.08.1445, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a378.

  • Chunrat Öder verkauft der Kramerzeche ein halbes Pfund Wasserburger Pfennige Ewiggeld von seinem Haus in der Vergessenen Zeil, Urkunde vom 22.06.1416, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a413.

  • Wolf Ernst Gruner, Pfarrer von Wasserburg, stiftet 400fl, auszuzahlen in halbjährlichen Gilten von 20fl zur Herzog-Georg-Stiftung, Urkunde vom 10.1608, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a424.

  • Christan Pachhaimer und Christan Werdär, Kirchpröbste der Pfarr- und Frauenkirche(nstiftung), bestätigen, dass Erasm Martein zu der von ihm gestifteten Messe, ein ewiges Licht, ein Messgewand, ein Messbuch eine Wachsgilt und dafür 60 ungarische Gulden gestiftet hat, Urkunde vom 28.07.1415, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a427.

  • Die Kirchpröbste der Pfarrkirche St. Jakob Niklas Münzmeister und Wilhalm Egksteter bestätigen, dass sie die 47 Pfund Wasserburger Pfennige des Hanns Esslinger für einen Jahrtag zu seinem Gedenken angelegt haben, Urkunde vom 05.08.1445, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a449.

  • Chunrad Mosshamer stiftet ein halbes Pfund Wasserburger Pfennige von seinem Garten vor der Brücke für einen Jahrtag in der Pfarrkirche St. Jakob, Urkunde vom 13.04.1451, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a450.

  • Bürgermeister und Rat der Stadt Wasserburg und die Kirchpröbste Lienhard Erlacher und Christoff Martein bestätigen, dass die Brüder Erasm und Christoff Martein der Pfarrkirche St. Jakob zum Bau des Kirchturms, zur großen Glocke und zur Abhaltung eines Jahrtages für ihre Schwester Elspet Fröschl 50 Pfund Pfennige gestiftet haben, Urkunde vom 04.11.1480, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a469.

  • Papst Leo X. bestätigt die Stiftung eines Angstläutens in der Pfarrkirche St. Jakob durch Wolfgang Waldner und gewährt ihm dafür einen Ablass, Urkunde vom 14.01.1518, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a483.

  • Chunrat der Zainaher, Pfarrer zu Traunstein, vermacht seinen Anger im Burgfried zu einer ewigen Messe auf dem St.Blasius-Altar in der Frauen-Kapelle, Urkunde vom 31.01.1425, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a551.

  • Niclas Munssmaister und seine Frau Anna übergeben den armen sundersiechen menschen zu wasserburg bey sand achatien kirchen (= Leprosenhausstiftung) 10 Schilling Pfennige jährliche Ewiggilt von ihrem Anger im Burgfried, Urkunde vom 01.09.1437, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a556.

  • Bürgmeister und Rat der Stadt Wasserburg bestätigt den Empfang einer Stiftungsurkunde von Georg Gumpeltzhaimer des Älteren und verpflichtet sich den Inhalt der Stiftung einzuhalten, nämlich: Hauszinsen an die Reichalmosenstiftung, das Leprosenhaus und die Mann- und Frauenstühle in der Pfarr- und der Frauenkirche, jährlich für eine Bürgerstochter Heiratsgut, einen Jahrtag in der St. Jakobskirche, eine Wochenmesse Freitags in der Frauenkirche, einen Jahrtag in der Heilig-Geist-Spitalkirche, Hauszinsen an die Reichalmosenstiftung zum Kauf von Tuch für die Armen, Hauszinsen an das Leprosenhaus zur Verteilung an die Kranken und Hauszinsen an den Pfarrhof bei St Jakob, Urkunde vom 02.01.1586, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a159.

  • Hainraich, Kaplan am Altar von Hanns dem Glöstlein in der Frauenkirche (= Glöstel-Benefiziumstiftung), und seine Mutter Kristein, Witwe von Lieblein dem Ledrer, verkaufen der Priesterbruderschaft ein halbes Pfund Pfennige jährliche Ewiggilt von ihrem Haus, Hofstatt und Garten an der Lederergasse für 9 Pfund und 6 Schillinge Pfennige Wasserburger Münze, Urkunde vom 09.08.1443, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a560.

  • Hainrich Zunhaymer und Anndre Pawnberg, Zechpröbste von St.Achatz (= Leprosenhausstiftung), verkaufen der Priesterbruderschaft ihre jährliche Ewiggilt in Höhe von 5 Schillingen Pfennige aus dem Haus und Hofstatt von Michel und Margret Stäpflein an der Vergessenen Zeil für 12 Pfund und 60 Pfennige Wasserburger Währung, Urkunde vom 22.10.1443, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a561.

  • Hanns Grat, Pfarrer zu Erharting, verkauft der Priesterbruderschaft seine jährliche Ewiggilt in Höhe von einem Pfund Pfennige aus Haus und Hofstatt von Fridreich dem Engelstorffer an der Bäckergasse für eine Summe Geld Wasserburger Währung, Urkunde vom 19.05.1444, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a562.

  • Niclas Munssmaister übergibt Hainrich Zunhaimer und Anndre Pauberger, Verwalter der armen sundersiechen menschen bey Sand Achatzen kirchen (= Leprosenhausstiftung), seinen Anger im Burgfried, Urkunde vom 18.10.1446, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a563.

  • Niklas Munnsmaister und Hainreich Etlinger, Kirchpröbste der Pfarrkirche St. Jakob, übernehmen die Versorgung und Ausstattung der täglichen und ewigen Messe, die Ludwig Reiter auf dem Altar in der Kapelle der Heiligen Bartholomeus und Stefan in der Pfarrkirche gestiftet hat (= Reitter-Benefiziumstiftung) und erhalten dafür von ihm 80 rheinische Gulden für die Ausstattung der Messe, Urkunde vom 16.10.1450, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a565.

  • Erasem Peysser verschreibt der Priesterbruderschaft sein Haus und Hofstatt zur Einrichtung eines Jahrtages und der Pfarrkirche St. Jakob ein halbes Pfund Pfennige jährliche Ewiggilt von seinem Haus und Hofstatt für Baumaßnahmen., Urkunde vom 04.04.1464, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a575.

  • Liennhart Erlaher und Cristoff Martein, Kirchpröbste der Pfarrkirche St. Jakob, verkaufen der Priesterbruderschaft ein halbes Pfund Pfennige jährliche Gilt, das Erasem Peysser aus seinem Haus an der Ledererzeile der Pfarrkirche St. Jakob vermacht hat, für 10 Pfund Pfennige., Urkunde vom 04.11.1465, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a578.

  • Albrecht Penninger übergibt der Münzmeister-Messe (=Münzmeister-Benefiziumstiftung) drei Gulden jährliche Gilt aus dem Brauhaus von Hanns Müttermayr an der Schustergasse, nachdem er deren Stadel und Garten vor der Innbrücke gekauft hat und noch ein Teil des Kaufpreises ausständig ist. , Urkunde vom 18.11.1596, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a767.

  • Sigmund Wolff und seine Frau Margreth bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Erhalt von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 10.06.1503, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a795.

  • Jörg Schickfeys, Schmied in Wasserburg, und seine Frau Barbara bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 10.1521, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a796.

  • Ulrich Carl und seine Frau Anna (geb. Leb) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 16.09.1517, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a797.

  • Wolffganng Zettl und seine Frau Anna (geb. Erfenperger) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 26.11.1535, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a798.

  • Paul Punzenpeuntt und seine Frau Margret (geb. Erfenperger) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 16.09.1537, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a799.

  • Jörg Ardinger und seine Frau Ursula (geb. Ameranger) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 08.1546, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a800.

  • Philipp Frölich und seine Frau Magdalena (geb. Freyschirn) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 23.12.1536, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a801.

  • Hanns Dumbserger und seine Frau Warbara [!] (geb. Amringer) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 30.12.1540, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a802.

  • Lienhard Stetner und seine Frau Margreth (geb. Khupferschmidt) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 09.12.1538, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a803.

  • Lienhard Khitzinger und seine Frau Apollonia (geb. Walch) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 06.03.1539, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a8

  • Cristof Weger und seine Frau Dorothea (geb. Retersperger) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 17.09.1539, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a805.

  • Andres Gleicher und seine Frau Warbara (geb. Denckh) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 22.03.1540, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a806.

  • Christoff Schmaisser und seine Frau Margreth (geb. Halbtner) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 23.07.1540, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a807.

  • Thoman Haß und seine Frau Ursula (geb. Haslmair) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 17.01.1551, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a808.

  • Matheus Linder und seine Frau Barbara (geb. Haslmair) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 13.10.1550, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a809.

  • Wolfgang Gauershaimer und seine Frau Warbara (geb. Wies) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 03.09.1550, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a810.

  • Dietrich Zorn und seine Frau Ursula (geb. Lampl) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 18.1550, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a811.

  • Martin Puecher und seine Frau Elspeth (geb. Hintter) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 20.12.1549, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a812.

  • Gotfried Khuener und seine Frau Anna (geb. Prentl) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 16.03.1547, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a813.

  • Jörg Frienauer und seine Frau Margretha (geb. Grasweger) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 28.1544, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a814.

  • Wolfgang Veisacher und seine Frau Anna (geb. Hofstetter) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 17.03.1544, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a815.

  • Michl Neuchinger und seine Frau Margretha (geb. Dinglfinger) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 26.02.1543, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a816.

  • Hanns Mair und seine Frau Magdalena (geb. Latterstatter) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 21.03.1552, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a817.

  • Hanns Aicher und seine Frau Anna (geb. Walttersperger) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 21.03.1552, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a818.

  • Christoff Wurm und seine Frau Margreth (geb. Heckhsperger) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 21.06.1565, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a819.

  • Hans Rech und seine Frau Maria (geb. Prenndl) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 07.07.1564, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a820.

  • Andree Gurckhe und seine Frau Apollonia (geb. Khitzinger) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 03.11.1564, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a821.

  • Sibilla Wenndenschlögl (geb. Fellner) uns ihr Anweiser (Vormund) Jörg Ahaimer bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 08.02.1564, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a822.

  • Jörg Nestlpeckh und seine Frau Warbara (Barbara) (geb. Khaltnecker) bestätigt der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 14.09.1563, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a823.

  • Pauls Khaller und seine Frau Brigitta (geb. Otltzhaimer) bestätigt der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 20.02.1562, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a824.

  • Hanns Clain und seine Frau Magdalena (geb. Irnkhauf) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 31.01.1562, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a825.

  • Anna Rinstinger und ihr Anweiser (Vormund) Hans Grueber bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 02.07.1561, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a826.

  • Thoman Vischpacher und seine Frau Margreth (geb. Fletzinger) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 06.07.1558, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a827.

  • Matheus Vedl und seine Frau Ursula (geb. Cranest) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 09.07.1561, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a828.

  • Jörg Weiß und seine Frau Magdalena (geb. Hueber) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 27.02.1558, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a829.

  • Andree Talhaimer und seine Frau Ottillia (geb. Alltnmarckhter) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 02.12.1560, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a830.

  • Cristoff Kherstorffer und seine Frau Catherina (geb. Humbhauser) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 18.03.1560, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a831.

  • Cristoff Walderstetter und seine Frau Margreth (geb. Etlinger) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 13.10.1558, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a833.

  • Wolfganng Hofstetter und seine Frau Margreth (geb. Perger) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 22.03.1557, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a834.

  • Hanns Meisl und seine Frau Warbara (Barbara) (geb. Winckhler) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 21.09.1557, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a835.

  • Anton Peckh und seine Frau Wandula (geb. Grienseis) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 25.01.1556, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a836.

  • Hanns Peuerweckh und seine Frau Barbara (geb. Brandtwischer) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 22.01.1555, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a837.

  • Peter Nidermair und seine Frau Margreth (geb. Veldmulner) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 07.03.1556, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a838.

  • Rueprecht Schundt und seine Frau Felicitas (geb. Otltzhaimer) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 07.03.1556, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a839.

  • Cristan Stadler und seine Frau Warbara (Barbara) (geb. Khratzer) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 18.03.1555, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a840.

  • Hans Herbsthaimer und seine Frau Affra (geb. Haslmair) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 14.06.1553, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a841.

  • Jörg Lehner und seine Frau Ursula (geb. Garscher) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 03.1553, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a842.

  • Thoman Graff und seine Frau Margreth (geb. Menn) bestätigen der Herzog-Georg-Stiftung den Empfang von 16 Gulden Heiratsgut (Heiratsaussteuer), Urkunde vom 11.07.1547, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a843.

  • Nicklas Minnsmaister und Hainrich Ettlinger als Zechpröbste der St. Jacobs Pfarrkirchenstiftung verkaufen einen Anger zu Wasserburg an Wilhalm Eglstetter, Urkunde vom 18.03.1448, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a980.

Akten

I.1.b) Altes Archiv, Kommunalarchiv, Akten

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b15 (= Feuerlöschwesen, 1794-1815).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b70 (= Kriegslasten des Dreißigjährigen Krieges, 1619-1634).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b71 (= Einquartierungen im Dreißigjährigen Krieg, 1633-1634).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b82 (= Umgang mit der Pest, 1543-1592).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b153 (= Gewerbsstreitigkeiten, Teil 2, 1564-1742).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b201 (= Verifikationen zur Baurechnung, Teil 3, 1627-1654).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b229 (= Religionssachen, Teil 1, 1548-1625).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b230 (= Religionssachen, Teil 2, 1566-1616).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b334 (= Landesfürstliche Befehle und Anordnungen, 1527-1598).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b348 (= Musterungen Wasserburger Bürger, 1582-1595).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b349 (= Versorgung und Verpflegung von Soldaten, 1595-1597).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b350 (= Versorgung und Verpflegung von Soldaten, 1532-1599).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b351 (= Schmalkaldischer Krieg, 1546-1546).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b352 (= Schmalkaldischer Krieg, 1546-1546).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b353 (= Versorgung und Verpflegung kaiserlicher Truppen, 1546-1552).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b354 (= Versorgung und Verpflegung kaiserlicher Truppen, 1551-1599).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b355 (= Durchzug kaiserlicher Truppen gegen die Türken, 1542-1556).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b357 (= Städtisches Kriegswesen, 1462-1522).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b358 (= Kriegswesen und Landesdefension, 1502-1634).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b360 (= Landesherrliche Mandate und Befehle zum Kriegswesen, 1520-1644).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b361 (= Kriegswesen und Landesdefension, 1532-1616).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b363 (= Kriegswesen und Landesdefension, 1595-1638).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b366 (= Stadtverteidigung und Zeughaus, 1601).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b393 (= Türkenkriege, 1542-1589).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b397 (= Ratswahlen, 1508-1549).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b569 (= Salzrechnungen, 1542-1584).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b595 (= Geschichte der Bürgerwehr der Stadt Wasserburg, 1853).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b597 (= Abschriften und Beschreibungen [von Joseph Heiserer] von Grabsteinen in und um die St. Jakobspfarrkirche, dann auf dem Gottesacker der Stadt Wasserburg, um 1830).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b598 (= Grabsteine und Stadtgeschichte, 1886 - 1908).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b601 (= Denkmäler und Altertümer in der Stadt Wasserburg, 1827-1915).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b611 (= Grabsteine und Stadtgeschichte [u.a. von Eduard Wimmer], 1886-1908).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b662 (= Rechnungen des Wacht- und Ewiggelds, 1534-1653).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b664 (= Rechnungen des Wacht- und Ewiggelds, 1561-1619).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b665 (= Rechnungen des Wacht- und Ewiggelds, 1589-1628).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b687 (= Prozess gegen Stadtschreiber, 1637).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b769(= Manuskript zur Geschichte der Familie Fröschl von Joseph Heiserer, 1842-1858).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b780 (= Abschriften und Beschreibungen [u.a. von Joseph Heiserer] von Grabplatten/Grabsteinen inner- und außerhalb der Pfarrkirche St. Jakob, um 1830, 1857).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b975 (= Pfändungswesen, Teil 1, 1374-1764).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b978 (= Ehrenbuch der Stadt Wasserburg, 1888).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1b1062 (= Streitsachen um den Besitz des Abraham Kern des Älteren, 1643-1653).
I.2.b) Altes Archiv, Stiftungsarchiv, Akten

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I2b2 (= Wiederaufbau und Konfirmierung der Rechte des durch Brand zerstörten Spitals, 1341-1563).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I2b61 (= Schulden des Freiherrn Wolf Symon von Römersthall bei der Pfarrkirche St. Jakob, 1636-1673).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I2b199 (= Obrigkeitliche Aufsicht über die Kirchen- und Wohltätigkeitsstiftungen, 1611-1728).

  • StadtA Wasserburg, I2b245 (= Gesuche der Leprosenhauspfründner an den Rat).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I2b298 (= Unterstützung von Stipendiaten an der Universität Ingolstadt, 1521-1672).

Bände/Serien

I.1.c) Altes Archiv, Kommunalarchiv, Amtsbücher/Rechnungsbücher

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1c1 (= Kopialbuch der Stadtrechte, 1329-1458).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1c3 (= Kopialbuch der Stadtrechte, einzelner Urkunden und Rechtsgeschäfte, 1332-1564).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1c7 (= Ordnungen und Freiheiten der Stadt Wasserburg, 1332-1859).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1c9 (= Rats- und Bürgerbuch, 1507-1575).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1c56 (= Stadtkammerrechnung (Kammerbuch), 1510-1510).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1c228 (= Ratsprotokoll, 1804-1808).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1c243 (= Verifikationen zur Stadtkammerrechnung, 1698).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1c251 (= Verifikationen zur Stadtkammerrechnung, 1640).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1c256 (= Verifikationen zur Stadtkammerrechnung, 1660).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1c263 (= Verifikationen zur Stadtkammerrechnung, 1680).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1c304 (= Verifikationen zur Stadtkammerrechnung, 1747).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1c428 (= Stadtkammerrechnung 1470).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1c463 (= Stadtkammerrechnung (Kammerbuch) , 1659-1659).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I1c1023 (= Baubuch der Stadt Wasserburg 1589).
I.2.c) Altes Archiv, Stiftungsarchiv, Amtsbücher/Rechnungsbücher

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I2c900 (= Kirchenrechnung St. Jakob, 1717).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I2c1451 (= Rechnungen der Herzog-Georg-Stiftung, 1690-1717).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I2c1456 (= Rechnungen der Herzog-Georg-Stiftung, 1735-1735).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I2c1481 (= Rechnungen der Herzog-Georg-Stiftung, 1763-1763).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I2c1499 (= Rechnungen der Herzog-Georg-Stiftung, 1788).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I2c1500 (= Rechnungen der Herzog-Georg-Stiftung, 1789).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I2c1516 (= Rechnungen der Herzog-Georg-Stiftung, 1800).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I2c-HLG-5 (= Rechnung Heilig-Geist-Spitalstiftung, 1465).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I2c-HLG-127 (= Rechnung Heilig-Geist-Spitalstiftung 1643, 1643-1643).

I.3 Fremdprovenienzen aus dem alten Archiv

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I3-10 (= Reisebeschreibung, Wappen- und Stammbuch des Hans Surauer, 1603-1627).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I3-12 (= Reisebeschreibung, Wappen- und Stammbuch des Rueprecht Surauer, 1631-1817).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I3-230 (= Kriegstagebuch des Johann Anton Thaler, 1800-1823).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I3-225 (= Genealogie und Geschichte der Familie Gumpelzhaimer, Teil 1, 1888-1895).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I3-226 (= Genealogie und Geschichte der Familie Gumpelzhaimer, Teil 2, 1888-1889).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, I3-227 (= Genealogie und Geschichte der Familie Gumpelzhaimer, Teil 3 sowie weitere Familiengeschichtliche Forschungen, 1702-1959).

AV Ältere Archivverzeichnisse und Inventare

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Av1 (= Bürgermatrikel, Bürgeraufnahmen, 1447-1867).

Bestand II. 'Alte Registraturen der Stadt' (19. Jahrhundert bis ~1949)(Stadtmagistrat/Stadtrat/Stadtverwaltung Wasserburg)

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Reg.Verz.Teil1-VIIID3 (= Titelnachweis aus dem alten Registraturverzeichnis: Kaminkehrordnung und Kaminkehrerdienste, 1834).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Reg.Verz.Teil2-VC4 (= Die Ringmauer, 1825-1926).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Reg.Verz.Teil2-VIIID11 (= Titelnachweis aus dem alten Registraturverzeichnis: Bezinzapfstelle Martin Storfner, Jahr unbekannt).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Reg.Verz.Teil2-VIIIR13 (= Titelnachweis aus dem alten Registraturverzeichnis: Die Herstellung einer neuen Innbrücke in Wasserburg im Jahre 1929).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Reg.Verz.Teil2-VIIIQ8 (= Titelnachweis aus dem alten Registraturverzeichnis: Verbindungsweg am Inn von Wasserburg nach Zell und Rieden (der Riedenerweg, 1903)).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II170 (= Stadtgeschichtliche Forschungen von Joseph Heiserer, darin: Die Thore der Stadt Wasserburg am Inn, 1857).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II180 (= Kernhaus, Pläne 1908-1959).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II322 (= Erhöhung der Wasserburger Innbrücke zur Anpassung an die Dampfschifffahrt, 1855-1856).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II396 (= Die alte Achatzbergstraße, 1906-1931).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II402 (= Die Freidhof-Stiege bei St. Jakob, 1815-1949).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II472 (= Verzeichnis der Hausnummern und Hausbesitzer, 1813 mit Fortschreibungen bis 1825).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II475 (= Die Gebäude der Stadt Wasserburg, Hausnummern 1-100, 1909-1971).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II543 (= Hausakt Im Hag 4, 1834-1944).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II571 (= Hausakt Marienplatz Nr. 25, 1846-1952).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II699 (= Hausakt Marienplatz Nr. 7 (Alte Hausnummer 9), 1938-1967).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II770 (= Gebäude und Grundstücke der Kommune).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II780 (= Spitalkirche, 1828-1933).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II798 (= Städtischer Wohnungsbau, 1914-1936).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II800 (= Zusammenlegung von Stiftungen, 1926-1952).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II918 (= Neu- und Umbenennung der öffentlichen Wege und Plätze der Stadt (Straßenbezeichnung), 1914-1951).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II962 (= Erweiterung des Brucktores, 1825-1933).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II976 (= Großer Rathaussaal).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II977 (= Restaurierung des großen Rathaussaals).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II978 (= Nutzung des großen Rathaussaals).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II979 (= Die Eröffnung des großen Rathaussaales).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II981 (= Rathaus, 1. Teil).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II945-28505 (= Meldekarte Ludwig Weninger).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II992 (= Kanalisierung der Stadt Wasserburg, 1872-1893).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II1049 (= Personalakt des Taglöhners und Auflegers Joseph Maier, 1815-1840).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II1056 (= Nachweis über die Stiftungsgelder des Pfarrers Wolf Ernst Gruner zur Herzog-Georg-Stiftung, 1820).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II1060 (= Kreis- und Stadtgerichtsgebäude (Marienplatz Nr. 7 (Alte Hausnummer 9)), 1830-1855).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II1066 (= Bau von Abwasserkanälen, 1862-1864).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II1114 (= Anbringung von Blitzableitern an Kommunal- und Stiftungsgebäuden, 1813-1814).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II1182 (= Straßenreinlichkeit, 1862-1874).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II1186 (= Bruch der Mitterarche oberhalb der Innbrücke, 1583-1855).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II1208 (= Fixierung und Ablösung der Grundabgaben der Stiftungen, Teil 1-3, 1798-1855).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II1341 (= Stadt- und Stiftungswappen Wasserburgs, 1835).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II1501 (= Beseitigung der Folgen des Stadtbrandes, 1874-1877).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II1679 (= handschriftliche Tagebuchaufzeichnungen des Stadtarchivars Josef Kirmayer).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II1874 (= Forschungsnotizen Josef Kirmayers zur Geschichte der Häuser Marienplatz 3, 5, 7, 9, 11 (Alte Hausnummer 7-11); Geschichte der Familien Kern, Winkler, Steib und Reitter, 1930-1950).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II1901 (= Magistratsprotokoll, 1886-1887).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II2074 (= Hausakt Abraham Kern Straße Nr. 6 (Alte Hausnummer 381), 1923-1929).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II2142 (= Hausakt Gumpeltsheimer Straße Nr. 2 (Alte Hausnummer 401), 1923-1945).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II2174 (= Hausakt Herrengasse Nr. 15).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II2256 (= Hausakt Marienplatz 9 (Alte Hausnummer 10), 1934-1947).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II2366 (= Hausakt Schmidzeile Nr. 2, 1830-1939).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II2372 (= Hausakt Schmidzeile Nr. 8, 1861-1943).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II2451 (= Das Amtsgerichtsgebäude Marienplatz Nr. 7 (Alte Hausnummer 9), 1854-1900).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II2525 (= Die Straßenreinigung und Kehrrichtabfuhr, 1861-1863).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II2633 (= Hausakt Herrengasse Nr. 17).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II2728 (= Erweiterung des Brucktores, 1824-1930).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II3045 (= Magistratsprotokoll, 1914).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II3101 (= Sitzungsprotokolle des Wasserburger Stadtrates, 1927).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II3104 (= Sitzungsprotokolle des Wasserburger Stadtrates, 1924).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II3109 (= Sitzungsprotokolle des Wasserburger Stadtrates, 1945-1946).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II3110 (= Sitzungsprotokolle des Wasserburger Stadtrates, 1947).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II3127 (= Sitzungsprotokolle des Wasserburger Stadtrates, 1948).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II6560 (= Transport der Feuerlöschgeräte, 1846-1879).

Bestand III. 'Neue Registraturen der Stadt Wasserburg' (Stadtverwaltung und Stadtrat Wasserburg a. Inn ab ~1950)

  • StadtA Wasserburg a. Inn, III108 (= Nachlass Gabriel Neumeier: (Kommunal-)Wahlen, 1948-1972).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, III1280 (= Sitzungsprotokolle des Wasserburger Stadtrates, 1951).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, III1281 (= Sitzungsprotokolle des Wasserburger Stadtrates, 1952).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, III1282 (= Sitzungsprotokolle des Wasserburger Stadtrates, 1953).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, III1283 (= Sitzungsprotokolle des Wasserburger Stadtrates, 1954).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, III1284 (= Sitzungsprotokolle des Wasserburger Stadtrates, 1955).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, III1287 (= Sitzungsprotokolle des Wasserburger Stadtrates, 1958).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, III1299 (= Sitzungsprotokolle des Wasserburger Stadtrates, 1991).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, III1312 (= Sitzungsprotokolle des Wasserburger Stadtrates, 1984).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, III1315 (= Sitzungsprotokolle des Wasserburger Stadtrates, 1986).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, III1325 (= Sitzungsprotokolle des Wasserburger Stadtrates, 1972).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, III1327 (= Sitzungsprotokolle des Wasserburger Stadtrates, 1976).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, III1328 (= Sitzungsprotokolle des Wasserburger Stadtrates, 1978).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, III1330 (= Sitzungsprotokolle des Wasserburger Stadtrates, 1949).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, III1331 (= Sitzungsprotokolle des Wasserburger Stadtrates, 1950).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, III-1447 (= Wappen, 1900-1980).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, III1449 (= Personalakt 1. Bürgermeister Gabriel Neumeier, 1948-1985).

laufende Registraturen der Stadtverwaltung (noch nicht Archivgut)

  • Stadt Wasserburg a. Inn, ohne Signatur, Straßenbestandsverzeichnis der Stadt Wasserburg a. Inn (Kartei, Bauamt der Stadt Wasserburg)

  • Stadt Wasserburg a. Inn, ohne Signatur, Hausakt Schmidzeile 8. (Bauamt der Stadt Wasserburg)

Bestand IV. 'Bildarchiv'

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Album-001-1004 (= Ansichtskarte, Hochwasserschaden Wasserburg 1920, Landschaftsweg in der südlichen Burgau, hängende Bahnlinie).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Album-002-1027 (= Panoramablick von Osten über die Altstadt, um 1900).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Album-002-1107 (= Postkarte Bruckgasse, 1907).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Album-002-1170 (= Ansichtskarten, koloriert, Panorama-Blick von Westen über die Stadt, um 1905).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Album-002-1229 (= Ansichtskarte, Panoramablick von Westen, Doppelpostkarte, 1909).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Album-003-1421 (= Ansichtskarte von der Gaststätte im Blaufeld, um 1920).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Album-006 (= Dokumentation der Brandschäden am Rathaus, Marienplatz und Tränkgasse, 1874).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Album-007 (= Stadtbrand August, 1885).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Album-034 (= Heimattreffen der Flüchtlinge am 10. September 1949 beim Wasserburger Heimatfest).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, DokuBildarchiv-023 (= Fotos der Fassadenrenovierung 1989).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, DO-Stadt-0012 (= Schlachthaus, 2007).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, DO-Stadt-0018 (= Aufsetzen der Windhutze beim Grein Kamin, 24.5.2005).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, DO-Stadt-0047 (= Hochwasser, 2005).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, GR058-4759 (= Enzinger, Familie, 1902).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, PkS-Ia5b (= Postkarte Panorama-Gesamtansicht von Osten, um 1917)

  • StadtA Wasserburg a. Inn, PkS-GK-1-16/PkS-GK-1-16-M1 (= Postkartensammlung Gerhard (Gerd) Kannengießer, Teil 1 bis 16, mit 1 Mappe (M1))

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Sterbebildslg-003 (= Sterbebildsammlung von Wasserburger Bürgern und aus der näheren Umgebung, 1868-2011).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Ia4c-4561 (= Brückenbaustelle nach Eisstoß 1929).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Ic-2638 (= Ledererzeile, um 1870).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Ih-160 (= Schlittenfahrt am Lindererberg (=Köbingerbergstraße), um 1910).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Im1-2452 (= Stauwerk mit Innwerk-Siedlung).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, In1-M3 (= Sammelmappe: Luftbilder (Allgemein), Mappe 3, ca. 1968-ca. 1993).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Io3a-3017 (= Das Bad Penzinger See, um 1900).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, Io3b-M2 (= Sammelmappe: Umgebung von Wasserburg (Langwied - Straß - Schönberg - Evenhausen - Höhfelden - Altenhohenau - Sendling - Reitberg - Ramerberg - Rott im Inn - Soyen - Rieden - Zell - Königswart - Staudham - Au am Inn - Amerang - Sonstige Orte, Mappe 2, 1890-2007).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II1-3295 (= Innerer Dobl und Fröschlanger im Winter, um 1950).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, II5/1b (= Herrengasse 17, Südfassade, Juristenfresko um 1530, 1929).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, IVb3Ia-2248 (= Fotodokumentation vom Plättenbau am Inn 1935/1936, aus der Sammlung Bau einer Plätte, 1935-1936).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, IVc1d-M1 (= Sammelmappe: Hochwasser 21. Jahrhundert, Mappe 1, 2005-2006).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, IVc4-4249 (= Eis auf dem Inn und Eisstoß 1929 mit nachfolgendem Fährbetrieb).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, IVd5b (= Sammelmappe: Ereignisse aller Art, Krieg und Nöte am Ende des Krieges und in der Nachkriegszeit).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, IVe8-3646 (= Offizierscorps des Landwehrbataillon Wasserburg älterer Ordnung, 1862).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, V1H-Heil-M1-3 (= Sammelmappe: Familie Heilingbrunner Anton sen. u. jun. (Familie Dempf), Mappe 1-3).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, V4a1-M2 (= Sammelmappe: Bürgermeister nach 1945).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, V5a-1603 (= Sterbebild Josef Kirmayer, 1958).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, V9-2931 (= Hausmusik bei Kaufmann Mayr, um 1910).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, V9-2957 (= Apotheker Josef Palmano, um 1890/1900).

Bestand V. 'Karten, Pläne, Plakate, Grafik'

  • StadtA Wasserburg a. Inn, V55 (= Grundriss von der kurfürstlichen Kreisstadt Wasserburg aufgenommen pro anno 1803).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, V98 (= Umbau des ehemaligen Schlosserhauses, nach Vermessungsplan 1854 Alte Hausnummer, 37 zur Vereinigung mit dem Rathaus).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, V101 (= Umbau und Erweiterung des Rathauses).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, V1010a (= Bebauungsplan "Innerer Dobl" / "Am Dobl", 1937).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, V1026 (= Bebauungsvorschlag Burgerfeld, 1921).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, V1668-b (= Frauenkirche am Marienplatz - Grundriss und Ansichten).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, V1671 (= Sammlung zur Michaelskapelle bzw. Michaelskirche in der Schmidzeile).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, V1739 (= Straßen- und Hausnummernübersichtsplan der Gemeinde Attel/Reitmehring, 1920-1978).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, V1740 (= Katasterpläne und topographische Kartenauszüge mit Einzeichnung von Flurnummern, Grundstücksnummern, Hausnummern, 1854-2002).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, VR136-d (= Plan des Spital-Stadt-Thor und Schuhaus Gebäudes zu Wasserburg).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, VR136-e (= Plan Grundrisse des Brucktorensembles mit aufgeklebten Änderungsvorschlägen).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, VR137-a (= Plan Entwurf zur Erbauung eines neuen Kirchturmes an der Spitalkirche zum hl. Geist in Wasserburg).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, VR310 (= Plan der Stadt Wasserburg a. Inn, ca. 1936).

Bestand VI. 'Sammlungen' (Sammlungen, Nachlässe und Deposita, Vereine, zeitgeschichtliche Dokumentation)

  • StadtA Wasserburg a. Inn, BB 122/123 (= Kopie eines handschriftlichen Hausnummernverzeichnis 1796./ Neues Hausnummernverzeichnis und Straßenbezeichnungen der Stadt Wasserburg a. Inn (mit Konkordanz zu den alten Hausnummern), 1950).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, VI1943 (= Wasserburger Grabsteine, ca. 1850).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, VI2419 (= Bewerbung des Ludwig Weninger um eine Lehrstelle an der Schule für bildende Kunst, 1929-1933).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, VI4946 (= Zellerreit, Hofmarks- und Gerichtsarchiv/Familienarchiv Kern: Schuldstreit Abraham Kern - Rat Wasserburg, 1633-1640).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, VI5104 (= Akten des königlichen Bezirksamtes Wasserburg zum Haberfeldtreiben, Teil 1 und 2, 1850-1900).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, VI5680 (= Heimatkundliche Forschungen von Fritz Pröls zur Pfarrkirche St. Jakob, hier: Falt-Tafel: Katalog der spätgotischen Sepulkralplastik bzw jüngeren Grabplatten und Gedenksteine der Pfarrkirche St. Jakob; Falt-Tafel: Maßstäbliche Abwicklung der Grabdenkmäler in der Kapelle 7 hinter dem Hochaltar (Estermann Kapelle) in der Pfarrkirche St. Jakob zu Wasserburg; Falt-Tafel: Außenwandabwicklung der Pfarrkirche St. Jakob Wasserburg a. Inn zur Darstellung aller Grabplastiken, Tafeln und Denkmäler im Außenbereich der Kirche, Handmanuskript erstellt auf der Grundlage bisheriger Veröffentlichungen, 2006-2016).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, VI5739 (= Teilnachlass von Doktor med. Wilhelm Kulhanek, 1925-1987).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, VI5779 (= Wasserburger Grabsteinbuch, 1913).

Museum Wasserburg a. Inn

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 820 und 821 (= Porträts des Rueprecht II. Surauer und der Regina Thalhamer von Mathias Wilhelm Strovogl).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 953 (= Portrait des Abraham Kern um 1599).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 954 (= Portrait der Maria Kern, geborene Altershamer um 1599).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 956 (= Porträt des Jörg Gumpelzheimer im Alter von 40 Jahren).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 960 (= Porträt der Juliane Dellinger in 1593).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 965 (= Porträt des Anton Heilingbrunner 1822).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 966 (= Porträt des Nikolaus Hötting um 1658).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 974 (= Porträt des Thomas Altershamer um 1584).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 975 (= Porträt der Elisabeth Altershamer, geborene Donnersberg um 1584).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 976 (= Bildnis des Abraham Kern D. J. von Zellerreith, Kurfürstlicher Rat um 1662).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 1016b (= Ansicht der Stadt Wasserburg von Süden, Mitte 19. Jh.).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 1021c (= Ansicht des Pfendnerturms von Südwesten, 1830).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 1027 (= Entwurf für die Neubemalung der Fassaden von Wolfgang Pittenharter von 1634).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 1030 (= Wappenschild des Abraham Kern).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 1031 (= Wappenschild der Maria Kern, geborene Altershamer).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 1036 (= Porträt des Caspar Winkler auf dem Totenbett um 1668).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 1057 (= Totentafel der Familie Altershamer).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 1568 (= Wappenscheibe der Martein).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 1847 (= Porträt des Andreas Plaichshirn um 1578).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 2135b (= Der Wasserburger Löwe auf einer Trommel, Ende des 18. Jahrhunderts).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 2259a (= Photolithographie Johann Kaspar Aiblinger, um 1850).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 2541 (= Grabplatte Frater Amon aus München).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 2542 (= Grabplatte Frater Dominikus aus Oberlauterbach).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 2543 (= Grabplatte Pater Samuel aus Steinbach).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 2544 (= Grabplatte Pater Jordan aus Holzkirchen).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 2819 (= Kartusche mit dem Wasserburger Stadtwappen, vermutlich 18. Jahrhundert).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 4920 (= Ansicht des Tränktors von Südosten Mitte 19. Jh. von Max Treleano, * 14.9.1823, † 19.6.1899)

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 5374 (= Porträt des Franz Seraph Winkler).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 6242 (= Madonna im Ährenkleid aus dem Heilig-Geist-Spital in Wasserburg, um 1420).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 7240 (= Ansicht des Brucktors von Süden vor 1827).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 7279 (= Ansicht des Tränktors von Westen, vor 1874).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 9791 (= Lavabo Gedeck von Georg Lonhuber, 1715).

  • Museum Wasserburg a. Inn, Inv. Nr. 11448 (= Porträt des Josef Heiserer, 1858).

Sammlung Wasserburg aus fünf Jahrhunderten (Sammlung der Stadt Wasserburg a. Inn) (SWAFJ)

Eine Teil des Grafikbestands dieser Sammlung wurde vor der später erfolgten Übereignung an die Stadt Wasserburg vom Stadtarchiv Wasserburg inventarisiert. In dieser Zeit wurde der Bestand als Depositum behandelt und die Signaturen VDep.1-lfd. Nr. vergeben. Die in dem Zusammenhang erstellte Datenbankerschließung beinhaltete auch eine einfache Digitalisierung. Dieser erschlossene Bestand ist über das Stadtarchiv Wasserburg a. Inn weiterhin recherchierbar (SWAFJ, VDep.1 lfd. Nr.) Die Originale werden in der städtischen Sammlung Wasserburg aus fünf Jahrhunderten ausgestellt.

  • StadtA Wasserburg a. Inn, VDep.1-0057 (= Sammlung Bernd Joa, (SWAFJ), Blick auf die obere Innfront mit Burg, Innbrücke, Brucktor und Pfarrkirche Sankt Jakob, 1840).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, VDep.1-0085 (= Sammlung Bernd Joa, (SWAFJ), Wasserburg von Süden, 1701.

  • StadtA Wasserburg a. Inn, VDep.1-0184 (= Sammlung Bernd Joa, (SWAFJ), Blick auf die Wasserburg von Westen).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, VDep.1-0240 (= Sammlung Bernd Joa, (SWAFJ), Blick auf die dem Inn zugewandte Seite des Bachzahner Tors, 1832).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, VDep.1-0320 (= Sammlung Bernd Joa, (SWAFJ), Gustav Eichhorn, Wasserburg, Ölbild, 1913).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, VDep.1-0321 (= Sammlung Bernd Joa, (SWAFJ), Blick vom Inn auf die rechte Seite des Brucktors, das Haus Marienplatz 25, 1854).

  • StadtA Wasserburg a. Inn, VDep.1-0341 (= Sammlung Bernd Joa, (SWAFJ), Die königliche Kreisstadt Wasserburg, 1813).

  • SWAFJ, Münzsammlung, ohne Inv. Nrn. (Die einzelnen Münzen sind in dieser Sammlung entsprechend der Katalogisierung bei Emmerig, Bayerns Münzgeschichte sortiert und ausgestellt).

(Archiv des) Arbeitskreis 68 Wasserburg a. Inn

  • AK 68 Wasserburg, Akt Ganserhaus 1970-1976.

Staatsarchiv München (StAM)

  • StAM, AR (Antiquariatsregistratur) 949.

  • StAM, AR (Antiquariatsregistratur) 963/12.

  • StAM, AR (Antiquariatsregistratur) 2749a/3.

  • StAM, AR (Antiquariatsregistratur) 2843/2221.

  • StAM, AR (Antiquariatsregistratur) 3023.

  • StAM, AR (Antiquariatsregistratur) 377916.

  • StAM, Bpl. (Bauplan) Wasserburg 1878/201.

  • StAM, BrPr (Briefprotokolle) 902.

  • StAM, HFM (Hofmark) Hohenaschau K4.

  • StAM, LRA (Landratsämter) 3644.

  • StAM, LRA (Landratsämter) 36450.

  • StAM, LRA (Landratsämter) 36451.

  • StAM, LRA (Landratsämter) 36452.

  • StAM, LRA (Landratsämter) 36453.

  • StAM, LRA (Landratsämter) 36456.

  • StAM, LRA (Landratsämter) 36459.

  • StAM, LRA (Landratsämter) 77817.

  • StAM, LRA (Landratsämter) 77819.

  • StAM, LRA (Landratsämter) 77820.

  • StAM, LRA (Landratsämter) 77821.

  • StAM, LRA (Landratsämter) 77822.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1777/28801.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1779/28826.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1779/28830.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1779/28832.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1779/28833.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1779/28838.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1779/28841.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1779/28842.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1779/28844.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1779/28848.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1779/28853.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1779/28864.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1779/28869.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1780/28822.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1780/28823.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1780/28825.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1780/28859.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1780/28864.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1780/288633.

  • StAM, RA (Regierungsakten) 1789/28870.

Bayerisches Hauptstaatsarchiv München (BayHStA)

  • BayHStA, GL (Gerichtsliteralien) fasz. 4356 Nr. 21 (= Akten zum Torwarthäusel auf der Innbrücke, zum kurfürstl. Mautbeamten, Brückenreparatur ec., 1570-1737).

  • BayHStA, GL (Gerichtsliteralien) fasz. 4371 Nr. 90 (= Bausachen u. Feuerrequisiten, auch Wasserbau, Spital ec., 1678-81, 1783-1808).

  • BayHStA, GL (Gerichtsliteralien) fasz. 4372 Nr. 96 (= Stadt Wasserburg 1).

  • BayHStA München, GL (Gerichtsliteralien) Gericht Wasserburg 4a

  • BayHStA, GR fasz. (General-Registratur) 1156/44 I

  • BayHStA, GR fasz. (General-Registratur) 1156/44 II

  • BayHStA, Grafschaft Haag, Literalien, Nr. 30

  • BayHStA, Herzogtum Bayern, Ämterrechnungen bis 1506, Nr. 12

  • BayHStA, Kloster Regensburg - St. Emmeran, Lit. 5 1/2, fol. 123v, Nr. 615 (= Traditionsbuch des Klosters St. Emmeran zu Regensburg).

  • BayHStA, Kurbayern Äußeres Archiv 3825

  • BayHStA, Kurbayern Äußeres Archiv 3826

  • BayHStA, MINN (Innenministerium) 46559

  • BayHStA, MINN (Innenministerium) 72639

  • BayHStA, MINN (Innenministerium) 72658

  • BayHStA, MINN (Innenministerium) 72659

  • BayHStA, Neuburger Copialbücher 2

  • BayHStA, Neuburger Copialbücher 14

  • BayHStA, Neuburger Copialbücher 15

  • BayHStA, Neuburger Copialbücher 33

  • BayHStA, Neuburger Copialbücher 36

  • BayHStA, Neuburger Copialbücher 44

  • BayHStA, Neuburger Copialbücher 109

  • BayHStA, NL (Nachlass) Otto Hupp 2700

  • BayHStA, Plansammlung 18601

  • BayHStA, Plansammlung 19893 (Altsignatur StAM, GL 4355/19) (= Vogelschauplan Wasserburg, 1753).

  • BayHStA, Reichsstadt Regensburg Literalien 298 1/3

  • BayHStA, Staatsverwaltung, Nr. 1620

  • BayHStA, Staatsverwaltung, Nr. 2787

  • BayHStA, Urkunden Altenhohenau 1

  • BayHStA, Urkunden Altenhohenau 8

  • BayHStA, Urkunden Altenhohenau 9

  • BayHStA, Urkunden Attel 1

  • BayHStA, Urkunden Attel 9

  • BayHStA, Urkunden Attel 10

  • BayHStA, Urkunden Attel 16

  • BayHStA, Urkunden Attel 27

  • BayHStA, Urkunden Bayerische Landschaft 79

  • BayHStA, Urkunden Bayerische Landschaft 80

  • BayHStA, Urkunden Bayerische Landschaft 1406 Juli 19 I

  • BayHStA, Urkunden Bayerische Landschaft 1406 Juli 19 II

  • BayHStA, Urkunden Bayerische Landschaft 1421 Juli 25

  • BayHStA, Urkunden Gericht Amberg 612

  • BayHStA, Urkunden Gericht Wasserburg 386

  • BayHStA, Urkunden Gericht Wasserburg 404

  • BayHStA, Urkunden Kurbayern 5428

  • BayHStA, Urkunden Kurbayern 5430

  • BayHStA, Urkunden Kurbayern 17930

  • BayHStA, Urkunden Raitenhaslach 76

  • BayHStA, Urkunden Reichsstadt Regensburg 3500

  • BayHStA, Urkunden Passau Domkapitel 36

  • BayHStA, Urkunden Pfalz-Neuburg 1391

  • BayHStA, Urkunden Pfalz-Neuburg 1413 Februar 28

  • BayHStA, Urkunden Pfalz-Neuburg Bergwerksgegenstände 19

  • BayHStA, Urkunden Rott am Inn 24

  • BayHStA, Urkunden St. Zeno 29

Stadtarchiv München (StadtA München)

  • StadtA München, Bürgermeister und Rat 59/I

  • StadtA München, Freiheitenbuch 2 (= Urkunden der Stadt München, 1265-1508).

  • StadtA München, Freiheitenbuch 1532 (= Zimelie 16)

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (BLfD)

  • BLfD, Bildarchiv, Glasnegativ Nr. 01020777.

  • BLfD, Bildarchiv, Glasnegativ Nr. 02011398.

Archiv des Herzoglichen Georgianums München (AHG)

  • AHG, II105 (= Landshuter-Kollegiatur, 1571-1800).

  • AHG, II106/1 (= Vereinigte Landshut-Wasserburger Kollegiatur, 1807-1879).

  • AHG, II106/2. (= Präsentation Wasserburg a. Inn – Landshut, 1880-1902).

  • AHG, II110 (= Landshut-Wasserburger-Kollegiatur, 1618-1803).

Bayerische Staatsbibliothek (BSB)

  • BSB, Cgm 1594.

  • BSB, Cgm 195 (= Hofkleiderbuch des Herzogs Wilhelm IV. und Albrecht V. 1508-1551. Wappen mit Reimsprüchen des Holland. Abbildungen bayerischer Regenten)

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (BSV)

  • BSV, Nummer DE002385, © Bayerische Schlösserverwaltung, Ulrich Pfeuffer, München.

Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB)

  • HAAB, Kt 100 Wasser 3 R Ms (= Stadtplan/Grundriss von Tobias Volckmer d. J. / Grundriss 1615)

Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI)

  • ZI, 1452-01-02-415877 (= Ansicht des Brucktors von Norden, 1915-1917).

  • ZI, 1451-02-00-023694 (= Ansicht des Brucktors von Norden, nach 1929).


Empfohlene Zitierweise:
Redaktion, Quellen- und Literaturverzeichnis, publiziert am 17.12.2020 [=Tag der letzten Änderung(en) an dieser Seite]; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Quellen-_und_Literaturverzeichnis (31.10.2024)

  1. Gilt für ab dem 8.4.2019 eingestellte Artikel. Artikel, die vor dem 8.4.2019 eingestellt worden sind, sind mit Einzelnachweisen versehen. Diese werden durch die Redaktion sukzessive in die neue Form überführt.